Fender Precision DATABASE

Zitat:Ich spiel die E-Saite eigentlich schon lange, ohne den Daumen am PU abzustützen.
hab ich auch mal kurz versucht, aber irgendwie brauchte ich immer ein punkt für den daumen.
ohne thumbrest oder fixem ablagepunkt am pickup ist man mit sicherheit flexibeler, aber ich habe es nie richtig geübt.
dafür bin ich ganz happy, dass ich mit fingern und mit plek spiele, das bringt schon ein paar variationsmöglichkeiten.
naja und 'n klein bisschen slappen kommt auch noch dazu..

 
So, jetzt hatte ich leider erst gestern die Möglichkeit im Proberaum mit der ganzen Band und dem Prezi zu spielen. Die besten (und wohl auch ausreichenden) Ergebnisse habe ich entweder durch das Spielen mit dem Plektrum oder durch stärkere Bearbeitung des Equalizers (dann auch mit den Fingern) hingekriegt. Das klingt dann zwar für sich genommen nicht mehr ganz so fett, in der Band kommt es aber super. Ich war vorher immer aktive Equalizer gewohnt, bei denen man sich häufig nicht trauen darf mal ordentlich reinzulangen, beim Mywatt ist das ja ganz anders.
Nochmals Danke für die Hilfe!
Ich habe jetzt hier übrigens noch einen Häussel Preci-Pickup mit den großen Magneten rumliegen und abzugeben.
 
Zuletzt bearbeitet:
super! ja, beim mywatt kann man als bassist schon in die versuchung kommen,
die bässe, die der amp bringt voll auszufahren. klingt für sich allein super.
aber oft ist es dann etwas zu viel des guten, sobald die gesamte band spielt...
 
Zuletzt bearbeitet:
So, um nun nicht den Money-Thread zu mißbrauchen hier die offizielle Anmeldung meines Fender Precision Roger Waters. [8D]

http://img24.imageshack.us/img24/857/rw1qa.jpg

Besonders die tolle Optik des Halses/Griffbrett hat mich echt überrascht.

http://img850.imageshack.us/img850/741/rwhals.jpg

In Natur sieht es noch etwas mehr vintage-gelblich aus.

Der breite Hals ist ein Traum und der Bass ist erstaunlich leicht.

Zum Glück verstellt man den Halseinstellstab ja nicht alles Tage, Saiten und Hals lösen, Pickguard runter und dann einstellen ist schon etwas mühsam......
 
Zuletzt bearbeitet:
Nicht schlecht! Das Maple ist wirklich toll geflammt und sehr lecker...

Das mit dem Halsstab ist echt kein Akt....mich hats nie gestört, wie du schon sagtest: So oft macht man das ja nicht.

Glückwunsch noch mal!
 
Ganz ehrlich: Wer jetzt noch an der Qualität aus Mexiko zweifelt ist selber schuld...ich sag ja, das was in den letzten 10 Jahren aus Mexiko kommt hat nen richtig guten Standard und die Jungs werden immer besser...
 
Hi Leute!
Dass der Roger Waters Preci an sich ne feine Sache ist, hat sich ja inzwischen rumgesprochen. Bei meinem hab ich nur langsam den Eindruck, das ist wie mit ner Harley: Klang und Optik geil, aber mit zum Kult gehört auch das regelmäßige dran rumschrauben!
Ich hab meinen im April 2011 gekauft. Seitdem hatte ich bei zwei Saitenreitern das Problem, dass die ihre Höhe nicht gehalten haben (hab ich mit Nagellack in den Griff bekommen), die Gurtpins waren beide lose (eine Schraube hab ich durch ne längere ersetzt, die andere wieder festgezogen) und in der letzten Probe fiel mir der Potiknopf der Höhenblende ab! War auch kein Problem, den wieder anzubringen, aber sagt mal: Habt ihr solche Probleme mit euren Precis auch? Oder zeigt sich hier doch mindere Verarbeitungsqualität der Mexicaner?
Ich spiel das Teil nun so intensiv nicht, bislang hauptsächlich eine Probe die Woche und etwas daheim üben, Gigs hat er erst einen hinter sich. Sind auch alles Kleinigkeiten, aber mit meinem Ibanez, den ich seit Anfang 2009 besitze, hab ich derartiges noch nicht erlebt.

Ich mein, eigentlich wäre es ja ganz passend: Der Preci, die Harley Davidson unter den Bässen. [8D]
 

hm... kenne ich so nicht. eigentlich sind ja gerade die precis sehr robust.
ist ja auch nicht viel dran was kaputt gehen könnte [;-)]
vielleicht hast du einfach von der verarbeitung her ein montags modell abbekommen.
ich hatte ja auch mal den classis 50s aus mexico und der hatte keinerlei probleme.
 
Zitat:Original erstellt von: BassHead

Hi Leute!
Dass der Roger Waters Preci an sich ne feine Sache ist, hat sich ja inzwischen rumgesprochen. Bei meinem hab ich nur langsam den Eindruck, das ist wie mit ner Harley: Klang und Optik geil, aber mit zum Kult gehört auch das regelmäßige dran rumschrauben!
.......
Ich mein, eigentlich wäre es ja ganz passend: Der Preci, die Harley Davidson unter den Bässen. [8D]

Stimmt, an meinem mußte ich auch schon Schrauben:
http://img210.imageshack.us/img210/1643/frwpg.jpg

Muß sagen das Poties/Knöpfe, Pickguards, Hals, Steg usw. alles optimal montiert sind. Lediglich eine Saitenreiterschraube für die Oktavreinheit war etwas "neugierig", aber das läßt sich mit einem Dreh auf Spannung schnell beheben.

Ansonsten gebe ich Dir Recht: Der Preci, die Harley unter den Bässen !!

Blubbert und bollert ordentlich!


[8D]
 
Zuletzt bearbeitet:
Hey, schickes Pickguard! Naja, ich steh auf diesen Mauer-Sticker. Hab ich immer noch drauf kleben.
 
Zitat:Original erstellt von: BassHead

Hey, schickes Pickguard! Naja, ich steh auf diesen Mauer-Sticker. Hab ich immer noch drauf kleben.

Danke. Ist von www.bass-parts.com. Die haben mir innerhalb von ein paar Stunden auf Anfrage vor der Bestellung noch einen Scan zum Prüfen der Abmaße geschickt und das zum halben Preis des Fender-PG. Super Service und das Teil ist besser verarbeitet als das von meinem American PB.

Das einschichtig schwarze PG auf dem Roger Waters war mir auf dem schwarzen Korpus einfach zu konturlos.

@Level7: herzlichen Glückwunsch und viel Spaß damit !
 
Danke,

dann hab ich da gleich mal eine Frage....zum Pickguardtausch muss man ja auch Mutter an der Klinkenbuchse abschrauben oder?

Womit haste das gemacht? Ich finde irgendwie nicht den passenden Maulschlüssel.... :D
 
Zitat:Original erstellt von: kemm47

@Level7: für solche Zwecks nutze ich meinen Engländer (verstellbarer Schraubschlüssel), da ich in diesen Größen keine ZOLL-Schraubschlüssel besitze. Hab' ich beispielsweise auch bei meinem preci gemacht..

+1 Engländer oder halt mit einer großen Kombizange oder Rohrpumpenzange. Ggf. geht auch der nächstbeste/-größere metrische Maulschlüssel.
 

Zurück
Oben Unten