Fender Precision DATABASE

So,

nach einem Fehlkauf (Fender Japan PB 62-78 US B, der klang einfach nicht nach Preci) kann ich mich jetzt als glücklicher und absolut zufriedener Preci-Eigentümer auch hier endlich einreihen:

Fender Japan PB 50 3TS
Baujahr: 2007 (?), gekauft 2008
Serial: S009286
Korpus: Linde
Farbe: 3-Tone-Sunburst (alles andere als mein Favorit, der Bass wurde allerdings nach Sound und nicht nach Optik ausgesucht, mittlerweile hab' ich mich aber dran gewöhnt)
Schlagbrett: Weiß
Hals: Ahorn
Griffbrett: Palisander
Gewicht: 3,9kg
Alles original. Warum auch was ändern? Das Ding klingt cool[8D][:D][:-)].

Foto folgt bei Gelegenheit.
 
finde auch schwarz auf schwarz super geil! jetzt habe ich auch gerade für mich aufgrund des photos von Jimmy beschlossen, mir für meinen schwarzen 50s ein schwarzes schlagbrett - natürlich dreilagig - zu besorgen. das goldene ist mir wirklich ein wenig zu john player special like. naja.. ist zwar dann nicht mehr im 50s style, aber egal.. ist sowieso mein bastelbass und die teile behalte ich natürlich. aber by the way.. passt eigentlich ein moderneres pickguard ohne weiteres auf den 50s?
 
Zitat:Original erstellt von: jazzmattezz

aber by the way.. passt eigentlich ein moderneres pickguard ohne weiteres auf den 50s?
hals- und pickup-fräsung sollten passen. bei den schraublöchern könnte es unterschiede geben. so viel ich weiß, haben die vintage alu-schlagbretter 10 löcher, die anderen 13. du wirst also höchstwahrscheinlich löcher bohren müssen, aber das ist ja kein problem. sieht ja keiner.
 
Bin noch ganz hin und weg von diesem Baß....[:-P]
 
Zuletzt bearbeitet:
Zitat:Original erstellt von: jazzmattezz

finde auch schwarz auf schwarz super geil! jetzt habe ich auch gerade für mich aufgrund des photos von Jimmy beschlossen, mir für meinen schwarzen 50s ein schwarzes schlagbrett - natürlich dreilagig - zu besorgen. das goldene ist mir wirklich ein wenig zu john player special like. naja.. ist zwar dann nicht mehr im 50s style, aber egal.. ist sowieso mein bastelbass und die teile behalte ich natürlich. aber by the way.. passt eigentlich ein moderneres pickguard ohne weiteres auf den 50s?
Mit Tourtoise würde es ein 50 s Bass bleiben weil es das Brettchen schon 1959 gab. Aber macht ja nix!
Du musst übrigens vier Löcher boren.
In meinem Review habe ich eine gegenüberstellung von altem und neuem Pickguard.

http://129039.homepagemodules.de/t13f5-Fender-s-Precision-Bass-Review.html



.


 
Zuletzt bearbeitet:
Es ist ja im Prinzip auch egal. Schwarz auf schwarz kann edel wirken.
An das goldene Pickguard muß ich mich auch gewöhnen, wenn es mir mal zu viel wird fliegt es eben auch runter.
Mal sehen wie es mit Chromkappen aussieht. Die sind bestellt.

 
du hast doch den 50s in honeyblond, oder? für mich ist das die schönste zusammenstellung im angebot. mit chromcovern sieht der bass mit sicherheit super aus! [:D]
 

Werde ich wohl morgen wissen. Habe aber erst mal nur Bridgecover und Fingerstütze bestellt weil ich noch nicht weiß ob ich auch über den Pickups zupfen werde. Teste erst am Samstag in der Band.

In Verbindung mit Honey Blonde fällt das Gold nicht ganz so sehr auf, das stimmt schon.
dafür sieht die Farbe sieht je nach Lichteinfall völlig anders aus. Vom Honigbonbon bis Beige. Der Lack ist auch transparent.


 
Zitat:Original erstellt von: Jimmy

@ Moulin: Könntest mal den Lochabstand der Daumenstütze durchgeben?

Ich messe hier 3,2 cm Lochabstand. meine Messlehre ist aber nicht die Beste. Die Daumenstütze ist nicht teuer, gibt es bei Thomann.
Habe sie gerade montiert.

 
Zuletzt bearbeitet:
Sehr gut, danke. Ich habe eine Daumenstütze aus Aluminium gefertigt und nach Schätzung gebohrt, was soll ich noch sagen, zufällig genau 3,2 cm.
Ob ich ein Genie bin wird wohl die Nachwelt beurteilen müssen, aber ich denke manchmal schon so.
[:D][:D][:D]
 
Zuletzt bearbeitet:
Kenn ich, weil ich mal einen Vaccaro hatte mit Aluhals. Aber die Daumenstütze ist klein und man hat ja nur kleine Berührungsfläche. Deshalb habe ich auch nach dem Lochabstandsmaß gefragt, so daß man auch das Originalteil montieren kann.
Wobei ich mir noch nicht sicher bin, ob ich tatsächlich die Stütze montiere, werde erst mal mit Doppelkleber probieren.

http://www.flickr.com/photos/21438480@N07/

Schaut mal selber.....
 
hm.. ganz ehrlich?! ich würde einen originalen nehmen.. ist nur meine meinung.. weil ich finde die stütze so etwas zu auffällig. sonst finde ich den bass nämlich wirklich ausgesprochen schön! naja.. wenn du es schön findest, dann lass dir nicht reinreden..[:D]

edit: brauchst du eigentlich ne daumenstütze? ich nutze den pu dafür. ich finde nämlich auf den bildern den body ohne stütze am besten[;-)] aber wenn ich ihn montieren würde, würde ich die 70er position abgucken.. die wäre dann rein optisch passend - falls du nicht eine andere position zum spielen benötigst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Originalen kosten nur etwa 6 Euro und es ist eine Schablone für P und J Bässe ab 74 dabei, d.h. die Position über der E Saite.

Ich hatte die Daumenstütze mal als solche montiert, sie ist mir aber zu klobig.
Ich habe den Daumen meist am Ende des Halses und bei Bedarf wandert er Richtung Bridge.
 
Der PU als Daumenstütze ist schon in Ordnung, spiel aber gern in Halsnähe. Aber ich denke auch, daß der Bass so bleiben sollte.

Oder vielleicht doch ein PU Cover? Oder noch ein Fender? So viele Bässe und so wenig Zeit.
[:D][:D][:D]
 
Zuletzt bearbeitet:

Zurück
Oben Unten