Fender Precision DATABASE

Zitat:Original erstellt von: precision78

Fender Precision Bass, Bj. 1978, S-Nr. S8....., sunburst, Esche-Body, Rosewood-Griffbrett, Gewicht ca. 5 kg, D`Addario Chromes 45-100, Bespielbarkeit traumhaft, gerader Hals mit super Saitenlage, druckvoller Ton mit Eier ohne Ende, sehr durchsetzungsfähig im Band-Gefüge, ist auch der Lieblingsbass meiner Mitmusiker.

Fazit: Der mit Abstand beste Bass, den ich je in der Hand hatte. Kaufinteressenten hätten keine Chance, mein Mittelfinger wäre ihnen gewiss. Mit diesem Bass werde ich alt! Hoffentlich...

Zwischenzeitlich kann ich sagen: Precision only! [:D][:D][:D][:D]
Zu meinem geliebten 78er (derzeit wieder mit D`Addario Rounds 45-100) haben sich dazugesellt:
-1972 USA, Erle-Body, Mapleneck mit Rosewood-Griffbrett, Sunburst, Tortoise-Pickguard, Gewicht ca. 3,7 kg, z.Zt. Thomastik Flats (43-100)
-2008 MIM 50s, Erle-Body, Mapleneck, Fiesta Red, Gold Anodized Pickguard, Tug-Bar, Chrom-Covers, Fender Vintage P-Bass PU, Gewicht ca. 3,8 kg, z.Zt. D`Addario Rounds (45-100) Mittlerweile verkauft!
-2008 Squier Classic Vibe 50s Precision Bass CIC, Linde-Body, Mapleneck, Lake Placid Blue, weißes Pickguard, Gewicht ca. 3,5 kg, z.Zt. Thomastik Flats (43-100)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Precision 78,
habe auch einen 78er und scheine den genauso zu lieben wie Du deinen. Meiner hat einen komplett-Ahornhals, also ohne Griffbrett. Er wiegt ebenfalls fast 5 Kilo, ist mit großem Abstand der schwerste 4-Saiter in meinem Sortiment, aber das macht mir nichts!! Denn er hat ein wahnsinns-Pfund, ist aber dabei trotzdem sehr detailgenau und filigran. Die höheren Lagen singen wunderbar, wärend die tiefen wunderbar rockig bollern. Der Sound ist einfach frisch, packend und griffig - nur noch geil!!

Habe übrigens zur Zeit den Original PU ausgetauscht gegen den "Vintage Alnico Precision" von DELANO und bin begeistert!!! Klingt noch mehr nach Preci als vorher... komisch aber wahr. Kehliger, heiserer als vorher, ich finde auch charakterstärker! TIPP!!

Kennt jemand die "Antiquities" von Seymour Duncan für Preci?? Würde ich auch gern mal einbauen...

Gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein Preci:

Fender 50s Classic Precision
Herkunft: Mexico
Farbe: 2-tone sunburst
Modifkation: Gotoh Bridge, (Neue Mechaniken und evtl. anderer Pickup und schwarzes Pickguard geplant)

Saiten: Elixir 045-105

Hab ihn günstig bei Ebay erstanden und Glück gehabt. Schöner holziger Klang, bedingt durch das Ahorngriffbrett etwas härter in der Artikulation, aber das wollte ich ja. Die Gotho-Bridge präzesiert den Ton ein wenig und erhöht das Sustain.
 
Mein Preci:

Fender Precision Bass
Made In Japan
F 012928 (1986 oder 1987)
Farbe: Three-Tone-Sunburst mit weißem Pickguard
Holz: Erle (vermute ich - nicht 100%ig sicher; ash ist es jedenfalls definitv nicht, basswood kann ich nicht ausschließen)), one-piece Maple Neck mit skunk stripe
1991 gebraucht gekauft
Gewicht: verdammt leicht (meine Lieblings-Telecaster ist definitiv schwerer - meine IKEA Personenwaage tippt auf ca. 3,5kg)
Modifikationen: Fette Bridge mit Rollen-Saitenreitern, die das Verstellen des Saitenabstandes ermöglichen (von ABM, glaub ich); zusätzlicher Bartolini J-Bass Pickup in der Bridge-Position, mittels Blend-Poti wählbar; Pickguard zusammengestutzt (Music-Man-mäßig nur mehr bei den Potis) - die Mods hab ich von der Klangfarbe in Wien machen lasssen, als ich jung und dumm war, in einer Hardcore/Punk/Crossover-Band gespielt hab (mit Plektrum), und eigentlich nen Stingray haben wollte (der jenseits meiner finanziellen Möglichkeiten war - OLP gab's damals noch nicht).
Inzwischen spiel ich den Preci nur mehr daheim zum Spaß (bin zwar in einer Country/Rockabilly-Band - aber als Gitarrist an der Tele), hauptsächlich 60s Motown/Stax-Zeugs, natürlich mit Flatwounds (D'Addario Chromes stat der früher von mir bevorzugten Rotosound Roundwounds) und fingerstyle, und überlege, die Mods so weit wie möglich rückgängig zu machen (Vintage-Style Brücke, neues Pickguard, evtl. sogar ne tug bar).
Ach ja, klingen tut der Preci großartig - wenn ich mal hören will, was der wirklich kann, geb ich ihm dem Bassisten von meiner Band (ausgebildeter Jazzer, aber chronisch Pleite, weshalb er nur ne alte Chevy Preci-Kopie hat, die meinem MIJ nicht mal annähernd das Wasser reichen kann...)
Sound: mit den Flats und dem Original-Japan-Preci-PU alleine: warm, rund, voll, sehr sanftes Attack (wg. flatsawn maple neck? Die Jahresringe liegen echt parallel zum Griffbrett...); perfekter James Jamerson-Sound; Bartolini-JB-PU alleine: etwas dünn, die Mitten singen nicht so richtig Jaco-mäßig - wahrscheinlich, weil er näher am Steg sitzt als in einem echten JazzBass; beide kombiniert: typisch ausgeünnte Mitten, funkgy, aber trotzdem warm, mit Plektrum ein schön knurriger Rocksound (trotz Flatwounds).
Foto gibt's hier: http://i42.photobucket.com/albums/e323/RomanSonnleitner/all.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:

Baujahr: 1971

Serial: 306767

Korpus: ich glaube Esche

Farbe: schwarz mit weissem Pickguard

Hals:
Maple mit Rosewood Griffbrett, Breite am Sattel: 41mm, Jumbo-Frets mit relativ kleinem Radius.

Gewicht: leichte 3,8 kg

Pickup: Serie

Brücke: Serie

Modifikationen:
keine

Saiten: Fender Nickel Rounds

Sound:
Sehr druckvoller Klang. Klingt schön Preci-mässig und bringt genau den twängigen und gleichzeitig warmen und fetten Rockton, den ich gesucht habe. Da ich den Bass ja ungetestet gekauft habe, war ich mir nicht sicher. Aber als ich ihn dann in der Hand hatte und unplugged gehört habe, war mir klar, dass der Bass gut klingen würde. Er hat einer der leichtesten und resonantesten Preci-Bodys, die ich bis jetzt in der Hand hatte. Er bringt ein deutliches Attack und gutes Sustain. Der PU hat fast so viel Druck wie der Häussel in meinem 50s Preci.

Bespielbarkeit:
Super gut bespielbarer Hals, dessen Trussrodschraube aussieht, als wenn sie nie benutzt worden wäre. Der Hals hat eine sehr leichte Krümmung, die ich genau so eingesellt lasse, da der Preci für meine Rock und Punk Sachen genutzt wird und daher mal etwas härter angefasst werden muss. [:D]

Resümme:
Das Risiko, den Bass ungetestet über Ebay zu kaufen hat sich gelohnt. Ich habe einen toll klingenden 1971er Preci, der 100% original ist und dazu seinen originalen Koffer für einen bezahlbaren Preis bekommen. Cool! [8D]
 
Baujahr: 2005, Kaufjahr: 2009

Serial: V3xxxx (Vintage '57 P-Bass)

Korpus: Esche, gold anodized Alu-Pickguard

Farbe: 2 tone sunburst

Hals:
One-Piece Maple, tiefe C-Form, Breite am Sattel: ca. 44 mm, 7.25" Radius, vintage style Frets.

Gewicht: knappe 4 kg

Pickup: raised A Fender Vintage PUs (Serie)

Brücke: Vintage Style Brücke (mit den geriffelten Saitenreitern)

Modifikationen: keine

Saiten: im Moment Fender Super Bass 7250ML 0.045 - 0.100

Sound:
Bei offener Höhenblende ist der Sound mit den Fingern sehr lebendig und relativ höhenreich. Der Plecksound ist ausgezeichnet und es gibt dem Sound einen sehr prägnanten, drahtigen und hochmittig gurgelnden Klang - einfach fantastisch. Der Slapsound ist ausgesprochen Fett mit dickem Bottom und seidigen, nicht klirrenden Höhen.
Die Höhenblende ist wie ein Gang durch die Geschichte - zugedreht fühlt man sich wie in den Clubs von Detroit in den frühen 60ern (so stelle ich mir das jedenfalls vor) [:D]

Bespielbarkeit:
Der sehr gute FretJob und die kleinen Bundstäbchen lassen eine relativ niedrige Saitenlage und eine schnelle Spielweise zu, jedoch ist der Hals sehr massig (zu vergleichen mit einem schmaleren 5er, jedoch deutlich runder). Ich spiele den Bass aber nicht mit der tiefstmöglichen Saitenlage, da ich manchmal ordentlich zulangen will.
Allerdings ist so ein Bass nix für Vic Wooten und ähnliche Basser, sondern etwas für den groovenden Soundliebhaber.

Grüsse
 
hey Precianer, Zeugen Leovahs und Leotologen!
Hier fehlen noch eine Menge Precis! Gerade in der letzten Zeit war unsere Missionierung extrem erfolgreich! Traget eure Grale hier ein! Erst dann wird die wahre Erleuchtung über euch kommen!!!
 
Okay...ich mach mit...

Fender Precision Bass (Japan) "Crafted in Japan"

Modell: PB57US (57er Reissue)

Serial No. S0823XX

Baujahr: 2005-2006, Kaufjahr 2009

Korpus: Erle

Fatbe: Schwarz mit schwarzem 3-Ply (B/W/B) Pickguard

Hals: One Piece Maple Neck mit Skunk Stripe, ich denke C-Shape..

Gewicht: 4,2Kg (Quelle: Personenwaage im Bad)

Bridge: Fender Vintage Spiral Bridge

Pickups: Fender USA Vintage Pickups

Saiten: Derzeit Fender 7250 NPS

Besonderheiten: Chrome Pickup-Cover

Kaufpreis: 400,- inkl. Gigbag und Versand...
[:D]

Zustand: Wie aus dem Laden. 1A***

Der Bass passt zu mir. Eigentlich bin ich ja Jazz Bass Liebhaber. ich hatte auch schon mal einen Fender Preci aber den hatte ich wieder verkauft. Dieser hier ist anders. Wenn es nicht so Klischeehaft klingen würde, tät ich sagen: "Er spricht zu mir."
Im Ernst. Ein toller Bass, mit tollem Hals und einem absolut umwerfendem, durchsetzungsstarkem, knurrigen und druckvollen Klang und einer für mich traumhaften Bespielbarkeit.

Bild:
http://i42.tinypic.com/2rm4lqq.jpg

Kurzer Soundeindruck: (Zu Brick House)


Have Fun![:-)]
 

ich hab mal ne frage an euch, vor allem die classic 50s user:

mein derzeitiger p-bass klingt schonmal sehr nett für eine kopie, die fast umsonst war. korpus ist wohl erle, hals ahorn/palisander, PU ein overwound GFS und besaitet mit fender flats. der bass klingt echt "dick", aber leicht muffelig. hört und schaut hier, sofern ihr wollt -> http://www.youtube.com/watch?v=wd3LisxNa60

nun will ich aber einen anderen bestimmten ton. und zwar so etwas -> http://www.youtube.com/watch?v=XYwiDI-xDgM
das klingt ja holziger und direkter, vll vintage-iger (ich kann sowas schlecht beschreiben). kriegt ein 50s das hin? ich bin ja schon sehr verliebt in diesen bass, vor allem in sunburst und wegen des fetten halses. also sagt mir dass mit geeigneten flats (thomastiks vll?) genau das drin ist, bitte ;-)
 
Zitat:nun will ich aber einen anderen bestimmten ton. und zwar so etwas -> http://www.youtube.com/watch?v=XYwiDI-xDgM
das klingt ja holziger und direkter, vll vintage-iger (ich kann sowas schlecht beschreiben). kriegt ein 50s das hin? ich bin ja schon sehr verliebt in diesen bass, vor allem in sunburst und wegen des fetten halses. also sagt mir dass mit geeigneten flats (thomastiks vll?) genau das drin ist, bitte ;-)

der typ hat nen schönen precisound finde ich. ich denke, dass du ihn so, oder so ähnlich hinbekommen kannst. mit nem guten 50s preci und guten flats sollte das gehen. die thomastiks sind ganz gut, aber ich glaube, dass die la bellas besser geeignet sind.
ein guter road worn wäre bestimmt für den sound auch geeignet, oder natürlich der am. vintage 57er.
ich habe ja den 50s mit anderen PUs bestückt, da ich die originalen nicht ganz so toll fand. die Häussels bringen noch mehr druck und meiner meinung auch etwas mehr diese precitypischen tiefmitten, die den vintage ton bringen.
dein sound ist wirklich etwas muffelig.. vielleicht wären hier auch mal andere saiten/PUs oder eine andere PU einstellung sinnig. was ist denn das für ne Preci Kopie?

edit: nach nochmaligem anschauen des 2. videos, könnte ich mir gut vorstellen, dass er auf seinem schönen end-70s preci sogar die fetten jamerson-seile von la bella draufhat.. klingt wirklich sehr ähnlich... es könnten natürlich auch andere saiten sein, aber die kommen mir schon sehr fett vor..
 
Zuletzt bearbeitet:
danke für die schnelle antwort!

mein preci ist aus teilen zusammengebastelt. und er wird auch so bleiben wie er ist, weil ich diesen sound mag. nur brauch ich, um meinen fuhrpark zu vervollständigen, einen "richtigen" p-bass-ton.

gegen road worns oder gar einen 57er hätte ich definitiv nichts, aber das geld spielt ja auch noch etwas eine rolle;-) daher muss ich wohl einen guten 50s finden. leider sind die teile recht rar geworden; zumindest in den läden, die ich öfters mal besuche.
gut ist aber, dass labellas dem klang nahe kommen. denn thomastiks, wenn auch ich noch nie welche gespielt habe, mir bestimmt zu weich sind. saiten müssen einen ordentlichen zug haben ;-) also vll direkt die jamersons drauf, wenn ich denn einen guten preci finde :-)

schluß-anmerkung: mir fiel erst vorhin auf, dass der typ mit nem pick spielt. ich war schon immer fingerspieler, vor allem wegen des klanges, aber sein ton ist echt über-nett.
 
Off topic, aber trotzdem: der Typ heisst Robinho und ist einer meiner Lieblingsbassisten. Er spielt neben Wilson Simoninha auch mit Jair Oliveira, Max de Castro und Ed Motta.
 
@ MeowMeow: Ich mag den Ton den dein Bastelpreci bringt. Meine Precikopie klingt so ähnlich (neue Soundfile im Profil! [;-)]) und ich finde das schon sehr rockig/rotzig! [:-)]
Ich bin zwar kein Preziexperte, aber der Tipp von mattezz ist gut mit den La Bellas. Ausserdem dürften die Galli Flats auch in die Richtung gehen. Dunkel/tiefmittig und sehr rund im Klang.
 
Neuzugang!!!!

Ich hab noch einen Japaner geschossen. Diesmal das Spitzenmodel PB62-105DMC, hab ihn eben vom Zoll geholt und bin mordsmäßig gespannt auf den Ton heute abend.

Modell: PB62-105DMC

Serial #: S061994

Baujahr: 2006-2008

Korpus: Erle, 2 piece

Farbe: 3-tone-sunburst (Nitrocellulose-Lack), Pickguard brown tortoise

Hals: Maple/ Rosewood/ Vintage frets, Mir kommt er etwas anders vor als bei meinen bisherigen Japanprecis, aber bin mir nicht sicher

Bridge: Spiral Vintage Precision /JB mit Schlitzschrauben, kein Imbus

Pickups: DiMarzio Vintage Collection

Saiten: weis nicht, aber steels

Mechaniken: Vintage Style Reverse Tuning

Preis: 76.000 Yen aus der U-Box inkjl. Fender deluxe gigbag

Erster Eindruck: relativ leicht, spricht direkt an, sieht hammer gut aus.

Fotos:

http://lh5.ggpht.com/_FYd8LzaY9Lw/Sk0rX9Pce9I/AAAAAAAAB-s/45y_gAMijpg/s720/STP60576.JPG
http://lh3.ggpht.com/_FYd8LzaY9Lw/Sk0rYDeBXaI/AAAAAAAAB-w/4uHI3awT4Ms/s720/STP60577.JPG
http://lh4.ggpht.com/_FYd8LzaY9Lw/Sk0rYQFp6nI/AAAAAAAAB-0/em6C_pC9knk/s720/STP60578.JPG
http://lh4.ggpht.com/_FYd8LzaY9Lw/Sk0tZs2MuGI/AAAAAAAAB_I/g5UmSeuRjVc/s720/STP60585.JPG
http://lh5.ggpht.com/_FYd8LzaY9Lw/Sk0tZS4GSRI/AAAAAAAAB_E/1Up8dYcAj80/s720/STP60583.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum steh ich hier eigentlich noch nicht drin?[:O!]

Egal, hier ist meiner:

Fender Highway One Precision Bass

Baujahr: 2007, USA

Serial: ähm...da muss ich nochmal schauen

Korpus: Erle

Pickguard: weiß, 3-lagig

Farbe: 3-tone-sunburst, Nitrocelluloselack

Hals: Ahorn, Griffbrett Palisander , Modern C, Posiflex Graphit Neck Support

Gewicht: ca. 4 kg

Pickup: Standard Vintage Alnico Split Coil (Mid)

Brücke: standarmäßig BadAss II, jetzt Fender Vintage Bridge

keine Modifikationen

Saiten: DR Sunbeams, 45 - 105
 
Auch auf die Gefahr hin , daß mich die Vintage/Hardcore-Preci Player jetzt als vogelfrei erklären und mich zum Abschuß freigeben ...... hier mein modifizierter Custom Preci:

Baujahr: 1992

Serial: ...keine Ahnung, muß ich glatt mal nachschauen.

Korpus: Esche

Farbe: Candy-Apple-Red

Hals: Maple

Griffbrett: Maple

Gewicht: noch nie gewogen

Brücke: Gotho (schwarz)

Mechaniken: Schaller (schwarz)

Pickups: DiMarzio P-Type
DiMarzio Woofer in Halsposition

Pickguard: Orginal weiß einlagig ersetzt durch ein dreilagiges in pearl

Pins: Schaller SecureLocks (schwarz)

Potiknöpfe: Rockinger (schwarz)

sonstige Modifikationen: Jeder PU wird durch einen eigenen Klinkenstecker abgenommen . Klangregelung flog raus.

Fotos:
[URL]http://www.guitarmaniacs.de/gallery_pics/FPYExDaA48QIWDNCnCTitNBY0.jpg[/url]
[URL]http://www.guitarmaniacs.de/gallery_pics/5zxkCpyc4Uy76rYtCK3Ylqm42.jpg[/url]
[URL]http://www.guitarmaniacs.de/gallery_pics/HYo0uyceTKfn90uk6VqDMT1n1.jpg[/url]
[URL]http://www.guitarmaniacs.de/gallery_pics/UTN0uDNo5wJTicEu8jhRryTgS.jpg[/url]
[URL]http://www.guitarmaniacs.de/gallery_pics/qPY7oXp43YLuNoEhU4NDyuO5I.jpg[/url]
 

Zurück
Oben Unten