FMC-Boxen Erfahrungsberichte (!)

@olbass : Wieso schneller? Wenn du 36 Stunden Bass drüber spielst tut es das genauso...also pure Faulheit ;-)
Kann vielleicht noch jemand was beitragen, der Sica 12erNeo und FaitalPR300 kennt? Ich wüsste gern, was ich für die 2x40 Euronen Mehrpreis erwarten kann...
:DKlar bin ich faul, bin ja schließlich Bassist. ;-)

Also die 212M mit den Faitals von meinem Kumpel klingt hervorragend.
Wir wollen sie bei Gelegenheit mal neben meine 2 112 Neo2 stellen.
Und dann mal schauen ob man einen Unterschied hört.
Wenn es um extreme Dauerlast geht sind die Faital mit Gusskorb und Kühlrippen sicher robuster als die Sicas mit Blechkorb.
Ansonsten hat Hans ja die Referenz immer vor Ohren.
 
Letztendlich ist die Faital 12" Bestückung dasselbe was auch in den Genz Benz Boxen verbaut wurde.
Die Faitals sind schon wirklich sehr gut, verbaue ich ja auch auf Wunsch.
 
Persönlich halte ich von "Einfahren" der Lautsprecher nicht viel (bzw. rein gar nichts um's genau zu sagen).
Wäre ja auch schlimm wenn man eine Box designed um spätestens nach 100 Spielstunden festzustellen dass man die Box hätte ganz anders auslegen müssen weil der wesentliche Parameter Nachgiebigkeit der Aufhängig sich deutlich verändert hat und den Klang in eine andere Richtung schiebt als ursprünglich ausgelegt.
Mit solchen zeitvarianten Abhängigkeiten würden sich weder Bass-Boxen noch PA Systeme zuverlässig entwickeln lassen.

Zum anderen konnte ich bisweilen nie eine wesentliche (hörbare) Veränderung der Klangeigenschaften nach längeren Gebrauch feststellen. Hätte mich zudem eher enttäuscht wenn der Klang nach 100 Spielstunden nicht mehr der ist weshalb ich die Box (oder das PA System) gekauft habe.

Sollte sich die Klangeigenschaft tatsächlich ändern spricht es eher für eine Überlastung (zu hohe Auslenkungen) welche die Aufhängung bereits beschädigt hat, bzw. über mehrere Stunden hinweg dauerhaft überdehnt hat.
Und nichts anderes sagen die Normen zur Ermittlung von "noch zulässigen" Lautsprecher Belastungen aus. Maximal 10% dauerhafte Veränderung bzw. "Schädigung" von elektrischen oder mechanischen Eigenschaften.

dass man die Klangeigenschaften verändern kann wenn man den Lautsprecher über längere Zeit übermässig stark fordert ist klar aber es bedeutet gleichsam eine irreversible Schädigung des mechanischen Systems aus Federkraft, Masse und Reibung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da kann ich vielleicht etwas aus meinem Fahrzeugtechnik-Studium beitragen:

Bei Kupplungen in Autos werden die tellerfedern, die die Kupplung auseinander ziehen - also über Umwege den Gegendruck beim Kupplungspedal liefern - so ausgelegt, dass sie die die optimale steifigkeit erst nach den ersten paar Beanspruchungen aufweisen. Vorher erscheint der Gegendruck für den Otto-Normal-Fahrer zu hart. Das liegt daran, dass die Steifigkeit von so einer Tellerfeder bei den ersten Lastwechseln stark abfällt, danach sehr lange etwa konstant bleibt - dabei zunächst sogar teilweise leicht ansteigt - und am Ende nach vielen Tausend Lastwechseln weiter stark abfällt. Würde man die Kupplung nun so bauen, dass sie von Beginn an perfekt wäre, dann wäre sie nach dem ersten paar Tritten ausgelatscht. Deshalb wählt man die Tellerfeder so, dass man möglichst lange etwas von dem fast konstanten Bereich hat.

Jetzt zu den Lautsprechern: die Aufhängung eines Lautsprechers ist natürlich etwas elastischer als eine Tellerfeder im Auto, aber gerade bei harten Aufhängungen - wie z.B. bei unseren Basslautsprechern - scheint ein ähnlicher Effekt vorzulegen. Das Matrial könnte sogar fast das gleiche sein (Federstahl) und die Dynamischen Eigenschaften damit ähnlich.

@E-A-D-G: deswegen werden die Lautsprecher auch nach dem einspielen nicht "Ausgelatscht", sondern lange Zeit im gewünschten Bereich sein.
 

Fahrzeugtechnik, guter Ansatzpunkt.
Ein Zusammenpiel aus Feder, Masse und Reibung bzw. Drehfeder, Stossdämpfer und Fahrzeugmasse.
Ich hatte tatsächlich mal das Vergnügen ein Fahrzeug fahren zu dürfen bei dem einer der hinteren Stossdämpfer einen Totalausfall hatte. Das ist selbst auf ebener Fahrbahn vergleichbar einem kleinen Boot bei gutem Seegang.

Bei den Lautsprechern ist das insofern ein klein wenig anders weil der "Dämpfer" aus den Reibungseigenschaften der Aufhängig bestehend aus Zentrierspinne und Einspannung resultiert, und gleichsam natürlich die resultierende Federkonstante.
Ändert sich die Federkonstante zu kleineren Werten hin dann verringert sich gleichsam die Dämpfung.
Man könnte dann auch von "Materialermüdung" sprechen.
10-20% Alterung (oder Materialermüdung) bedeuten ja auch nicht gleich den GAU der den Lautsprecher unbrauchbar macht.

Richtig gut ausgelatscht würde dann aber tatsächlich bedeuten die VC des Lautsprechers schlägt selbst bei kleinen Input Leistungen in Verbindung mit Transient Noise gegen die Polplatte.

edit meint noch,
die EVM Lautsprecher können sich gut über Wirbelströme selbst dämpfen was gerade in Verbindung mit Röhrenverstärkern von Vorteil ist.
den mseisten anderen Lautsprechern bleibt in dieser Hinsicht halt nur die Dämpfung über den Reibungskoeefizient den die Aufhängung zur Verfügung stellt.

Wieder mal lange Rede, kurzer Sinn,
ist man mit dem Sound von Anfang an zufrieden dann besser nicht versuchen den Lautsprecher "mit aller Gewalt" einzufahren weil man ja vielleicht noch was verbessern könnte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei Kupplungen in Autos werden die tellerfedern, die die Kupplung auseinander ziehen - also über Umwege den Gegendruck beim Kupplungspedal liefern - so ausgelegt, dass sie die die optimale steifigkeit erst nach den ersten paar Beanspruchungen aufweisen. Vorher erscheint der Gegendruck für den Otto-Normal-Fahrer zu hart. Das liegt daran, dass die Steifigkeit von so einer Tellerfeder bei den ersten Lastwechseln stark abfällt, danach sehr lange etwa konstant bleibt - dabei zunächst sogar teilweise leicht ansteigt - und am Ende nach vielen Tausend Lastwechseln weiter stark abfällt. Würde man die Kupplung nun so bauen, dass sie von Beginn an perfekt wäre, dann wäre sie nach dem ersten paar Tritten ausgelatscht. Deshalb wählt man die Tellerfeder so, dass man möglichst lange etwas von dem fast konstanten Bereich hat.
Sehr ähnliches passiert mit Lautsprechern ja auch bevor sie überhaupt verpackt werden.
Auf dem Prüfstand werden sie bei hoher Auslenkung erst nochmal geprüft ob i.O. oder n.i.O., womit auch der "Break In" abgeschlossen ist!
Man sollte also nicht denken der Lautsprecher hätte sich nie bewegt wenn man ihn aus der Schachtel auspackt, ganz im Gegenteil.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich denke das Einspielen von Lautsprechern kann man gut mit dem Verhalten von Leder- oder Gewebeprodukten vergleichen.
Wenn sie neu sind ist alles noch recht steif und störrisch. Nach einiger Zeit der (normalen) Benutzung wird der Schuh, die Tasche, die Hose, der Rucksack mit der Zeit immer geschmeidiger und gefälliger und hält diese Eigenschaft über lange Zeit.
Bei einer Lautsprechersicke passt dieser Vergleich sicher gut.
Und bei meinen Cantonboxen wird ein Einspielen bei moderater Lautstärke sogar in der Bedienungsanleitung empfohlen.

P.S. ;-) Jeder der schonmal das Vergnügen hatte ein fabrikneues Auto zu besitzen weiss auch, dass dieser nach einigen 1000km erst richtig eingefahren ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wäre ja auch schlimm wenn man eine Box designed um spätestens nach 100 Spielstunden festzustellen dass man die Box hätte ganz anders auslegen müssen weil der wesentliche Parameter Nachgiebigkeit der Aufhängig sich deutlich verändert hat und den Klang in eine andere Richtung schiebt als ursprünglich ausgelegt.
Mit solchen zeitvarianten Abhängigkeiten würden sich weder Bass-Boxen noch PA Systeme zuverlässig entwickeln lassen.
Ich gehe davon aus, daß die Hersteller dieses "Phänomen" kennen und diese Kenntnisse und Erfahrungen in ihre Konstruktion einfließen lassen.
Zum anderen konnte ich bisweilen nie eine wesentliche (hörbare) Veränderung der Klangeigenschaften nach längeren Gebrauch feststellen. Hätte mich zudem eher enttäuscht wenn der Klang nach 100 Spielstunden nicht mehr der ist weshalb ich die Box (oder das PA System) gekauft habe.
Ich habe mir erst einmal im Leben eine Box neu gekauft (eine FMC btw). Und es war eine deutliche Änderung der Klangeigenschaften nach ein paar Spielstunden wahrzunehmen. Zum Besseren hin, ganz klar. Die Beratung durch Hans war korrekt, ich habe bekommen, was ich wollte und spiele die Box nach wie vor mit großem Vergnügen. Irgendwann fallen die Veränderungen nicht mehr so stark auf, sie lassen nach, hören auf - die Box ist eingespielt. Für mich alles so, wie es sein soll.
Der Sound der Box "out of the box" war etwas harsch, das hat sich gegeben. Die Änderung fällt ja nun auch nicht so aus, das eine 115 auf einmal so klingt wie eine 410 oder so.
Sollte sich die Klangeigenschaft tatsächlich ändern spricht es eher für eine Überlastung (zu hohe Auslenkungen) welche die Aufhängung bereits beschädigt hat, bzw. über mehrere Stunden hinweg dauerhaft überdehnt hat.
dass man die Klangeigenschaften verändern kann wenn man den Lautsprecher über längere Zeit übermässig stark fordert ist klar aber es bedeutet gleichsam eine irreversible Schädigung des mechanischen Systems aus Federkraft, Masse und Reibung.
Tjoa, Schwund muss sein. Nix hält ewig. Letzten Endes sind Speaker Verschleißteile.

cheers
us
 
Auf dem Prüfstand werden sie bei hoher Auslenkung erst nochmal geprüft ob i.O. oder n.i.O., womit auch der "Break In" abgeschlossen ist!

Das wäre in dem Fall aber eine statische Belastung. Das, worum es bei dem Einspielen der Speaker (und bei den Tellerfedern der Kupplung) geht sind allerdings dynamische Lastwechsel. Dass es bei beiden nicht die gleichen Auftretenden Kräfte (Speaker vermutlich Zug, Tellerfeder Druck- und Schubspannung) handelt ist natürlich klar.

Aber du hast natürlich Recht, "mit Gewalt einspielen" sollte man auf jeden Fall lassen, vor allem wenn einem der Klang schon von Anfang an gefällt. Ich wollte eher darauf hinaus dass eine Änderung im Verhalten der Lautsprecher in den ersten Spielstunden gar nicht so abwegig ist und nicht unbedingt gleich als Voodoo oder so abgetan werden sollte. :bier:
 

Zurück
Oben Unten