FMC-Preamp (E-Bass Verstärker)

Davon habe ich auch schon gehört. Es soll auch nicht so gut sein, wenn der Strom durch verschiedene Metalle durch muss.
Ist aber, glaub ich, alles im esoterischen Bereich.
Was soll's.

Buuuuummmmmm,
Paul
Die Korosion leider nicht. Ich hab ab und zu schon mal ein paar Treter zur Reparatur hier, wo ich dann die Buchsen austauschen muss. Ob das tatsächlich durch die Goldstecker passiert oder durch was anderes, weiß ich nicht genau, aber der Anteil an Goldsteckerbenutzer ist doch erstaunlich hoch. Kommt auf Platz 2. Platz 1 bleibt den Doppelsteckerbenutzer vorbehalten. Da geht's dann aber fast ausschließlich um mechanische Probleme.
 
So zurück zum Retrobass,

habe gerade ein schnelles Slap Demo mit dem Retrobass aufgenommen.
Quick & Dirty


Die erste Hälfte ist clean, die 2te mit dem Retrobass ON.
Man achte auf die fundamentalen Tiefbässe.
Beide Takes sind übrigens gleich laut normalisiert.
Auf dem Bild sieht man die Einstellung.

Edit:
Macht nur wirklich Sinn mit Kopfhörer oder brauchbaren Speakern.



Edit 2:

hier die Einstellung am Retrobass:
IMG_4963.jpg

Edit 3:

Der Bass ist mein neuer Kristall Steady 6 mit Elixir Saiten.
Kein Komp, kein EQ


Buuuuummmmmm,
Paul
 
Zuletzt bearbeitet:
Als Verzerrer ist er nicht gedacht und dafür bin ich Hans sehr, sehr dankbar.

Ist er nicht als solcher gedacht oder nicht als solcher brauchbar? Ich bin noch immer auf der Suche nach einem subtil-wohlklingend-variabel-dynamischen Overdrive" und hatte schon etwas gehofft, der RB könnte DIE Lösung sein. Dem ist also nicht so?

Wäre schön, wenn Du ganz kurz etwas dazu sagen könntest.

Auf Deinem Soundfile (vielen Dank dafür und Respekt vor der Fingerfertigkeit) klingt's ja sehr clean. Zumindest bei mir. Am Ende zerrt es zwar ganz leicht, aber ich vermute, das hat andere Gründe. Hans' Beispiele klingen dagegen bei ein, zwei Settings durchaus leicht angerauht, leicht angedickt. Aber auch da bin ich mir nicht sicher, ob das wirklich so ist oder an meinen Kopfhörern liegt.

Viele Grüße,
Jens
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Jens,

er ist nicht als Verzerrer gedacht. Was aber geht ist mit einem halbwegs Outputstarken Bass den Gain am RB voll aufreißen. Mitten auch voll auf und dann mit dem Master die Endlautstärke festlegen.
Höhen und Bässe erst mal auf null stellen und diese dann nach Geschmack dazuregeln. Das wäre die Möglichkeit die Kiste in einen ( Je nach Output vom Bass ) Drive zu fahren.

Bei meinem Soundfiles klingt auch schon mein Preci von Haus aus etwas dreckig obwohl der nicht viel Output hat. Beim ersten Track hört man den Preci Pur. Das angerauhte angedickte kommt schon vom RB. Unten mal ein File mitnormalem Preci und der oben genannten Einstellung. Erster Teil wieder ohne RB, zweiter mit RB on. Einstellung Gain voll auf, Mitten voll auf. Höhen und Bässe auf 11.00 Uhr
Achtung! Sonntag morgen File ( nicht wirklich ausgeschlafen :sick: ).

 
Ist er nicht als solcher gedacht oder nicht als solcher brauchbar? Ich bin noch immer auf der Suche nach einem subtil-wohlklingend-variabel-dynamischen Overdrive" und hatte schon etwas gehofft, der RB könnte DIE Lösung sein. Dem ist also nicht so?

Wäre schön, wenn Du ganz kurz etwas dazu sagen könntest.

Wie Hans schon sagt, es ist kein Zerr Pedal.
Mit meinen Bässen habe ich es nicht hingekriegt den BR in die Zerre zu fahren.
Evtl. geht das aber mit sehr lauten Bässen.
Ich empfinde den RD als eher feinen und flexiblen Röhren Preamp.

Auf Deinem Soundfile (vielen Dank dafür und Respekt vor der Fingerfertigkeit) klingt's ja sehr clean. Zumindest bei mir. Am Ende zerrt es zwar ganz leicht, aber ich vermute, das hat andere Gründe. Hans' Beispiele klingen dagegen bei ein, zwei Settings durchaus leicht angerauht, leicht angedickt. Aber auch da bin ich mir nicht sicher, ob das wirklich so ist oder an meinen Kopfhörern liegt.

Bei meinem Slap File wollte ich nur mal die fantastische Sub Oktave demonstrieren.
So wie ich das in diesem Fall eigestellt hatte, hört man das wirklich nur mit einer Anlage / Kopfhörern die das auch übertragen können.
Auf meiner Studioabhöre bzw Bassanlge sind das super trockene erdbebenartige Sub-Bässe,
die man mit einem normalen so EQ nicht hinbekommt.
Das Zerren am Ende des Files liegt einfach daran das ich die H-Saite sehr hart geslapt habe.

Der RB kann aber sehr viele Sounds, bleibt aber für ein Röhren Pedal recht nahe am Original-Ton.
Er klingt eigentlich in jeder Einstellung organisch.
Die miesten Pedale die ich kenne verändern den Ton stark bzw. überdecken diesen mit der einen oder anderen Überhöhung.
Das ist Anfangs ganz toll, geht mir aber nach einer gewissen Zeit immer mehr auf die Nerven....

Hier übrigens mal die Wellenformen der beiden Files.
Beide Files haben einen Peak an ihrer jeweils lautestenStelle bei -0,16dB.
Das RB On File hat aber fast die doppelte Energie!
Man sieht das daran das der Tonkörper deutlich dicker ist als die Transiente (Tonanfang)
Es findet also eine Komprimierung statt, die sich in diesem Fall bei dieser Einstellung auf die Sub Bässe auswirkt.
Man kann den RB aber auch so einstellen, das der Mittenkörper deutlicher wird.
Ich mache demnächst mal Files, wo dies deutlich wird.

Bildschirmfoto 2016-04-10 um 11.09.04.jpg



Buuuuummmmmm,
Paul
 
Ich muss sagen, dass mir irgendwie die Soundlips nicht gefallen. Klingt wie jeder andere beliebige Preamp. Ich habe den Retrobass bei Hans schon gespielt und habe ihn ganz anders im Kopf. Hätte ich ihn live nicht schon selbst gehört, würde er mich aufgrund der Clips nicht sonderlich interessieren.

Ist echt ein Problem mit Soundclips. Der Bass, der Spieler, die Box, die Endstufe usw. alles Faktoren die massiv den Sound beeinflussen. Sicherlich will man sich einen Eindruck verschaffen, aber alleine schon die Aufnahme am Laptop klingt völlig anders als im Raum echt gespielt.

Und dazu kommt noch die unendlich hoch geschürte Erwartungshaltung die sich hier aufgebaut hat...
 
Ich muss sagen, dass mir irgendwie die Soundlips nicht gefallen. Klingt wie jeder andere beliebige Preamp. Ich habe den Retrobass bei Hans schon gespielt und habe ihn ganz anders im Kopf. Hätte ich ihn live nicht schon selbst gehört, würde er mich aufgrund der Clips nicht sonderlich interessieren.

Es kommt darauf an was man erwartet.
Der RB ist kein Färbe-Pedal.
Man kann ihn zwar schon so einstellen,
aber ich empfinde ihn als einen edlen Röhren Preamp, der das Signal super musikalisch komprimiert - oder besser - verdichtet.
Der Ton hängt viel konkreter an den Fingern als bei einem Durchschnitts Transistor Preamp. Das kann man nicht aufnehmen. Ausserdem fügt der dem Signal eine gewisse Räumlichkeit im Tonkörper hinzu, die mich begeistert.
Ich finde das hört man auch in den Clips hier.
Am Bassamp fällt der Effekt noch viel stärker aus als aufgenommen.
So bekommen meine Class D Amps eine Festigkeit, die ich als ganz ausgezeichnet empfinde.

Ist echt ein Problem mit Soundclips. Der Bass, der Spieler, die Box, die Endstufe usw. alles Faktoren die massiv den Sound beeinflussen.

Absolut richtig.
Deshalb poste ich hier so gut wie keine Soundclips.
Soundclips finde ich eigentlich totalen Schwachsinn, sie dienen höchstens als grobe Orientierung. Edit: Und ja, auch der Unterhaltung ;-)

Und dazu kommt noch die unendlich hoch geschürte Erwartungshaltung die sich hier aufgebaut hat...

Da hast du auch völlig Recht.
Mich hat der RB jedoch sehr positiv überrascht, weil er eben nicht wie zB. die Darkglass oder sagen wir mal TECH 21 Pedale so extrem plakativ aufträgt.
Er macht einen ganz, ganz feinen Röhrenflair.
Hans hat das Rad nicht neu erfunden, aber ein tolles Gerät gebaut das mir beim umsetzen meiner Musik hilft und meine Soundpalette sehr sinnvoll erweitert.
Es ist das erste Röhrengerät, das mir richtig gut gefällt.
Deshalb auch meine Begeisterung....

Mir persönlich geht es schon lange nicht mehr um extreme Soundveränderungen.
Meinen Ton habe ich für mich eigentlich schon aus der Klinkenbuchse meiner Instrumente weitgehend so,
wie ich ihn hören will.

Es sind die subtilen Dinge, die es für mich ausmachen.
Deshalb kann man meine Beschreibungen schon missverstehen, wenn ich zB schreibe:

- "Räumlichkeit im Tonkörper " -

dann kann es gut sein, das ein anderer Bassist das überhaupt nicht wahrnimmt bzw. interessiert was ich da meine.
ich stehe aber zu den Beobachtungen, die ich hier äussere.

Ein konkretes Bild muss sich letztendlich jeder selber machen.
Auch das schreibe ich hier sehr oft.

Buuuuummmmmmm,
Paul
 
Zuletzt bearbeitet:
---also nach den ersten Soundclips klingt das Teil genau so, wie ich meinen Alembic FX-1 in Erinnerung habe, nur mit etwas mehr Vielfalt der Möglichkeiten. Genau, wie ich gehofft hatte, halt kein billiger Effektsound sondern Röhrenveredelung pur. Thumps up!
Edit meint noch: Mist Paulito war schneller...
 
aber ich empfinde ihn als einen edlen Röhren Preamp, der das Signal super musikalisch komprimiert - oder besser - verdichtet.

Heißt das im Umkehrschluss: Wenn ich noch keinen Kompressor habe, hätte ich mit dem RB quasi einen besseren Kompressor? Oder kann ein Kompressor, der wirklich darauf ausgelegt hat, das noch ne Spur besser?
 
Heißt das im Umkehrschluss: Wenn ich noch keinen Kompressor habe, hätte ich mit dem RB quasi einen besseren Kompressor?

Wenn es um musikalische Verdichtung geht, würde ich mal sagen ja.
Der RB holt schon ein paar dB mehr aus deinem Nutzsignal raus, vor allem, wenn du den Gain weiter aufdrehst.
Das Bild von den Wellenformen weiter oben zeigt das recht deutlich.

Oder kann ein Kompressor, der wirklich darauf ausgelegt hat, das noch ne Spur besser?

Kommt auf den Komp an und auf das was du von einem Komp erwartest.
Als "hörbaren Kompressor Effekt" ist ein Komp Pedal sicher besser geeignet.

Buuuuummmm,
Paul
 
Halo Hans und Paul,

vielen Dank Euch beiden, dass Ihr Euch die Zeit genommen habt. Gerade an einem Sonntag Morgen!
Wenn ich es für mich also kurz zusammenfassen darf: andicken ja, anzerren nein, es sei denn mit hohem Instrumenten Output und entsprechend Gain am RB. Damit scheidet er ja tatsächlich als OD aus. Das ist einerseits schade, weil ich jetzt weitersuchen muss. Andererseits habe ich nach Euren Tondateien und den weiteren Beschreibungen Pauls so einen Bock auf den RB, dass ich nicht die geringste Lust verspüre, bis Weihhachten zu warten (die 19"-Version).

Nochmal vielen Dank und liebe Grüße,
Jens
 

Dann werde ich auch mal meine ersten, zarten Gehversuche mit dem Preamp (im Folgenden RB genannt ;-) )schildern. Sry, dass ich noch nicht am Samstag dazu kam.
Vorweg kann ich Paul's Erfahrungen erstmal grob bestätigen, auch wenn mein Gehör (noch?) nicht so gut geschult ist.

Kurz zur Signalkette: Ibanez SR505, FMC Retrobass, Crown XLS 1500, FMC 1153HR.
Die folgenden Erfahrungen beziehen sich auf einen Probeabend (ca. 6h minus Gelaber und so) bei dem ich auch nicht die ganze Zeit massiv an den Reglern rumschrauben konnte. Es ist also als erster grober Eindruck "out of the Box" zu verstehen.
Mir selbst fiel vor allem folgendes auf:
  • Bei gleicher Lautstärke stellt sich ein viel schiebenderer (Sub-)Bass ein. Dabei dröhnt es aber überraschenderweise weniger bis gar nicht, je nach EQ Einstellung. Zusammen mir der 1153HR ist das ein dermaßen geiler trockener tiefer Bass!
  • Meine Anschläge sind viel besser zu fühlen und zu hören. Das liegt zum einen an den besser abgebildeten Bassfrequenzen (siehe Punkt 1), zum anderen höre ich aber auch ein viel lebendigeres Obertonsprektrum. Ohne den RB habe ich kaum einen Unterschied zu HT(ab 6,5 kHz) an oder aus gehört, bzw. war es mir mit HT an einfach oft zu Schrill oder stechend im Ohr mit dem Ibanez. Mit dem RB ist es viel musikalischer/seidiger. Ich kann sowas immer schwer beschreiben... irgendwie dynamischer, wärmer, lebendiger.
  • Im Bandmix ist mir eine bessere Durchsetzungfähigkeit bei sogar etwas geringerem Pegel aufgefallen OBWOHL ich mit dem RB auf Anhieb sehr gut meine Nervmitten vom Ibanez rausgeregelt bekam.
  • Bisher gefällt mir in der Band der Voiceschalter in der Mittelstellung am besten. Ich denke das ist stark E-Bass, Verstärker, Boxen, Raum und was weiß ich noch alles abhängig, aber mit meinen Sachen passt es so bisher am besten. Die obere Stellung hatte mir etwas zu viel Bass (könnte bei 10er Boxen wohl geil kommen, die HR hat da mehr als genug! oder bisschen weg EQen) und die untere Stellung empfand ich zwar noch einen Tick "röhriger", im Mix aber etwas schwächer/dünner Ich hab den TONESTACK/EQ aber auch noch nicht ansatzweise verstanden:D. @FMC : Kannst du den Voice Schalter und die generelle Herangehensweise zur Tonestackeinstellung bei Gelegenheit noch etwas näher Erläutern?
  • Insgesamt habe ich bisher auch keine schlechten Sounds aus dem Teil heraus bekommen. Klar, bei extremen EQing war es mal ein bisschen zu dünn oder bassig, aber das muss man schon stark provozieren. Sehr angenehm, auch wenn ich das Tonestack noch nicht durchblickt habe. Try and Error ging aber auch schon sehr gut.
  • Zum Thema Zerre: Als Zerrpedal oder starken drive würde ich den BR ganz klar nicht empfehlen. Allerdings habe ich einen für mich schon sehr geilen Fingersound hinbekommen, der mit Wechsel aufs Plektrum so ein schönes Schmatzen und ein bisschen Dreck erzeugt, weswegen ich meinen sonst dezent benutzten multidrive aus der Signalkette rausgelassen und auch nicht vermisst habe.
  • Den multicomp dezent davor empfand ich hingegen als Band-dienlicher, da noch einen Ticken durchsetzungsfähiger. Allerdings habe ich mit dem Gain vom RB auch noch nicht genug experimentiert. Boss GEB-7 und multidrive bleiben auf jeden Fall erstmal raus aus der Signalkette. Wenn ich den Anteil des multicomps noch durch Gainstaging mit dem RB realisieren kann, würde sich mein "Board" nur noch auf den RB beschränken, was mir sehr entgegen käme!
  • Den die letzte Zeit immer mehr gehassten Ibnanez mag ich auch wieder mehr, nachdem ich durch den RB das Mittenproblem beseitigt und die (Sub-)Bässe aus dem Teil heraus bekommen habe.
  • Meine Lieblingseinstellung bisher: Gain 12 Uhr (kaum experimentiert aus Zeitmangel), Bass 12-13 Uhr, Middle 9 Uhr, Treble 14 Uhr, Voice Mitte. Wenn man nicht so ne Mittenschleuder (SR) wie ich hat, wohl deutlich mehr Middle reindrehen.
  • Der einzig negative Punkt bisher ist ein doch gut wahrnehmbares Rauschen, was allerdings mit Vorsicht zu genießen ist, da aus der Box unseres Gitaristen auch ab und an leises Radio spielt und ich zu großen Anteilen das Stromnetz unseres Proberaums in Verdacht habe. Der Lautstärkepegel war auch nicht gerade gering. Ich werde das bei Gelegenheit an anderen Stromkreisen gegen checken. Bei Paul scheint es ja wenig bis gar nicht zu rauschen also wie gesagt mit Vorsicht/unter Vorbehalt! Außerdem wäre es bei einem Prototypen auch nichts schlimmes. Beim spielen hört man es eh nicht von daher juckt es mich aktuell nicht.
Ich weiß, es liest sich alles sehr euphorisch, aber ich bin auch sehr überzeugt von der Kiste und kann nur jedem empfehlen das Teil selber mal anzuspielen (ist in Saarbrücken trotz Zeitmangel meinerseits nach Absprache auch gerne bei mir in Saarbrücken am Wochenende bei 'nem Bierchen oder so möglich). Er erfüllt meine Erwartungen sogar noch mehr, als ich ihn selber gehypt hatte.:great:

Weitere Eindrücke folgen nach dem nächstem Wochenende... ich hoffe bis dahin sind noch einige Vorbesteller versorgt worden.

Gruß
Mischa
 
da kann der RB so gut oder so schlecht sein wie er will. Das Timing bei seiner Markteinführung ist leider in die Buxe gegangen.

ich hab den Fred hier schon abbestellt damit mir noch ein kleiner Rest an Vorfreude bleibt. Lasst noch etwas Luft für zweite und dritte Meinungen von ganz normalen Kunden.

Edit ...das Post von Mischa kam während ich geschrieben habe und ist nicht Hintergrund meiner Meinung
 
Lasst noch etwas Luft für zweite und dritte Meinungen von ganz normalen Kunden.
Ich bin auch sehr gespannt auf weitere Meinungen und vor allem Einstellungen mit passenden Erläuterungen.

Ich würde mich allerdings auch als normalen Kunden sehen! Nur weil ich eine FMC Box habe, heißt das ja nicht, dass ich das durch die rosarote Brille sehe. Ich bezahl das Zeug auch (sogar als armer Student8D) und wenn es mir nicht gefallen würde... ab zurück und was anderes her. Dem ist aber (bisher) nicht so. Vor allem nach meinen schlechten Erfahrungen mit Tech21 und anderen Pedalen bin ich froh, endlich was gefunden zu haben, was meinen "Bass-Preamp-Endstufen"-Plan endlich zu ermöglichen scheint. Desweiteren sind es ja nur persönliche (Kurz-)Eindrücke und es ist auch immer alles abhängig von der ganzen Signalkette. Ich kann dir nur anbieten das Teil (bei mir) zu testen. Wenn es dir nicht gefällt... mir egal. Dann ist man zumindest um eine Erfahrung reicher und ich hab sogar noch mehr das "unique-custom-feeling" wenn ihn weniger besitzen:rofl:
 
Also,

habe jetzt Heute noch intensiv den RB an der Abhöre und Bassanalge mit allen meinen Bässen gespielt.

Ich finde das Ding verdammt-super-saugut. Punkt.8D

Jetzt überlasse ich diesen Thread weiteren Kollegen die dieses Sahneteil ihr eigen nenne dürfen.
Meine Lobhudelei ist mir ja schon selber peinlich.
Fragen beantworte ich natürlich sachlich und gerne.

Und Tschüß.

Buuuummmmm,
Paul
 
Edit ...das Post von Mischa kam während ich geschrieben habe und ist nicht Hintergrund meiner Meinung
OK. Dann kam das bei mir falsch an/rüber. SRY dafür! Ich wollte nur nochmal darauf hinweisen, dass ich hier auch so objektiv wie möglich schreibe und ich nichts davon hätte, irgendwas schön zu reden was mir nicht gefällt!
Ich gebe zu noch recht frisch (wieder) im Bassgeschäfft zu sein und es mir auf diesem Gebiet an Erfahrung und Wortgewandtheit fehlt. Dennoch möchte ich meine Erfahrungen gerne mit euch teilen. Austausch und Disskusionen (sachlich) sind gerne gesehen.
 
Paul kannst du bitte kurz was dazu sagen was deine Erfahrung mit dem RB ist im Bezug auf etwaiges Rauschen ( siehe Post von Mischa)? Vielen Dank.
 
Paul kannst du bitte kurz was dazu sagen was deine Erfahrung mit dem RB ist im Bezug auf etwaiges Rauschen ( siehe Post von Mischa)? Vielen Dank.

Der Gain rauscht minimal, bei mir bis 15h ganz wenig, ab 15h mehr.
ich nutze den RB so, das die Röhre über den Gain gut gesättigt ist und regle den Master so ein,
das er gleich laut oder nur ein ganz klein wenig lauter ist als im Bypass.
Das ist bei mir am Master etwa 9h.
Viel Rauschen entsteht dann, wenn man die Höhen weit aufdreht oder den Master stark anhebt.
Dann kann es schon viel sein.
So wie ich den RB einsetze, rauscht es so gut wie gar nicht.

Buuuuummmmmm,
Paul
 
Das könnte es schon erklären. Hatte ja Treble 14 Uhr und Master 15 Uhr. Dafür Gain nur 12 Uhr. Ich teste das nächste Mal mit dem Gain eh noch rum. Vlt hilft schon mehr Gain und weniger Master. Mit den Höhen kommt bei mir so ein herrliches schmatzen. Trotzdem kann es auch (unter anderem) am Stromnetz im Proberaum liegen.
Gestört hat es mich wie gesagt aber nicht
 
Danke für die Soundfiles!

Ich empfinde die Wirkung des "Retrobass", zumindest auf den Aufnahmen, auch subtiler als erwartet. Mir gefällt, dass das Signal dichter und lauter wird, obwohl auf die gleiche Lautstärke normalisiert. Gibt viele Pedale, insbesondere Overdrives oder Röhrenveredler, da ist es genau umgekehrt: Sobald man das Gerät einschaltet geht komplett der Druck in den Mitten verloren

Ich meine jedoch ein paar Seiten vorher etwas von Ampeg und Mesa-Sound gelesen zu haben. Ich finde das passt nicht so ganz. Aber um sich ein Urteil zu erlauben muss man das Teil aber selber gespielt haben.

Ich habe ohnehin auch nichts dagegen, wenn Treter auch deutlich färbender zu Werke gehen, da ich mit einem Vollröhrenamp bestens versorgt bin.
 

Zurück
Oben Unten