Frage zu Noten

Herta

Herta

New Member
Beiträge
9
Bassix
ß736
Moin

ich als Anfänger übe nun schon länger nach Tom`s Four Strings Buch. Und siehe da, selbst ich habe das mit den Noten endlich kapiert, Juchhei. Bis auf eine Sache.....
Da zwischen den Noten E & F und B & C nur ein Halbtonschritt liegt, kommen die Töne E`is und Bsharp
brw. Ces und Fes wohl auf dem Bass nicht vor bzw entsprechen F, C, B und E . Im Buch steht aber, dass Erhöhung bzw. Erniedrigung nur in besonderen Fällen nötig sind. Also existieren diese Töne doch ?
Was für Fälle sind das denn, und wie spielt man diese Töne dann (auf dem Bass) ? Und was verstehe ich
unter einer `wohltemperierten Stimmung ?`
Ich danke schonmal für eure Antworten.
 
Hi Herta,

die chromatischen Alterationen E#, B#, Cb und Fb werden in der Tat nur sehr selten gebraucht.
Man benutzt sie am häufigsten bei aufsteigenden oder absteigenden chromatischen Melodielinien um Vorzeichen einzusparen.

Beispiel:
Das Stück ist in E Dur (Vorzeichen: F#, C# G# und D#).
Eine aufwärts gerichtete Melodielinie wäre z.B.: E E# F#.
Da die Tonart E Dur schon das F# als Vorzeichen enthält, muss ich nur noch vor dem E# ein Kreuz machen.
Würde ich notieren: E F F# müsste ich ein Auflösezeichen vor dem F machen und ein Kreuz vor dem F#.

Bei abwärts gerichteten chromatischen Melodielinien gilt das selbe.

Beispiel:
Das Stück wäre in Bb Dur (Vorzeichen. Bb und Eb).
Eine abwärts gerichtete chromatische Melodielinie wäre z.B.: C Cb Bb.
Wenn man nun C Cb Bb notiert, muss man nur ein Vorzeichen vor das Cb setzen.
Notiert man aber C B Bb, muss man ein Auflösezeichen vor das B und ein Bb vor das Bb setzen.

Der Begriff "wohltemperierten Stimmung" ist nicht genau bestimmbar. Meist wird aber damit die Gleichstufige Stimmung gemeint.
Gleichstufige Stimmung bedeutet, alle Halbtöne sind exakt 1/12 einer Oktave.
 
Also existieren diese Töne doch ?
Diese Töne sind, wie Du schon selber richtig beschrieben hast, E, F, B und C, werden eben bloß manchmal anders benannt. Es sind keine "Zaubertöne", die plötzlich zwischen den "normalen" Tönen auftauchen.

"Wohltemperiert" bedeutet sehr grob, daß alle Töne im selben Verhältnis zum nächsttieferen und -höheren sind. Das hat den Vorteil, daß man mit dieser Stimmung jeden Akkord mit jedem Grundton spielen kann und es immer gut klingt. Wobei "gut" hier ein Kompromiss ist, weil es genau betrachtet dissonant (schief) ist, weil die einzelnen Töne des Akkordes eben nicht genau aufeinander passen.
Im Gegensatz dazu geht eine "reine Stimmung" von einem Grundton aus und nutzt dann zur Festlegung der anderen Töne die natürlichen Obertöne des Grundtons.
Die Intervalle passen dann halt perfekt zum Grundton, allerdings eben bloß zu diesem.
https://de.wikipedia.org/wiki/Wohltemperierte_Stimmung
 
Da zwischen den Noten E & F und B & C nur ein Halbtonschritt liegt, kommen die Töne E`is und Bsharp
brw. Ces und Fes wohl auf dem Bass nicht vor bzw entsprechen F, C, B und E . Im Buch steht aber, dass Erhöhung bzw. Erniedrigung nur in besonderen Fällen nötig sind. Also existieren diese Töne doch ?
Was für Fälle sind das denn, und wie spielt man diese Töne dann (auf dem Bass) ?

Selbstverständlich gibt es die Töne Eis, Fes, His und Ces. Sie kommen dann vor, wenn man in einer entsprechenden Tonart notiert.
Ein einfaches Beispiel: Stell dir die C-Dur-Tonleiter vor. Die ersten drei Töne heißen c, d, e. Nun stell die die Cis-Dur-Tonleiter vor. Die ersten drei Töne heißen cis, dis, eis (und nicht f). Der dritte Ton wird als eis (und nicht als f) notiert, damit die Intervalle (große und kleine Sekunden) der Tonleiter korrekt im Notenbild dargestellt werden. Die sind in der Dur-Tonleiter: vom ersten zum zweiten Ton eine große Sekunde (Ganztonschritt), vom zweiten zum dritten Ton ebenfalls eine große Sekunde. Wäre das eis als f notiert, so würde man schon im Notenbild sehen, dass der "tonleiterförmige" Aufbau gestört wäre, denn optisch ist der Abstand zwischen dis und f zu groß. Musiktheoretisch betrachtet wäre das Intervall dis - f auch eine verminderte Terz und nicht wie das in Cis-Dur korrekte Intervall dis - eis eine große Sekunde.

Nun gibt es aber in der "gleichschwebend temperierten" Stimmung das Phänomen, dass eis/f, dis/es usw. genau gleich klingen. Das nennt man "enharmonische Verwechslung". Diese Tatsache nutzt man teilweise, um die Notenschrift zu vereinfachen. Beim Spielen auf dem Bass ist es klanglich gesehen egal, wie der Ton notiert ist: eis wird wie f beispielsweise auf der E-Saite im ersten Bund gegriffen. So ähnlich ist es bei Tasteninstrumenten: da wird eis und f mit der gleichen Taste gespielt. Orthografisch macht es aber schon einen Unterschied, wie im Beispiel oben.

Stimmungen gibt es und gab es sehr viele verschiedene. Die "wohltemperierte" Stimmung war eine Stimmung, die aus der Barockzeit stammt und ermöglichte, in allen Tonarten des Dur-Moll-Quintenzirkels zu spielen, ohne dass es sehr schlecht klingende Tonarten gibt, wie das bei anderen Stimmungen der Fall war. Trotzdem gab es noch kleine klangliche Unterschiede je nach Tonart. Was hier im Thread und allgemein meistens irrtümlich damit gemeint ist, ist die so genannte "gleichschwebende" Stimmung. Das ist ein Tonsystem, bei dem alle Tonarten exakt "gleich verstimmt" klingen und kein klanglicher Unterschied mehr festzustellen ist.

Der Name "gleichschwebend" kommt übrigens daher, dass in dieser Stimmung alle Intervalle "gleichmäßig verstimmt" gegenüber den reinen Intervallen sind. Das hört man beim Stimmen des Instruments dann als Schwebungen. Schwebungen kennst du möglicherweise vom Bass-Stimmen, wenn du den Bass nach Gehör mit Flageolett-Tönen stimmst.
Falls du das noch nie gemacht hast: berühre mit dem Finger ganz leicht die G-Saite genau über dem 7. Bundstäbchen, aber ohne die Saite auf das Bundstäbchen zu drücken und schlage die Saite an. Mache dasselbe mit der D-Saite, aber in Höhe des 5. Bundstäbchens. Du hörst von jeder Saite denselben Ton als so genannten Flageolett-Ton. Sind die Saiten gegeneinander verstimmt, so hörst du eine Art Vibrato, die so genannte Schwebung. Diese Schwebung ist um so schneller, je verstimmter die Saiten sind. Stimmt die Tonhöhe beider Saiten dagegen exakt überein, ist keine Schwebung mehr zu hören - das Intervall ist rein gestimmt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aaahhhhhhhh, ich beginne vom Baum der Erkenntnis zu naschen.....
Nach der ersten Antwort begann ich schon an mir zu zweifeln....
Sorry Drop2, aber ich habe nur Bahnhof verstanden. Als Anfänger mit nur groben Notenkenntnissen war mir deine Antwort unverständlich. Aber so langsam
regt sich in mir das Verständnis für die Zusammenhänge. So werde ich also bei einer
Flasche eines Bewusstsein erweiternden Getränkes die Sache nochmal durchdenken.
Ich danke euch für die Antworten und trinke auf euer Wohl. SKOL :bier:
(Wo sind eigentlich diese Bekloppten, von denen hier immer alle reden ????)
Sind doch echt nett, alle
Oder nicht ?
 

Zurück
Oben Unten