Fretless Bässe

Leider ist es bis jetzt immer noch nur der eine von @classic70s estandene RBX800.
Denn mag ich aber sehr und er ist in guten Händen.
Leider kein Originalfoto :confused::gruebel:

rbx800.jpg
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
"Und dann kommt noch dazu, dass du auf einem Fretless durch deine Fingerarbeit den Ton viel mehr beeinflusst, als auf einem Bundbass."
... z.B. bei meinem langjährigen Leib-&Magenbass, einem 1984er Squier Jazz, den mein Vorbesitzer entgrätet hat (hat deshalb ein Palisandergriffbrett) - aus dem läßt sich mit den Fingern von weichem Singen bis funkig alles mögliche rauskitzeln :mmmh:. Die Saitenlage hab ich bewußt hochgestellt, damit klingt er saftiger:

Squier fretless.jpg


Dieser 2003er Warwick FNA Jazzman klingt dagegen eher weich und poppig - und seit ich die Saitenlage runtergedreht und den Hals geradegedreht habe, richtig butterweich. Sehr fein für Legato und unterschiedliche Greifhand-Techniken:

FNA Totale.jpg


Ebenholz-Griffbrett, allerdings singt er anders als der Squier - anders, nicht (noch) besser.

Meinen dritten Fretless, diesen 1993er Vigier Arpège III, wollte ich eigentlich ja nur mal ausprobieren - für meine Geldbörse nahm es kein gutes Ende :D. Aber ich würde mich heute grämen, hätte ich ihn nicht genommen: der erste Fretless, den ich gefunden habe, der dem Squier Jazz das Wasser reichen konnte:cheer:. Auch er gefällt mir am besten mit hoher Saitenlage.

Vigier totale.jpg


Auf dem "Delta-Metal"-Griffbrett habe ich die Idee mit den Rotosound Black Nylons von meinem Vorbesitzer übernommen. Fühlte sich vom ersten Moment an klasse an, und der Hals ist (wohl vigier-typisch) ein Gedicht...

Michael
 
In etwa so...
 

Anhänge

  • 02.jpg
    02.jpg
    222,8 KB · Aufrufe: 316
  • 03.jpg
    03.jpg
    255 KB · Aufrufe: 303
  • 04.jpg
    04.jpg
    267,8 KB · Aufrufe: 304
  • 05.jpg
    05.jpg
    171,1 KB · Aufrufe: 325
  • 06.jpg
    06.jpg
    225,5 KB · Aufrufe: 301
  • 07.jpg
    07.jpg
    248,1 KB · Aufrufe: 318
  • 08.jpg
    08.jpg
    217,2 KB · Aufrufe: 319
  • 09.jpg
    09.jpg
    239 KB · Aufrufe: 292
  • 10.jpg
    10.jpg
    248,8 KB · Aufrufe: 325
  • 11.jpg
    11.jpg
    300 KB · Aufrufe: 307
....
 

Anhänge

  • 12.jpg
    12.jpg
    262,4 KB · Aufrufe: 303
  • 13.jpg
    13.jpg
    283,6 KB · Aufrufe: 307
  • 14.jpg
    14.jpg
    278,4 KB · Aufrufe: 329
  • 15.jpg
    15.jpg
    298,3 KB · Aufrufe: 290
  • 16.jpg
    16.jpg
    240,9 KB · Aufrufe: 293
  • 17.jpg
    17.jpg
    209,3 KB · Aufrufe: 328
  • 18.jpg
    18.jpg
    263,7 KB · Aufrufe: 307
  • 19.jpg
    19.jpg
    232,7 KB · Aufrufe: 311
  • 20.jpg
    20.jpg
    277,5 KB · Aufrufe: 302
Ich muss ja gestehen dass ich - obwohl ich ziemlich restriktiver 4Saiten Spieler bin- gerade beim Fretless Mehrsaiter sexy finde.
Und auch sinnvoll, wegen geringer Notwendigkeit von Lagenwechsel. Und der Spector ist überhaupt schon fesch. :D
 

@H.C.W.: sehr inspirierend! Gestern ist mein Sterling Ray eingetroffen, den ich entgräten werde. Zuerst muss ich mir aber noch eine Anleitung suchen und einen Schlachtplan erstellen. Das Fingerboard ist aus Palisander. Womit hast Du die Schlitze verfüllt?
 
Moin Tobi
Ich habe "Clou Holzpaste" genommen. Der Spector war mein drittes Entgrätgerät und ich kann die Paste wirklich empfehlen. Kostengünstig ist sie obendrein. Beim ersten Mal habe ich versucht die Paste möglichst exakt in die Fugen zu kitten. Dabei hatte ich nach dem Trocknen an einigen Stellen leichte Absenkungen in den Fugen. Bei Versuch 2 und 3 habe ich sie einfach großflächig aufgetragen. Nach dem Austrocknen dann in vielen Schleifgängen langsam runterschleifen. Palisander ist dazu super geeignet, da nicht lackiert. Kleine Abplatzer an den Rändern werden so auch sauber verfüllt. Wenn du sichtbare Fretlines haben möchtest, nimmst du einfach einen auffällig abweichenden Farbton. Dann müsstest du jedoch auch sehr vorsichtig beim Ziehen der Bundstäbchen arbeiten. Sonst sieht es verfranst aus. Ich habe mich immer für einen nahezu identischen Farbton entschieden. Eine leichte Orientierung ist noch da aber von Weitem nicht zu erkennen. Final noch einölen und polieren.
Viel Erfolg bei deinem Projekt und l.G.: H.
 
So soll es sein! Das Verfüllen mit Kitt wäre für mich Megapfusch gewesen.
Da ärgert man sich hinterher nur!
 
Ich wollte den Pino Palladino “frühe 80er-Jahre“- Sound. Den gibt es nicht mit dem Kontrabass (jedenfalls nicht bei Paul Young etc)

so, und nun werft den ersten Stein.....
 

Zurück
Oben Unten