Ufff, fettich.
Also ich habe Kurt erstmal gebadet und vorher noch die Rounds runter- und weggeschmissen. Beim abfrottieren ist mir dann erst richtig der Lack aufgefallen. Das ist so ein Schwarz mit feinen Silberpigmenten drin, sehr edel und top ausgeführt und je mehr ich frottier desto mehr glänzt er, ist tatsächlich "high gloss".
Also er ist definitiv in einem Top Zustand[^], nicht unbespielt, die Rounds haben ihre Spuren auf dem Griffbrett hinterlassen, aber allzuviele Gigs hat der nichtmitgemacht. Und wenn dann nur Jazzfrühstück.[

] Die ganze Hardware ist mattschwarz wie die Frontseite der Kopfplatte auch.
Jetzt habe ich meinen letzten Pack La Bellas drauf gemacht und den Spannstab beackert (geht leichter als beim Rick, ist aber auch kein Kunststück). Die Bridge ist eine etwas seltsame Konstruktion da man die Saitenlage durch drehen der Saitenreiter verstellen muss. Also muss die Saite komplett runter vom Böckchen, zum Glück sind die Saiten zu einhängen an der zweiteiligen Bridge. Oktavreinheit habe ich dann auch noch gleich mitgemacht. Naja wenn dann da mal alles eingestellt ist, ist es fast so wie mit der RickBridge: Schaut extravagant aus und ist mächtig massiv.
Der Cort ist ein Aktiver mit einem Push/Pull Poti wo man in glaube ich auf passiv umstellen kann. Also passiv im Sinne mit ohne EQ weil ohne Saftspender geht gar nichts. Der EQ ist soweit ich das hören kann ganz brauchbar und wird von mir als Feature abgehakt.
Summasumarum: Der Cort ist in einem vorbildlichen Zustand und ich werde den Verkäufer über den grünen Klee loben.
@Achim_der_2te
der wär bestimmt was gewesen für Dich. Wenn man bedenkt dass er neu so ca. 550 EUR kostet und man dafür ein echtes Instrument erhält. Genau wie Oli gesagt hat, eines wo man nicht die Lust daran verliert. Doch dazu gleich noch mehr.
Ja, Pech gehabt Achim_der_2te hier warst Du nur Zweiter, Nomen est Omen[

]
Soweit die einigermaßen objektiven Fakten und jetzt komme ich zum Kralli-Gefühlstest (wer hier nur Fakten erwartet kann aufhören zulesen):
Die Bespielbarkeit ist für mich ein Traum. Boah, ich greife da unverkrampfter als wenn ich einen bundierten spiele. Ich muss nur aufpassen dass ich nicht zu mutig werde dann schleichen sich die krummen Hunde ein.
Mein lieber Scholli, ich liebe diesen Fretless Sound[

] Da gab es mal einen Song von Paul Young, da habe ich zum erstenmal einen Fretless so richtig zur Kenntniss genommen. Und der Cort, der singt das ist eine wahre Pracht. Plötzlich geht es nicht mehr um schneller, höher, weiter (was kucke ich da immer neidisch auf die anderen[ooo]) sondern in die Töne zu rutschen und immer mal wieder kräftig die linke Hand mit dem Finger an der Saite zu schütteln.
Ich habe ja keine Vergleich zu anderen Fretlessern, von daher werden andere sicher sagen was hat er denn bloss? Aber für mich ist das jetzt eine Erfahrung an die ich mich ohne dieses Forum definitiv nicht herangewagt hätte.Danke Euch[

].
Supersache, das. Wenn's gewünscht ist berichte ich gerne weiter von der Fretlessfront mit Kurt, meinem koreanischen Freund. [^]