Gurtverschraubungen nudeln aus....

Stratitis

Stratitis

Erklärbär
Beiträge
8.513
Lösungen
9
Ort
32457
Bassix
ß233.215
Wer kennt das nicht ... besonders bei den Straplock-Mechaniken. Nach jedem Gig kann ich die Schrauben für die Gurtpins wieder festziehen. Irgendwann leiert das mal richtig aus. Was ist da eigentlich der amtliche Weg, wenn's ausnudelt? Streichholz incl. Leim rein und dann Schraube hinterherdrehen? Oder gibt's da was amtlichers, ohne das Instrument irgendwie zu gefährden.

Gruß
Stefan
 

Streichholz ist zu weich. Hier gab mal jemand den Tip, nen Eis-Stiel zu nehmen, hat bei mir gut geklappt. Zwei dünne Streifen abschneiden, in's Loch stecken und Schraube wieder rein, ging bei mir auch ohne Leim.
 
zahnstocher war das zauberrezept. die sind aus hartem holz, schön ein stückchen abschneiden und fein säuberlich mit der rasierklinge geviertelt einschlitzen.
 
Ich nehm für sowas immer Zahnstocher! Die sind aus adäquat hartem Holz (meistens Buche). Einfach rein ins ausgenudelte Loch, mit dem Saitenschneider auf gewünschte Länge bringen und dann Schraube rein! Leim braucht's ihmo nicht! Dann lässt sich ein evtl. ausgenudelter Zahnstocher auch besser wieder ersetzen!
Gruß
f.
 
Streichhölzer sind zu weich, wie W.A.S.P.chen schon geschrieben hat. Mit Zahnstocher hat's bisher am besten geklappt. Spitze ab -> Zahnstocher ins Loch -> was übersteht wird abgebrochen (oder mit dem Saitenschneider) -> Schraube rein = fertig.

@Alice: Wieso einschlitzen? Bringt das was?

Gruß, Max
 
Wenns man es ganz richtig machen will, bohrt man das Loch auf die Grösse für einen Holzdübel auf, wie man sie z.B. bei Ikea für die Regale verwendet. Dann steckt man den rein (vorher ggf. den Dübel auf die Hälfte einkürzen, dann reicht einer für beide Pins!) und schraubt dann den Pin in den Holzdübel. Das hält dann ewig. Wenn man noch die lustigen Filzscheibchen unterlegt sieht man von der OP absolut nüscht und hat nie wieder Probleme mit den lockeren Schrauben...

Alternativ gehen natürlich auch Zahnstocher oder auch Heißkleber ins Loch und dann Schraube rein [;-)]
 
Ich mach das immer so:
Ich bohre das Loch vom Gurtpin etwas auf (3mm) so dass eine etwas längere Spanplattenschraube (die billigen vom Baumarkt) durchpasst.
Jetzt ist aber der Senkkopf der Schraube viel zu groß um in das Innere der Gurtpins zu pasen.

Also die Spanplattenschraube in den Akkuschrauber eingespannt und bei laufendem Akkuschrauber nun den Schraubenkopf mit einer Feile n ganzes Stück abschleifen (dauert keine 3 min)

Diese so recht gut passende und vor allem sehr stabile lange Schraube hält garantiert in jedem Holzkorpus (sogar in recht weichem Lindenholz) lebenslang ohne jemals auszuleiern.

Damit sich diese Schraube einfacher eindrehen lässt, kratze ich mit dem Gewinde über ein Stück Seife (Alter Schreinertrick) dann geht sie ins Holz wie Butter.

Das mach ich mit allen Instrumenten seit etwa 20 Jahren so. Noch nie gabs Probleme mit lockeren Gurtpins.

Die beiliegenden Schrauben bei den Schaller Pins haben für mich eh nur Alibifunktion - die halten nirgens ordentlich lange.

Ein weiterer Vorteil - dadurch dass der Schraubenkopf der Spanplattenschraube einen ordentlichen Kreuzschlitz hat, ist das reinschrauben ein Kinderspiel - nie wieder ausgenuddelde Schraubenköpfe.

Ist billig, einfach zu machen und hält und hält und häl........

Bombensichere Grüße
Werner
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Naja... das hilft erst schon mal weiter. Also ist das Hauptproblem bei den Straplocks die Schraube selber. Das Gewinde ist so wie es aussieht ja auch recht filigran und greift bei weitem nicht so tief ins Holz wie eine SPAX. War usprünglich schon am überlegen, da eine Gewindebuchse reinzusetzen, sodaß ich eine M3 oder M4-Schraube benutzen könnte, aber das ist mir doch zu heikel. Das Risiko, den Lack zu versauen oder sich einen Riss im Horn einzuhandeln, wäre mir zu groß...

Klar, Zahnstocher habe ich auch rumliegen. Buchenholz ist ja erheblich härter. Leider auch härter als Esche buw. Erlenholz. Ich hätte da jetzt die Befürchtung gehabt, daß die Schraube sich dann ihren neuen Weg am Buchenholz vorbei sucht.

Gruß
Stefan
 

Nicht so viele Befürchtungen [;-)]

Der Tip von Werner ist auch nicht verkehrt, allerdings war mir bislang das modifizieren der Schrauben zu umständlich. Ich habe deswegen nach den Holzdübeln gegriffen. Bislang ist mir auch noch kein Lack abgeplatzt oder hat Risse bekommen, jedenfalls nicht durch diese OP [:D]
 
Zitat:Original erstellt von: Stratitis

Klar, Zahnstocher habe ich auch rumliegen. Buchenholz ist ja erheblich härter. Leider auch härter als Esche buw. Erlenholz. Ich hätte da jetzt die Befürchtung gehabt, daß die Schraube sich dann ihren neuen Weg am Buchenholz vorbei sucht.

Mach 2 sehr_dünne Schnitze ( das braucht ja fast_"nichts"), reinstellen, Schraube hauchdünn! bisserl Ponal dran - sollte nahezu ewig halten
 
Tut es nicht [;-)]

Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, daß Streichhölzer irgendwann zusammen mit der Schraube wieder rauskommen [:D]

Ich hab für Notfälle übrigens immer ein paar Schaschlikspieße im Basskoffer.....die gehen auch sehr gut und sind dicker als Zahnstocher....Einfach rein, abbrechen, Schraube rein und TADAAAAAAAAAAAAA weiter gehts...
 
Für mich hört sich bis jetzt Werners Idee am besten an. Einfach und effektiv. Die Schraube muss man auch nur einmal "modifizieren". Ist halt ein gewisser Aufwand. Aber dafür hast Du eine vernünftige Schraube die ordentlich in der Bohrung sitzt. Sofern das Loch nicht zu sehr "ausgenudelt" ist. Möglicherweise müsstest Du das Loch im Gurtpin etwas aufbohren. Aber das sollte wohl auch kein unlösbares Problem darstellen.

Wenn es an meinem Bass mal soweit ist, werde ich mich wohl für diese Variante entscheiden. Auf die Idee bin ich noch nicht gekommen.

@ HenrySaleyne: Wie hast Du denn die Schraube rausbekommen, oder steckt sie immernoch drin?
Vielleicht ist Henry's Problem, ein guter Grund, keine Experimente mit Leim oder Heißkleber zu machen.

Gruß, Max
 
Zitat:Original erstellt von: Hozzy

Tut es nicht [;-)]

Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, daß Streichhölzer irgendwann zusammen mit der Schraube wieder rauskommen [:D]

Ich hab für Notfälle übrigens immer ein paar Schaschlikspieße im Basskoffer.....die gehen auch sehr gut und sind dicker als Zahnstocher....Einfach rein, abbrechen, Schraube rein und TADAAAAAAAAAAAAA weiter gehts...

Also bei mir hält die Konstruktion mit Streichholz+Leim jetzt seit gut 6 Jahren... bis jetzt wackelt nix [:D]
 
Wenn das Loch schon zu sehr ausgenudelt ist, sind Zahnstocher, Streichhölzer, Leim & Co. alles nur Notlösungen und nichts gescheites. Gescheit wirds wie gesagt nur mit aufbohren, dübeln, neu bohren, schrauben.

Werners Idee ist dann gut, wenn man zum ersten Mal auf Straplocks umstellt, bevor man sich das Schraubenloch schon ausgenudelt hat! Kommt die Schraube aber erstmal mit Spänen zusammen aus dem Korpus, dann ist es schon fast zu spät.
 
Zitat:förb

Ich nehm für sowas immer Zahnstocher! Die sind aus adäquat hartem Holz (meistens Buche). Einfach rein ins ausgenudelte Loch, mit dem Saitenschneider auf gewünschte Länge bringen und dann Schraube rein!...
Ganz so einfach mache ich es mir nicht.
Ich nehme zwar auch Zahnstocher, drehe die aber nach dem Kürzen auf die benötigte Länge um, so dass das dicke Ende unten im Schraubloch ist und die dünne Spitze oben, wo die Schraube sowieso den größeren Durchmesser hat.
Allerdings mache ich das schon sofort, wenn der Security-Pin rein kommt, und nicht erst, wenn das Schraubloch schon ausgenudelt ist.
Da ist dann Werner H.'s Lösung die deutlich bessere und haltbarere.
 
Was ich auch noch zu bedenken geben will:

Die SecLock-Pins sind immer ein wenig lose, weil sonst das System nicht funktioniert. Zu fest reinschrauben ist da auch eher hinderlich, dadurch nudelt die Schraube erst aus. Der Pin muß sich etwas drehen können!
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten