Höherer Preis = bessere Qualität ?

Was Mesa angeht, hat Randall Smith ja immer noch seine kleine Butze in Petaluna. Das ganze ist also genaugenommen Kleinserie mit Boutique-Status. Randall baut halt ein bestimmtes Kontigent pro Jahr und gut. Wenn sich die Kunden und Händler dann so drum reissen,daß die Preise explodieren, dann ist das eine andere Sache.
Eigentlich kann er sich einen feuchten Kehrricht um BWLer kümmern... Er kann die Amps so bauen, wie er es für richtig hält und die Leute kaufen es. Ich glaube nicht, daß er sich groß von Kostenrechnern da reinreden lässt.Den richtigen Reibach machen da in erster Linie die Importeure und Vertragshändler. In USA sind die Mesa ja gar nicht so abartig teuer.
Gelegentlich Quali-Probleme gibts natürlich auch mal bei Mesa, allerdings hat sich der Vertrieb hier bei solchen Sachen immer sehr kulant verhalten. Die Art der Fehler deutet auch mehr auf Dinge hin, die beim Zusammenbau in Handarbeit auftreten können und weniger darauf, daß irgend ein Ultrabillig-Müll verwendet wurde oder Bauteile "voll auf Kante" berechnet wurden, um Kosten zu sparen.
 

ich denke, es wird nur andersherum ein schuh draus: geringerer preis = geringere qualität. man kann problemlos für teuer geld totalen schrott produzieren. aber man kann nicht mit ohne geld geilen highclass hightech zusammenbasteln.

es gibt bei technischen geräten erst mal posten, die teuer geld kosten:
entwicklung. da kann man eigentlich nicht sparen. gut ausgebildete leute kosten geld. in jedem land der erde. denn gute ausbildung gibt es nicht an jedem punkt der erde. würdet ihr zu einem arzt gehen, der ein schütteldiplom aus bulgarien oder nigeria hat? eben. ein guter elektroingenieur ist wahrscheinlich in westeuropa oder nordamerika oder japan ausgebildet. und der wird dann die entsprechenden preise verlangen.
material. da gibt es weltmarktpreise und großhandelspreise und gute qualität und billige qualität... jaja. wenn ich einen container widerstände auf dem weltmarkt kaufe, bezweifle ich, daß da enormes einsparpotential gegeben ist. material wird immer überall ungefähr gleich viel kosten.

dann gibt es so posten, die äußerst variabel sind:
firmengelände. max weber lötet fröhlich in seiner garage herum. so stell ich mir das jedenfalls immer vor. wo soll der ernsthaft kosten für grundstück und gebäude haben? bei warwick steht ein hochmodernes gebäude herum, das zur hälfte keinen betriebswirtschftlichen nutzen hat, ich denke da an museum etc. ein grundstück mit gebäude in californien kostet auch mehr als in der guangzou.
personalkosten. so ein lötaffe hat überall die gleiche qualifikation. das ist ein handlanger, den man einen tag einweist und der dann entweder sozialleistungen, urlaub und geregelte arbeitszeiten will oder für 50 cent am tag noch nicht mal rumjammert, wenn er in seiner 16-stunden schicht giftige dämpfe einatmet.
material. ist ein lüfter soundentscheidend? nö. da kann man auch den billigen nehmen. oder plastepotis, oder... so wenig es etwas ausmacht, ob ich einen container potis in china oder in californien ordere, so viel läßt sich dann noch an der qualität vieler bauteile drehen. ob das poti eine plastikachse oder eine metallachse hat, sagt nichts über funktionalität aus oder über funktionsqualität. aber wenn der besoffene roadie damit von der bühne fällt, ist der preisunterschied vielleicht doch bemerkbar.

das erhebt hier jetzt keinen anspruch auf vollständigkeit, es soll nur meinen punkt verdeutlichen.

ich denke mal, unter einer bestimmten preisgrenze ist keine qualität mehr möglich. da gibt es dann nur noch funktionierende designs retroengineert und so billig wie möglich nachgebaut. siehe harley benton oder behringer. das kann hinhauen, muß aber nicht. da stellt sich auch wieder die frage, wie eine firma ausbaldovert, wo sich die kurven von preis/leistung und image schneiden. behringer ist immer kurz davor, als hinterletzer schrott angesehen zu werden, aber eben noch nicht ganz so weit. sonst könnten sie dicht machen.
jenseits davon kommt erst mal die große grauzone, in der immer irgendwo irgendwie gespart wird. und wo man sehr individuell schauen muß, wie die dieses sparen mit qualität vereinbaren.
und dann sind wir da, wo ich persönlich keine probleme mehr sehe: wenn herr weber alles, was nicht qualitätsrelevant ist, wegläßt, also werbung, lagerhaltung, personal, vertrieb... kann er für sensationelle preise sensationelle qualität bringen. wenn eine große company in china löten läßt, aber ein gutes engineering und qm betreibt, geht da auch was. "made entirely in the u.s." ist dagegen eher nur ein spruch mit hohem kostenfaktor. und wenn ampeg in china zum gleichen preis löten läßt wie früher in den usa, ist das abzocke und gesundstoßen. wenn wir das durchgehen lassen, ist das unsere schuld. nach den harten regeln des marktes rein nach lehrbuch müßten sie damit untergehen.

zur eingangsfrage zurück: wenn der lüfter rauscht und die potis aus plaste sind, aber der signalweg super ist... andererseits kann ich nicht mehr entscheiden, wo was wie und warum gespart wurde und wie sich das langfristig bei mir auswirkt.
mutti hat einen mixer. der ist häufig im einsatz und das gerät in hochmodernem orange gehört bereits zu meinen frühen vorweihnachtlichen kindheitserinnerungen. es besteht äußerlich aus plaste, es steht krupp drauf und es quirlt, mixt, rührt, zerkleinert und pürriert seit ich denken kann ohne jede beanstandung. ich habe ein gerät aus plaste, es steht krupp drauf und es ist deutlich jünger, aber es zickt voll rum und am häcksler ist mal was abgebrochen und mein vertrauen in die ewigkeit dieses gerätes ist arg angekratzt. ich hoffe, in dreißig jahren muttis guten alten mixer erben zu können und ihn an meine kinder und kindeskinder weitergeben zu können als eine art familienerbstück.
die eine plaste ist gut, die andere nicht. den unterschied kann ich nach etwa drei jahren beurteilen. so geht mir das mit amps. die fachzeitschrift schraubt auf und konstatiert: "das sieht alles sehr sauber aus". wow. artifizielle produkte neigen zu einer gewissen ordnung. aber ich kann nicht im laden den schraubenzieher auspacken und den amp auseinander nehmen, um mir ein bild von der potibauweise und der schönheit der lötstellen machen zu können. dazu habe ich außerdem auch keine fachliche qualifikation.
ampeg kann mir also dreitausend dollari abknöpfen, ich muß darauf vertrauen, daß die kiste das auch wert ist. behringer kann das nicht. aber wenn ich fünfhundert kujambel dafür auf den tisch lege, kann ich sicher sein, einen haufen mist erhalten zu haben, der mit viel beten die gleiche performance über einen ähnlichen zeitraum bringen könnte.

billiger preis = ich weiß, daß es nur mist sein kann.
höherer preis = ich kann berechtigterweise hoffen, daß die qualität stimmt.

aber:
wenn krupp mir für 30 euro einen mixer verkauft, den ich meinen enkeln vererben kann, machen die nur ein mal ein geschäft. ein wesentlicher teil des engineerings heute besteht darin, qualität auf betriebszyklen abzustimmen. "nach 3000 mal drücken isses im arsch, das sollte für die garantiezeit plus ein jahr reichen..."

ich vermute also: so etwas wie qualität gibt es heutzutage überhaupt nicht mehr. ich glaube, das liegt daran, das qualität heute gemanaged wird...
 
Es gibt aber auch immer noch so etwas wie "für den Einstatzzweck ausreichende Qualität".

Bei mir hält z.B. eine Bohrmaschine/Akkuschrauber/Handkreissäge etc. aus dem grünen Bosch Heimwerkerprogramm ein Leben lang, weil es auch nur 3-5 mal im Jahr zum Einsatz kommt.
Ein Handwerker, der damit jeden Tag 8 Stunden auf der Baustelle steht, hat die Dinger vermutlich nach weniger als einer Woche kaputt.

Und genauso wenig brauche ich als Hobbymusiker mit 2x 2h Probe die Woche und 10 Gigs im Jahr, wenn's mal gut läuft, einen Amp, der auch bei ständigem 18-Monate-Worldtour Stress trotzdem 15 Jahre durchhält.

Den habe ich, bis er mal die ersten Macken zeigt, 3 mal vererbt oder schon lange weiterverkauft, weil das GAS mal wieder stärker war, als die Vernunft.

Wenn das Teil bei meinen geringen Belastungen 5 Jahre durchhält, bin ich zufrieden und die Kiste hat ihr Geld verdient.
Und ich habe dafür im Schnitt noch nicht mal ein Drittel des Highend-Amps bezahlt.

Bei den angesprochenen Rumänen-Porsches liegt das Ganze etwas anders.
Ich will ein Auto, das mich zuverlässig von A nach B bringt, mir weder in Anschaffung noch Unterhaltung die Haare vom Kopf frisst, genug Platz hat, um mal zwei 410er oder die dicke 218 zu schlucken, und wo ich nicht gleich die Krise kriege, wenn die Kids mal im Sommer die Eistüte in den Fußraum fallen lassen.

Das macht mein Dacia Lodgy mit 90PS Diesel perfekt.
Klimaanlage und Bluetooth-Radio mit Freisprecheinrichtung habe ich mir als einzigen Luxus dazu gegönnt.

Regensensor?
Lichtautomatik?
Innenspiegelabblendautomatik?

Nee danke, brauch ich nicht und was nicht dran ist, kann auch nicht kaputt gehen.
Dafür hab ich ausgereifte Renault-Technik, und sogar ziemlich aktuelle an Bord, 15K€ neu bezahlt und tuckere gemütlich mit ~5,2l/100Km durch die Landschaft.
Für 90PS ist die Kiste sogar relativ flott, hat einen abartig großen Kofferraum (bis 2700L mit umgeklappter Bank) und schlimmer rosten als mein Astra Kombi vorher kann sie mit Sicherheit auch nicht.

Klar, es gibt deutlich bessere Autos, mit viel mehr Komfort, Power und Sexappeal.
Aber - und damit schließe ich wieder den Kreis zum Bassamp - meinen Ansprüchen genügt er völlig.

Wenn er seine 6 Jahre Garantiezeit ohne größere Mucken durchhält, hat er sein Geld verdient und mir im Portemonnaie nicht wehgetan.
Selbst, wenn er dann nur noch Schrott wäre (was ich bezweifle), hätte ich gerade mal so viel Geld verbrannt, wie man bei 'nem schnieken Benz alleine für die Sonderausstattung hinblättern kann.

Wer's kann und will - bitte schön.
Ich modernisiere lieber weiter an meiner Hütte rum und befriedige diverse GAS-Anfälle.
 
Trotz meiner Affinität zu älteren und alten Mercedes Benz - Limousinen und Kombis sehe ich ein Auto immer noch als Gebrauchsgegenstand, das vor allem eines richtig gut können muß: Es muß mich relativ bequem, warm, trocken und stressfrei von A nach B bringen. Dazu sollten die Kosten überschaubar sein. Ich hätte beinahe die Sicherheit vergessen, wobei die imho zu 80% am Fahrer liegt und nicht an Assistenzsystemen.

Bassamps sehe ich ähnlich. Sie sollten leicht zu reparieren sein, zuverlässig, langlebig, sollen den Sound produzieren, den ich mag und der zur Band und zur Mukke passt, und laut sollen sie sein. Auch hier liegt viel am "Fahrer". Wenn der Mist baut ist der Amp beizeiten am Arsh, der Sound kann bööööööse verstellt sein und überhaupt nicht zum Sound der Band und der Mukke passen, von der Wahl der falschen Cabs mal ganz abgesehen.

Jetzt gehen wir ans Eingemachte, denn es gibt Leute, denen reicht ein Lautstärkeregler, Bässe, Mitten, Höhen, DI, ein Speakon Out, gut ists!

Andere möchten eine fein abgestufte, semipatametrische Klangregelung. mehrere FX-Loops und was weiß ich noch.

Alle wollen: einfachen Zugang zu allen service- und reperatur-relevanten Baugruppen, Auto-Bias mit der Möglichkeit, die End-Röhren etwas heisser oder kühler anzusteuern und alle wollen weniger Gewicht.

Das Problem, dass ein teurer, Point-to-point - verdrahteter Amp, der ja ganz einfach mit einem Lötkolben repariert werden kann, viel mehr Arbeitszeit schluckt als eine Platine, auf die ich ein paar Röhrensockel 'rauftackere. Wobei ich aber kürzlich einen Bericht gelesen habe, dass P-P-Amps ein Provisorium darstellen, das auch so seine Probleme hat. Trotzdem, es sieht absolut aufgeräumt und übersichtlich aus, und den schwarzen Widerstand oder Elko findet man. Ansonsten muß man die ganze Platine austauschen, was dann wieder richtig teuer werden kann.

Dann kommt noch die Kalkulation des Herstellers dazu, das Marketing, das Prestige. Mercedes-PKW haben zu dem Zeitpunkt, als ich vor der Wahl stand, im Vergleich zu einem adäquaten Volvo gut 30% mehr gekostet. Da war im Falle des Volvo-Kaufes noch ein Golf für die Frau mit drin. Allerdings wurde ich bei den ersten Reperaturen böse überrascht. Denn die Volvo - Ersatzteile waren dergestalt überteuert... Man hat sofort verstanden, woher der Gewinn bei Volvo kommt. Ein Beispiel: Ich habe den Wagen mit Winterreifen ausgestattet, und an einem neuen 740 GTE Turbodiesel wollte ich gute Reifen mit gut aussehenden Felgen in Leichtmetall fahren.

Mercedes: 4 Stck für den W 124 = ca. DM 400,--. 4 Stück, wie gesagt.
Volvo 740 GTE Turbodiesel: 1 Stück = ca. DM 400,--. 4 Stück also DM 1.600,--. Scheisse....

Ein KKK-Turbolader, von KKK unter DM 1.000 zu erwerben, bei Volvo = DM 5.000,--. Bei Karosserieteilen und ähnlichem ist die Preisgestaltung der Firmen ähnlich.

Fazit: Mag sein, dass der Bugera BVV 3000 mit den € 750,--, die er jetzt kostet, den Sound bringt, den ich mir unter "Ampeg" vorstelle - um € 1850,--, also mit 75% Aufschlag. Allerdings möchte ich keine Platinen auswechseln lassen, vor allem in 15 - 20 Jahren. Den SVT CL kann ich in 20 Jahren immer noch instand setzen. Wird heutzutage beinahe jeden Tag gemacht. Rechtfertigt das den Mehrpreis?

Das ist eine Frage, die jeder für sich selbst beantworten muß. Wobei man Glück haben kann, und der BVV 3000 läuft eine Menschenleben lang klaglos - oder Pech, und der SVT CL wird im 4-Wochen-Takt zur Werkstatt geschickt.

Ich persönlich vertraue auf gute Bauteile, die ich auch gerne bezahle, auf Servicefreundlichkeit, und ich will den Sound, der mir gefällt. Darum habe ich einen GBE 1200 gekauft und eine SVP Pro. Das sindbeides Geräte, mit drnrn ich was anfangen kann. Ich meine, wenn jemand mit einem Bugera 5500 anfängt, ok, die Dinger klingen sogar, ich war überrascht. dann hat er auf jeden Fall einen Anfängeramp, von dem ich damals, als Schüler mit 17, nur träumen konnte. Ampeg fiel damals sowieso weg, soviel Kohle hatten nur Profis, mit einem Roland oder HH war man schon weit vorne. Und von den Amps gibts noch welche, heute noch!

Mal sehen, wieviele es von den heutigen Budget - Amps noch gibt, in 35 Jahren.

Ja, ich denke, dass ein hoher Preis auch bessere Qualität bedeutet. Auch, wenn ich einen Weber Mywatt 200 mit einem Bugera BVV 3000 vergleiche. Und wenn die Mywatt-Fans jetzt auch aufschreien werden, dass man das nicht darf, weil der Myatt..... und der Mywatt... dagegen der Bugera....

Ich darf das! Der Mywatt ist teurer als der Bugera, beides sind Vollröhrenamps, beide machen laut... Da sind die € 450,-- Mehrpreis komplett gerechtfertigt.

Der Mehrpreis vom Mywatt zum Ampeg oder Prodigy allerdings in keinem Fall. Und ja, ich geh jetzt zum Arzt. :D ;-)

Ciao

Uwe
 
Hey Lindex,

du wirst mir immer sympathischer :bier: Jetzt fährst du Autos mit dem Charme einer Apfelsinenkiste. Tssss

Hehe...moin Raffi!

Jau, schön ist was anderes, aber dafür passen Deine beiden 410, das Amprack, 2 Bässe und noch ein halbes Schlagzeug rein, und ich muss noch nicht mal die Rückbank umklappen!
Und dann gut 900Km Reichweite mit einem 50L-Tank, was will man mehr?
Die Kiste fährt völlig problemlos, ist bequem, geräumig, es klappert und quietscht nix - klar sind die verbauten Materialien eher zweckmässig, als ein wohnliches Ambiente zu vermitteln, aber eben funktionell und echt nicht schlecht verarbeitet.

Ich hab für 15K€ ein sparsames Auto, das mich unter der Woche zuverlässig auf die Arbeit und zurück bringt, am Wochenende das Bandgerümpel schluckt und in den Sommerferien die gesamte Familie samt großzügigem Gepäck.

Meine Frau hat sich inzwischen auch eine Datsche zugelegt (Sandero II Stepway) mit modernem Downsizing Turbo-Benziner für gerade mal 10K€.

Klar, sind beides innen drin keine Merzehdesse, aber bisher hat noch jeder, der mitgefahren ist, gemeint: "Für den Preis ein Hammer! Hätte ich nie gedacht, aber das sind ja richtige Autos..."

Wie geht's mit dem Special-Project Monsterbox voran?
 
ich denke, es wird nur andersherum ein schuh draus: geringerer preis = geringere qualität. man kann problemlos für teuer geld totalen schrott produzieren. aber man kann nicht mit ohne geld geilen highclass hightech zusammenbasteln.
Stimme grundsätzlich zu, aber es gibt auch anderes. NAD hat die Hifi-Szene merklich erschüttert: Mit einem Amp der 1979 unter 300 Mark kostete, vergleichsweise sehr wenig Leistung (10x weniger!) und für die damalige Zeit einen gefühlt "unoptimalen" Frequenzgang hatte aber dennoch eine verblüffend gute Peformanz hingelegt hat. Einfaches Layout und Chinaproduktion hat dies möglich gemacht.
Ähnlich ist wohl der Hartke LH-500. Einfach, bewährte Technik und billige Produktion. Das ermöglicht ein solches Preis-Leistungs-Wunder.

mutti hat einen mixer. der ist häufig im einsatz und das gerät in hochmodernem orange gehört bereits zu meinen frühen vorweihnachtlichen kindheitserinnerungen. es besteht äußerlich aus plaste, es steht krupp drauf und es quirlt, mixt, rührt, zerkleinert und pürriert seit ich denken kann ohne jede beanstandung. ich habe ein gerät aus plaste, es steht krupp drauf und es ist deutlich jünger, aber es zickt voll rum und am häcksler ist mal was abgebrochen und mein vertrauen in die ewigkeit dieses gerätes ist arg angekratzt. ich hoffe, in dreißig jahren muttis guten alten mixer erben zu können und ihn an meine kinder und kindeskinder weitergeben zu können als eine art familienerbstück.
Mit hohem Preis kann man entweder ein überteuertes "Hype"produkt erwerben, das seine Marktberechtigung einzig aus den Verkaufszahlen bekommt. Teure Kleider finde ich da ein tolles Produkt.
Anderseits kann man mit einem hohen Preis z.B. auch so etwas wie eine Kitchen Aid Rührmaschine bekommen. Das einfachste Modell kostet 799 CHF, das entspricht ungefähr 650 Euro.
In CH Haushalten ist diese Teil definitiv keine Seltenheit und ich habe immer Freude das Teil zu sehen. Das zeigt mir immer, dass bedingungslose Qualität und null Kompromisse in der Funktion/Langlebigkeit zu den Zeiten von "Geiz ist geil" immer noch geschätzt wird. Jene meiner Grossmutter ist seit 1975 mehrmals die Woche im Einsatz und verrichtet bis heute klaglos ihren Dienst.

Für mich ist es allerdings auch unverständlich, warum Geräte wie der Prodigy solche Fehler aufweisen. Ich meine, es werden doch nicht weniger Amps verkauft, nur weil der jetzt 7 Euro teurer ist und einen anständigen Lüfter eingebaut hat, oder?
Ich finde Qualität etwas vom Feinsten. Da bin ich auch bereit mehr Geld auszugeben, aber für einen Hype bezahlen? Nö. Und Hype sind diese neuen Mesas definitiv.
 
Hey Lindex,
die Dacias finde ich gar nicht übel. Ich würde mir auch einen kaufen wenn nicht mein Freund nunmal als verlässlicher und ehrlicher Autoschrauber mir immer Fords andrehen würde.:rolleyes:

"Unser" Projekt ruht etwas weil ein anderes Giga Monster für einen anderen Bassisten in der Planung ist. Aber das wäre bestimmt auch was für dich ):
 

Bis zu einer bestimmten Preisklasse, stimmt die Aussage!!

Nur gefährlich wird es, wenn ein Produkt zu einer Emotionalie wird.

Gerade im Musikbereich ist das leider sehr häufig der Fall.

Beispiel: sobald der Lieblings Musiker eine eigene Klampfe bekommt, hört bei vielen das Denken auf... Sie sind dann plötzlich bereit einen völlig überzogenen Preis für das Equipment ihres "Helden" zu bezahlen, weil sie unbedingt das gleiche Zeug spielen wollen, obwohl das Instrument meistens nur ein Standard Model mit anderen Tonabnehmern (die man meistens auch einzeln kaufen kann) und einer anderen Lackierung ist.
 
Nur gefährlich wird es, wenn ein Produkt zu einer Emotionalie wird.

Gerade im Musikbereich ist das leider sehr häufig der Fall.

Volle Zustimmung. Es ist ja zu beobachten das viele renomierte Hersteller in Zeiten von Billigstproduktionen in Asien nur noch von "Emotionalien" aus vergangenen Zeiten leben. Manche Produkte würde man ohne Namensschild nie und niemals akzeptieren. Nicht umsonst erzielen alte Geräte teilweise noch recht ansehnliche Preise im Verkauf.
 
Oh - Autos - ich würde gerne einen Jaguar S-Type 2,7d Automatik oder einen Phaeton 3,0 TDI fahren...
Der Band zu Liebe würde ich sogar ne Anhängerkupplung ranschrauben lassen :D
 
Also im g&b Test steht doch drin, dass der surrende Lüfter Vergangenheit ist....teuer oder nicht. Wenn einem der Klang gefällt, nehme ich paar euros mehr gerne in die Hand. Wenn der ton aus einem günstigeren Modell kommt, dann ist es halt so, dann kaufe ich das eben
 
@Kong : Dafür läuft der Dieselelch immer noch rostfrei durch die Gegend, wenn Du den 124er schon aus der Garage gefegt hast ;-)
 
Na, dann hast Du noch keinen 201 besessen. Da kann man zuschauen, wie die Löcher grösser werden.

Ich bin ab-so-luter Volvo-Fan und habe in der Zwischenzeit einen Händler aufgetan, der gebrauchte Teile auf Lager hat, was den Erhalt eines "Dieselelchs", aber nur der erhaltenswerten 740/760 und 8er-Serie bei weitem günstiger macht.

Heya Wiking! Heya Volvo! ;-)
(Schlusswort eines alten Volvo-Spots im schweizer Fernsehen)
 
Finde den 9er auch erhaltenswert, meinen habe ich vor 19 Jahren neu gekauft, der stand sich beim Händler die Reifen platt, weil er wohl in einer eher Volvo untypischen Farbe (420) geordert wurde und ihn so keiner wollte-nachdem ich ein Jahr lang aufm Weg zur Arbeit an ihm vorbeigefahren bin, musste ich ihn einfach haben - ich rolle mit Eisenautos ;-)
Ausserdem passt da hinten meine 4x15 Box rein :D
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten