Trotz meiner Affinität zu älteren und alten Mercedes Benz - Limousinen und Kombis sehe ich ein Auto immer noch als Gebrauchsgegenstand, das vor allem eines richtig gut können muß: Es muß mich relativ bequem, warm, trocken und stressfrei von A nach B bringen. Dazu sollten die Kosten überschaubar sein. Ich hätte beinahe die Sicherheit vergessen, wobei die imho zu 80% am Fahrer liegt und nicht an Assistenzsystemen.
Bassamps sehe ich ähnlich. Sie sollten leicht zu reparieren sein, zuverlässig, langlebig, sollen den Sound produzieren, den ich mag und der zur Band und zur Mukke passt, und laut sollen sie sein. Auch hier liegt viel am "Fahrer". Wenn der Mist baut ist der Amp beizeiten am Arsh, der Sound kann bööööööse verstellt sein und überhaupt nicht zum Sound der Band und der Mukke passen, von der Wahl der falschen Cabs mal ganz abgesehen.
Jetzt gehen wir ans Eingemachte, denn es gibt Leute, denen reicht ein Lautstärkeregler, Bässe, Mitten, Höhen, DI, ein Speakon Out, gut ists!
Andere möchten eine fein abgestufte, semipatametrische Klangregelung. mehrere FX-Loops und was weiß ich noch.
Alle wollen: einfachen Zugang zu allen service- und reperatur-relevanten Baugruppen, Auto-Bias mit der Möglichkeit, die End-Röhren etwas heisser oder kühler anzusteuern und alle wollen weniger Gewicht.
Das Problem, dass ein teurer, Point-to-point - verdrahteter Amp, der ja ganz einfach mit einem Lötkolben repariert werden kann, viel mehr Arbeitszeit schluckt als eine Platine, auf die ich ein paar Röhrensockel 'rauftackere. Wobei ich aber kürzlich einen Bericht gelesen habe, dass P-P-Amps ein Provisorium darstellen, das auch so seine Probleme hat. Trotzdem, es sieht absolut aufgeräumt und übersichtlich aus, und den schwarzen Widerstand oder Elko findet man. Ansonsten muß man die ganze Platine austauschen, was dann wieder richtig teuer werden kann.
Dann kommt noch die Kalkulation des Herstellers dazu, das Marketing, das Prestige. Mercedes-PKW haben zu dem Zeitpunkt, als ich vor der Wahl stand, im Vergleich zu einem adäquaten Volvo gut 30% mehr gekostet. Da war im Falle des Volvo-Kaufes noch ein Golf für die Frau mit drin. Allerdings wurde ich bei den ersten Reperaturen böse überrascht. Denn die Volvo - Ersatzteile waren dergestalt überteuert... Man hat sofort verstanden, woher der Gewinn bei Volvo kommt. Ein Beispiel: Ich habe den Wagen mit Winterreifen ausgestattet, und an einem neuen 740 GTE Turbodiesel wollte ich gute Reifen mit gut aussehenden Felgen in Leichtmetall fahren.
Mercedes: 4 Stck für den W 124 = ca. DM 400,--. 4 Stück, wie gesagt.
Volvo 740 GTE Turbodiesel: 1 Stück = ca. DM 400,--. 4 Stück also DM 1.600,--. Scheisse....
Ein KKK-Turbolader, von KKK unter DM 1.000 zu erwerben, bei Volvo = DM 5.000,--. Bei Karosserieteilen und ähnlichem ist die Preisgestaltung der Firmen ähnlich.
Fazit: Mag sein, dass der Bugera BVV 3000 mit den € 750,--, die er jetzt kostet, den Sound bringt, den ich mir unter "Ampeg" vorstelle - um € 1850,--, also mit 75% Aufschlag. Allerdings möchte ich keine Platinen auswechseln lassen, vor allem in 15 - 20 Jahren. Den SVT CL kann ich in 20 Jahren immer noch instand setzen. Wird heutzutage beinahe jeden Tag gemacht. Rechtfertigt das den Mehrpreis?
Das ist eine Frage, die jeder für sich selbst beantworten muß. Wobei man Glück haben kann, und der BVV 3000 läuft eine Menschenleben lang klaglos - oder Pech, und der SVT CL wird im 4-Wochen-Takt zur Werkstatt geschickt.
Ich persönlich vertraue auf gute Bauteile, die ich auch gerne bezahle, auf Servicefreundlichkeit, und ich will den Sound, der mir gefällt. Darum habe ich einen GBE 1200 gekauft und eine SVP Pro. Das sindbeides Geräte, mit drnrn ich was anfangen kann. Ich meine, wenn jemand mit einem Bugera 5500 anfängt, ok, die Dinger klingen sogar, ich war überrascht. dann hat er auf jeden Fall einen Anfängeramp, von dem ich damals, als Schüler mit 17, nur träumen konnte. Ampeg fiel damals sowieso weg, soviel Kohle hatten nur Profis, mit einem Roland oder HH war man schon weit vorne. Und von den Amps gibts noch welche, heute noch!
Mal sehen, wieviele es von den heutigen Budget - Amps noch gibt, in 35 Jahren.
Ja, ich denke, dass ein hoher Preis auch bessere Qualität bedeutet. Auch, wenn ich einen Weber Mywatt 200 mit einem Bugera BVV 3000 vergleiche. Und wenn die Mywatt-Fans jetzt auch aufschreien werden, dass man das nicht darf, weil der Myatt..... und der Mywatt... dagegen der Bugera....
Ich darf das! Der Mywatt ist teurer als der Bugera, beides sind Vollröhrenamps, beide machen laut... Da sind die € 450,-- Mehrpreis komplett gerechtfertigt.
Der Mehrpreis vom Mywatt zum Ampeg oder Prodigy allerdings in keinem Fall. Und ja, ich geh jetzt zum Arzt.
Ciao
Uwe