Holzarten

  • Ersteller Ersteller Halford
  • Erstellt am Erstellt am
H

Halford

Active Member
Beiträge
49
Bassix
ß1.638
Vermutlich fällt im Herbst bei mir im Garten eine Zwetschge. Der Gärtner sagte mir, dass Zwetschge ein sehr hartes Holz sein.
Hat jemand Erfahrungen, ob sich das Holz für den Bassbau/Verwendung als Hals eignet. Wäre ein tolles Gefühl, einen Bass aus dem eigenen Garten zu haben!
 
  • Gute Idee
Reaktionen: KlaBa

Für das Griffbrett geht es definitiv. Ansonsten wissen die Holzfachleute sicher mehr über dieses wohl eher“ lebendige“ Holz :popcorn:
 
Ich habe zwei Griffbretter aus Zwetschge. 1x fretless, 1x bundiert.
Bin sehr zufrieden.
 
  • Like
Reaktionen: claudio und Kalmar

Tolle Idee!
Aber war da nicht irgendwas mit der Lagerung des Holzes bis es für den Korpusbau benutzt werden kann. :gruebel:
Ich glaube das Stichwort war: Trocknung...:opa: das dauert doch sicher ewig... :nix:
 
Prinzipiell redet man von 1 Jahr pro cm Stärke bei idealer Lagerung im Möbelbau.
Allerdings tut es "wilden" Hölzern gut, wenn sie lange lagern, weil dann Spannungen abgebaut werden. Insbesondere bei "sensiblen" Bauteilen, bspw. einem Hals, würde ich deutlich länger warten...
 
  • Like
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: claudio und KlaBa
Oh je, dann sind das wohl ca. 5 Jahre.
Kommen die Hälse für die "preiswert" Bässe nicht meist aus eine Trocknungskammer?
 
Nimm doch ein Stück Holz, lagere es ein und vergiss es dann einfach wieder. Nach fünf Jahren wirst du dich sehr freuen.
 
  • Like
  • Gute Idee
Reaktionen: 4enima und EADG
  • #11
Zwetschge ist total schön.
Ich hatte mal einen Kontrabass in der Hand, der ein ebonisiertes Zwetschgengriffbrett hatte. War auch ganz schön. So ein bisschen rötlich-schwarz.
 
  • #14
Zwetschge ist total schön.


Zwetschge geölt

leiste-5-IMG_9481.JPG
 
  • Like
Reaktionen: feierabendbass, ViPe, zeppo3000 und 11 andere
  • #15
Aus Zwetschge kann man optisch sehr schöne Griffbretter machen, es ist aber nicht besonders formstabil. Ich habe aus diesem Grund die Finger davon gelassen.
 
  • #16
In Bohlen sägen und 8 bis 10 Jahre liegen lassen. Und ich hoffe Du pflanzt für den gefällten Baum einen Neuen.
 
  • Like
Reaktionen: claudio, orgeloli, Talisker und eine weitere Person
  • #17
Aus Zwetschge kann man optisch sehr schöne Griffbretter machen, es ist aber nicht besonders formstabil. Ich habe aus diesem Grund die Finger davon gelassen.
Kann ich so nicht bestätigen. Meine zwei Zwetschgen-Griffbretter sind absolut unproblematisch. Beim bundierten sowieso, beim fretless ist auch der Verschleiß absolut ok - sowohl Rounds als auch Flats.
Einen kompletten Hals würde ich aber mehrstreifig ausführen.
Nachdem der Baum noch nicht mal gefällt ist... schaumermal... 😅
 
  • Like
Reaktionen: claudio
  • #19
Kann ich so nicht bestätigen. Meine zwei Zwetschgen-Griffbretter sind absolut unproblematisch. Beim bundierten sowieso, beim fretless ist auch der Verschleiß absolut ok - sowohl Rounds als auch Flats.
Einen kompletten Hals würde ich aber mehrstreifig ausführen.
Nachdem der Baum noch nicht mal gefällt ist... schaumermal... 😅

Formstabilität hat mit Verschleiss nichts zu tun. Einen kompletten Hals aus Zwetschge halte ich jedenfalls für eine denkbar schlecht Idee, aber irgendwer muss ja den Versuch machen.
 
  • #20
Ich würde mir erstmal den Baum als solches ansehen. Holz vergisst nicht. Wenn der Baum schön verspielt und krumm und gedreht gewachsen ist, ist die Wahrscheinlichkeit groß, daß das Holz in Bewegung bleiben wird. Ist er, zumindest auf Teilstücken, gerade gewachsen, könnte das einen Sinn ergeben.
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten