IR Loader. Was ist das genau?

Mollbert

Mollbert

Active Member
Beiträge
67
Ort
Braunschweig
Bassix
ß437
Moin.
Da ich mich seit einigen Tagen mit IR Loadern beschäftige hätte ich einige Fragen dazu und ich hoffe ihr könnt mir da weiterhelfen.
1. Das sind doch Cab Simulatoren oder?
2. Taugen die auch was für den Bass da ich zu berichten diesbezüglich immer nur etwas von Gitarre gelesen habe…
3. Woher bekommt man Entsprechende Files?
4. Sind alle Files auf allen Loadern verwendbar?
Also wenn ich das bisher richtig verstanden habe was diese kleinen Geräte können ist das so etwas wie Amplitube für das Pesalboard oder wie?
Danke schonmal für eure Hilfe und einen schönen Tag.
 
1) jein... es ist eher ein Profil, aber egal, bleiben wir bei Simulation. Es ist die Simulation einer microfonierten Box. Also so als wenn du im Studio im regieraum stehst und spielst und über die studiomonitore die microfonierte Box aus dem isolierten Aufnahmedatums hörst. Ich finde das macht einen Riesen Unterschied.

2) gitarrenspeaker Färben viel stärker als eine gute bassbox. Ein verzerrter gitarrenverstärker über DI klingt scheisse. Beim Bass geht es gut auch ohne.

3) googeln.

4) nein, hängt von der Länge des Profiles ab.
 
Huhu @Mollbert!

zu 1.) Funktional: Ja
zu 2.) Mit Impulse Responses lassen sich ebensogut Bass- wie Gitarrenboxen nachbilden. Insofern: Ja
zu 3.) Es gibt durchaus einige kommerzielle Hersteller, die entsprechende IR-Dateien anbieten, z.B 3Sigma Audio, Ownhammer, Dr. Bonkers u.v.m.. Daneben gibt es auch kostenlos verfügbare IRs z.B. von Shiftline, Seacow Cabs et al - eine Foren- oder Internetsuche wird weitere Quellen zutage fördern...
zu 4.) IRs unterscheiden sich in Samplinglänge, -frequenz und Auflösung - mit einem WAV-Editor Deiner Wahl lassen sich die Formate anpassen.

HTH
 
Mit IR Loadern kann man aber nur Cabs simulieren oder? Und wenn ich das richtig verstanden habe gibt es herstellertechnisch keinen Unterschied ob Gitarre oder Bass. Habt ihr eine Empfehlung?
 
Zu 1.
Genau genommen ist es ein "Profil" einer Mikrofonaufnahme eines Testsignals, das mit dem Original abgeglichen wird. Diese kommt zustande, in dem man ein Testsignal abspielt und über ein Mikrofon aufnimmt und aus der Differenz daraus (an Frequenz- sowie auch Laufzeitunterschieden) dann quasi das IR Profil erstellt. Damit kann man dann z.B. den Raumhall/Klang einer Location (z.B. Kirche) speichern (bzw. den Raumklang am Punkt des Mikrofons). Das selbe funktioniert eben auch mit Cabs. Das Testsignal geht durch den Speaker und wird über das Mikrofon wieder aufgenommen.

Aber das ist der feine Unterschied. Man hat kein vollumfängliches Profil des Lautsprechers und kann das damit vergleichen wenn ich 3m daneben im Proberaum stehen würde. Es wird nur der Ist=Zustand des Lautsprechersounds zum Mikrofon aufgenommen (dass für sich selbst ja auch schon wieder färbend ist). Daher sind viele gerne mal unzufrieden, weil es nicht wie neben dem Cab stehend klingt. Klar, klingt dann unter Umständen mal wie eine nüchterne Studio-Aufnahme. Gerade bei professionellen IRs wird da dann oft noch entsprechend in der Signalkette mitgearbeitet, Preamps, EQ, ect. oder es wird gezielt auf den "Amp in the Room" Sound hingearbeitet.

Man könnte auch EQ-Einstellungen von einem Pedal/Programm/ect profilen. Nur verzerrende oder modulierende Sounds gehen nicht. Also IR ist nicht automatisch gleich ein Cab/Lautsprecher. Gibt auch Reverb IR Libraries usw.

2.
Klar taugen die auch für Bass, kommt halt immer darauf an, wieviel Soundanteil das Cab bei dir hat. Ich spiel bspw. am liebsten ohne Cab, da mir der Sound dadurch gerne mal zu undifferenziert wird, DI find ich knackiger & ehrlicher. Ist Geschmackssache. Bei der E-Gitarre ist das Cab hingegen eigentlich so die wichtigste Sound-Komponente noch vor dem Amp und es geht nicht ohne.

"herstellertechnisch keinen Unterschied ob Gitarre oder Bass". Naja, in den meisten Fällen wird unterschieden ob ein Gitarren oder Bass-Cab profiled wurde. Grundsätzlich kannst du aber auch ein Gitarren-Cab nehmen, wenn es deinen Soundvorstellungen entspricht. Bei verzerrten Sounds funktioniert das oftmals sogar besser.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit IR Loadern kann man aber nur Cabs simulieren oder? Und wenn ich das richtig verstanden habe gibt es herstellertechnisch keinen Unterschied ob Gitarre oder Bass. Habt ihr eine Empfehlung?
Mit IR Loadern lassen sich alle Teile der Signalkette nachbilden, die den Frequenzverlauf des Ursprungssignals über die Zeit beeinflussen - sie sind somit nicht auf Cab-Simulation beschränkt. Die Zeit wird dabei limitiert durch die Länge der Impulse Response. Eigentlich alle IR Loader sind ebenso für Gitarre wie Bass geeignet. Ich selber benutze selbst erstellte und Shiftline IRs in DAW, HX Stomp und Mooer Radar für Bass sowie Seacow Cabs IRs für Gitarren in der DAW. Vom Radar überlege ich mich zu trennen, da ich ihn dank des HX Stomp eigentlich nicht mehr benötige - bei Interesse gerne PM.
 
IRs unterscheiden sich in Samplinglänge, -frequenz und Auflösung - mit einem WAV-Editor Deiner Wahl lassen sich die Formate anpassen.
Bisher haben alle IR-Loader, die mir untergekommen sind die Dateien von sich aus angepasst. Also gekürzt und/oder Abtastrate konvertiert. Bei den besseren (z.B. TwoNotes) kann man sogar einstellen, auf welche Länge und auf welche Art gekürzt werden soll (z.B. allen IR die Stille wegschneiden, Phasen angleichen etc). Mit 'nem wave Editor musste ich da noch nie herummachen. Mag natürlich sein, dass es noch Geräte gibt, die das nicht selbst können und man die Vorarbeit leisten muss. Einige kommerzielle Anbieter liefern ihre Dateien aber auch direkt in verschiedenen Formaten.


Mit IR Loadern kann man aber nur Cabs simulieren oder? Und wenn ich das richtig verstanden habe gibt es herstellertechnisch keinen Unterschied ob Gitarre oder Bass. Habt ihr eine Empfehlung?
Genau. Und das ist auch wichtig, im Hinterkopf zu behalten. Eine IR *kann* so etwas wie Verzerrungen oder Kompression nicht abbilden. Und wenn man versucht, eine IR von einem zerrenden Amp oder Pedal zu erstellen, kommt da am Ende irgendwas bei raus, aber nicht "die" IR, sondern irgendeine und die klingt zu 99,9% mist.


am liebsten ohne Cab, da mir der Sound dadurch gerne mal zu undifferenziert wird, DI find ich knackiger & ehrlicher.
Kann ich absolut nachvollziehen, weshalb bei mir die IR nur noch für verzerrte Sounds und nur für den verzerrten Teil des Signals (also Höhen/Mitten) zum Einsatz kommt. Ist einfacher als den Bassbereich radikal zu EQn.

Wobei es eine handvoll IR gibt, die auch full range gut funktionieren: von 3Sigma die Megabass und die Acoustic sowie die 2x15 Mesa aus dem kostenlosen Pack von Shiftline.
 

Zurück
Oben Unten