Job bei Warwick:Wer dort zusagt ist selber schuld

Zitat:Original erstellt von: BassTart

Das ist jetzt der dritte Thread zu dem Thema....[ooo]
Und das auch noch an einer Stelle im Forum, wo er nix zu suchen hat.
Ich wüsste nicht, was die Firmenpolitik von WW oder die Annahme eines Jobs dort mit "Erfahrungen zu Instrumenten" zu tun hat. [):]
 
Ich war für kurze Zeit mal Assistent des Warwick Chefs und bin noch in der Probezeit mitten in er Arbeit aufgestanden, habe meinen Schreibtisch aufgeräumt und bin gegangen. Ich kann nur bestätigen, daß die Zustände da nicht gerade fein waren. Ich habe mir nichts gefallen lassen und mich ständig mit ihm gestritten und habe mich eigentlich gewundert, warum er mich nicht rausgeschmissen hat. Vermutlich war er nur verwundert, daß sich jemand offen sogar vor Mitarbeitern mit ihm anlegt, aber irgendwann hätte er mich vermutlich rausgeschmissen. Ich war jedenfalls nicht bereit für so einen Menschen meine Zeit länger zu investieren. Ich habe nicht bereut dort gewesen zu sein, aber ich habe auch nicht bereut schnell wieder gegangen zu sein.
 
Bei der Bezahlung ist es natürlich leicht für seine notwendige zus. Rente selbst zu sorgen. [xx(] Diese Ausbeuterei schreit zum Himmel.
 
Wenn er mir nicht so ans Herz gewachsen wäre, würde ich meinen Warwick verbrennen . . . öffentlich . . . wie seinerzeit Jimmy Hendrix!
Ob der damit vielleicht auch gegen die Personalpolitik bei Fender demonstrieren wollte? Das würde Einiges erklären . . .

[:o)]
 
Danke dafür!

Deckt sich weitestgehend mit dem, was ich von einem ex-Instrumentenbauer erzählt bekam,
den ich vor ca 1 Jahr persönlich kennengelernt habe.

1985/1986 habe ich selbst fast jeden Tag die alte Fr. Wilfer als Zivi von Tennenlohe nach
Erlangen in die Tagespflege/Altenheim gefahren.
Ihre ...Umgänglichkeit schob ich damals auf ihr Alter und Ihre gebrechen - war vllt
etwas voreilig ?

Jedes mal beim T*mann schleich ich um die Teile rum - ab jetzt nicht mehr.
Ich werde den link weiter schicken ...so auch an T*mann.

Gff schliesst sich ja der eine oder andere dem an?
 
Findet ihr nicht, dass ihr gehörig übertreibt und euch auf ziemlich dünnes Eis mit euren Hetztiraden wagt? - rechtlich gesehen, meine ich.

Es handelt sich um ganz legale, nicht sittenwidrige Arbeitsverhältnisse. Was macht euch glauben, nur weil es sich um Musikinstrumente handelt, muss den Mitarbeitern der Bauch gepinselt werden?

Und der Herr, der hier Thomann ins Spiel brachte soll sich mal überlegen, warum sein Laden so billig ist.
 

1100 Euro für eine 47,5h pro Woche? Ähm, was geht? Das IST einfach nur sittenwidrig. Gerade bei Krisenzeiten wo viele einfach den Job nehmen, welchen sie bekommen können finde ich das wirklich hart an der Grenze.
 
@AmPrayer: wo siehst du den rechtlichen Rahmen konkret überschritten ?

Ich persönlich sehe das als Adelung eines Ausbeuters durch Herrn Köhler.

Mit Instrumenten hat das nichts zu tun - er könnte Klodeckel herstellen.

Es geht hier nicht um ultraknapp kalkulierte Massenware, sondern das Hochpreissegment.
 
Na gut, wenn ihr meint, das ist sittenwidrig, dann ist es halt sittenwidrig...[:O!]

Ich bilde mir auf jeden Fall kein Urteil, ohne die Gegenseite gehört zu haben.

Edit: Schon mal dran gedacht, dass das nur die halbe Wahrheit sein könnte? Z.B. ist es in einigen Branchen üblich, im Winter 47,5 Stunden zu arbeiten und das im Sommerloch dann auszugleichen. Klingt dann halt nicht so reisserisch und passt nicht ins Ausbeuterschema. Journalisten trau ich schon lange nicht mehr!
 
Zuletzt bearbeitet:
Zitat:Original erstellt von: AmPrayer
Z.B. ist es in einigen Branchen üblich, im Winter 47,5 Stunden zu arbeiten und das im Sommerloch dann auszugleichen.

Das macht bei Skilehrern sicher Sinn, aber Bässe sind glaub ich nicht ein so saisonales Geschäft.

 
Lassen wir mal kurz die Diskussion über Dumpinglöhne und lediglich der Gewährung des gesetzlichen Urlaubsanspruchs aussen vor, bleibt immer noch die Verletzung grundlegender Arbeits- und Menschenrechte: nämlich die Ver-/Behinderung bei der Gründung eines Betriebsrats und in diesem Zusammenhang auch Freiheitsberaubung.

Ich frage mich allerdings, warum die Gewerkschaften nicht alle zu Gebote stehenden Mittel ausschöpfen, hier Abhilfe zu schaffen. Die Wahl eines Betriebsrats ist notfalls auch unter Verhängung von Zwangsgeldern, Polizeischutz und ausserhalb der Werksgeländes auf neutralem Boden (z.B. im Konferenzraum eines Hotels) möglich.

Sogar die Belegschaften von Schlecker und SAP haben es geschafft, Arbeitnehmervertretungen ins Leben zu rufen.
 
Wenn es nur Warwick wäre, aber da gibts noch deutlich mehr Betriebe, Firmen die das so machen...
 
@Black Jack
Wir sind in der glücklichen und regionalen Lage, einiges (Lebensmittel) beim Erzeuger kaufen zukönnen undtundiesnicht nur
unter ökologischen Gesichtspunkten.

und...
@DerAlucard
Es hat jeder in der Hand, nach seinen Möglichkeiten und Prioritäten zu versuchen, solche Firmen nicht zu unterstützen
in Ihrem Streben und Handeln.

@AmPrayer
Du hantierst freizügig und unscharf mit Termini wie "rechtlich" und "sittenwidrig".
Es ist unsittlich.
Wie ich ja schrieb - habe ich Information aus 1. Hand auf die du soviel Wert legst.
Das Saison-Argument passt hier wohl grad nicht.


 
„Andererseits (wurde ja bereits erwähnt), ist der Fall nun wirklich nicht untypisch - insofern finde ich die Aufregung hier tatsächlich überzogen.“

Nur weil es leider immer häufiger vorkommt, dass Dumpinglöhne gezahlt werden, heißt das noch lange nicht, dass man sich nicht darüber aufregen darf und diese Entwicklung als selbstverständlich hinnimmt.

„Solange es Marktwirtschaft gibt, wird der Preis nun mal über Angebot und Nachfrage geregelt. Da gibt es wesentlich krassere Beispiele als diesen Instrumentenbauer...“

Wir leben in einer hochregulierten Volkswirtschaft, hier von einer natürlichen Preisfindung zu sprechen ist lächerlich… im Endeffekt nutzen viele Unternehmen die schlechte Wirtschaftssituation zu ihren Gunsten aus.

Dank falscher Arbeitspolitscher Maßnahmen, sinkt die Anzahl der Vollzeitarbeitsplätze seit Jahren kontinuierlich, während die Zahl der Niedriglohn- und 400 Jobs starke Zuwächse verzeichnet. Der Gewinn der Unternehmen ist, laut den deutschen Wirtschaftsinstitut, in den Jahren 1998- 2007 um 140% gestiegen, die Investitionsquote hingegen nur um 30%. Die Entlastung der Unternehmen, führte leider zu einer, nicht nennenswerten Steigerung der Beschäftigten. Dennoch wurde die Steuerbegünstigungen gerne angenommen...

Ein Großteil der Gewinne, wurde zu Spekulationszwecken verwendet und dadurch haben die Unternehmen stark zu einer Überhitzung der Finanzmärkte beigetragen.

Mehr als jeder fünfte Beschäftigte in Deutschland gilt als Geringverdiener. Dies geht aus einer in Amsterdam vorgestellten Studie des Instituts Arbeit und Qualifikation der Universität Duisburg-Essen hervor. Demnach stieg der Niedriglohnanteil stieg von 1995 bis 2006 um gut 43 Prozent auf rund 6,5 Millionen Beschäftigte.

Deutschland hat demnach im Vergleich zu Dänemark, Frankreich und den Niederlanden den höchsten Anteil von Billigjobbern unter den Beschäftigten. Damit nähert sich die Bundesrepublik den USA stark an, wo etwa ein Viertel der Beschäftigten Geringverdiener sind.

„Mag ja sein, dass hier nur absolute Gut-Menschen mit hohen moralischen Ansprüchen verkehren, aber bereits die Existenz von Ketten à la Lidl, Aldi, Plus und Konsorten spiegelt die private Doppelmoral ziemlich eindeutig wider.“

Das Problem sind nicht die Discounter, sondern fehlende Protektionsmaßnahmen und Regularien.

„Wer zahlt den lokalen Handwerksbetrieb für dies und jenes im (oder am) Haus, Auto, etc, wenn es der Bekannte eines Freundes oder jemand, dessen Adresse einfach kursiert, für einen Bruchteil des Preises 'unter der Hand' macht?“

Warum wird denn Schwarzarbeit betrieben…?
Glaubst du die Leute machen das, weil ihnen zu langweilig ist?

"“Edit kennt natürlich auch so was wie 'unternehmerische Verantwortung', aber die würde sie in der geforderten Form von der Familie W nur dann einfordern, wenn die Fürsprecher auch bei sich privat dieselben Maßstäbe anlegen. "

Du findest es also gut, das des zu Mitnahmeeffekten durch die Unternehmen kommt... ?
Nach dem Motto... es ist halt so... also würde ich das auch machen...

 
Zuletzt bearbeitet:
Ach du Kacke! Davon habe ich bisher noch nie erfahren! Das schockt mich persönlich ganz schön, denn schließlich bezahle ich für einen Warwick ja mal eben auch ein paar Euro mehr, als für ein Produkt aus Asien und da weiß ich zumindest, dass es eben oftmals nicht so perfekt ist wie ein "deutsches Produkt jahrelanger Handwerkskunst". Echt unglaublich, selbst dann noch, wenn 50% journalistische Hexerei beigemengt wurde. Ich muss mir aber ersteinmal die anderen Beiträge durchlesen. Bin geschockt!
 

Zurück
Oben Unten