kann ein Jazzbass rocken?

Zitat:Original erstellt von: GregorFris

Zitat:Original erstellt von: Lennard

Zitat:Original erstellt von: Philipp1610

Vieleicht da auch die Aktive Variante die haben mehr wumms.

stimmt leider nicht . Passive haben mehr.

das kann man nicht verallgemeinern!

Stimmt, wenn ich meinen MMS auf aktiv schalte, was ich selten tue, muss ich den Gain am Amp runterregeln. Da kommt aktiv um einiges mehr an Output
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann ein Jazzbazz rocken? Häh? Wenn du's kannst, dann wird dich ein guter Jazzbass mit Sicherheit nicht daran hindern... oder andersrum: mit dem kleinen Finger der linken Hand gezupft, kann auch ein Preci beschissen klingen... Was die Aussage von Bassbernd99 betrifft, so finde ich die gar nicht mal so extrem 'seltsam', vorausgesetzt ich interpretiere sie richtig... der preci hat zweifellos einen fetten Ton, macht mächtig Fundament und fügt sich idR sehr harmonisch ins Klangbild ein Band - vielleicht wurden unsere Ohren durch die unzähligen Aufnahmen der letzten 50 Jahre 'precisiert'?. Der Jazz hingegen hat zwar nicht diesen breiten Ton, dafür ist er im Klangbild immer schön vorne. Beides sind sehr schöne Eigenschaften. Wenn man sie als 'bandtauglich' und 'solistisch' bezeichnen will, dann find ich den Kommentar von Bassbernd99 gar nicht mal so 'seltsam' - da les ich täglich wesentlich seltsamere Kommentare von Membern, die 1000 Posts und mehr am Buckel haben. Ich halt aber sowieso jede Diskussion ob der Preci oder der Jazz nun der 'bessere' Bass für mehr als flüssig... ich spiele selbst Preci, Jazz und Ray und alle drei sind voll und ganz "rocktauglich" und jeder ist für eine bestimmte Situation wie geschaffen.
 
Zitat:Original erstellt von: chrisie

... Beides sind sehr schöne Eigenschaften. Wenn man sie als 'bandtauglich' und 'solistisch' bezeichnen will, dann find ich den Kommentar von Bassbernd99 gar nicht mal so 'seltsam' - da les ich täglich wesentlich seltsamere Kommentare von Membern, die 1000 Posts und mehr am Buckel haben. Ich halt aber sowieso jede Diskussion ob der Preci oder der Jazz nun der 'bessere' Bass für mehr als flüssig... ich spiele selbst Preci, Jazz und Ray und alle drei sind voll und ganz "rocktauglich" und jeder ist für eine bestimmte Situation wie geschaffen.

Wenigstens einer der mich versteht [;-)]
Ich meinte das so: Es geht um die Frage, ob der JB rockt. Und das tut er, sogar das Miller-Modell, den man ja nun gar nicht als Rockbassisten bezeichen kann. Nur hat Herr Miller den Vorteil, dass er bei seiner Musik absolut im Vordergrund steht und alle nur kommen um ihn spielen zu sehen und zu hören. Und diesen Luxus - als Bassist soundmäßig so im Vordergrund zu stehen und die Band passt sich dem an- können sich nur wenige Bassisten erlauben. Auch nicht ein Herr Bauschi (obwohl er ein sehr sehr guter Bassist ist), ok? *stichelzurück"[;-)]
Unsereins (also der Rest der Basswelt, so ca. 99,99% aller anderen Basser) muss sich ins Bandgefüge einpassen und groovemäßig unterstützen. Das macht der JB auch in einer Rockband ausgezeichnet.
Und es kommt dabei sehr stark auf den eigenen Anschlag an, wie Chrisie schon richtig angemerkt hat.
Ein guter Rockbassist wird auch auf einem weniger guten Instrument einen guten Groove hinlegen.

Ich spiele übrigens auch JB, Preci und StingRay und man kann mit allen dreien hervorragend rocken[:D]
 
Zitat:Also, ich habe den Marcus Miller JB und derzeit ist er auch mein Lieblingsbass, eben weil er unheimlich rockt! Er klingt nach Flea, nach Rock nach allem - außer nach Marcus Miller. Also ich bekomme den typischen Millersound damit nicht so gut hin. Und das ist gut so, denn Herr Miller ist Soloausnahmebassist und braucht keinen banddienlichen Sound, denn er ist der Boss und die anderen Musiker richten sich nach seinem Sound Das trifft leider auf 99,99% aller anderen Bassisten weltweit nicht zu.
Das Statement finde ich auch gut und originell.

[:o)] Vielleicht fragt sich Bauschi wer die 0.01% der anderen Bassisten sind, die sich auch nicht um einen banddienlichen Sound scheren brauchen. Vielleicht ist das V. Wooten? Oder doch L. Kilmister? [;-)] [:o)]

Gruß,
 
mal so ´ne frage in die runde.....seit WANN braucht ein herr miller keinen banddienlichen ton?

man meint also allen ernstes, dass her miller auf den unzähligen alben, auf denen er mitgewirkt hat einen ebensolchen sound nicht braucht?
oder auch in seinem eigenen projekt, wenn er seine solisten bei deren sound begleitet?
wohl gemerkt spielt er immer den selben bass.

das erkläre man mir einmal.

den luxus, soundmässig im vordergrund zu stehen, können sich weitaus mehr bassisten erlauben als hier behauptet wird.....wie kommt man hier auf 99,9 %....wie abstrus ist das denn?? es gibt nicht nur miller und wooten......weit gefehlt....

was mein spiel niveau betrifft, lieber bassbernd kann ich mir sehr wohl erlauben, soundmässig herauszustechen....du würdest dich wundern, was es da für aufnahmen von früher gibt...aber...das möchte ich nicht mehr..ich möchte nach bass klingen..nicht nach gitarre.....ausserdem steht hier meine eigenes spiel nicht zur debatte..warum bringst du das überhaupt mit ein?

wieso "MUSS" sich unsereins ins bandgefüge einfügen und groovemässig unterstützen? wieso das wort "MUSS"...seitwann is das ein "MUSS"?? (im negativen sinne)

es ist doch ein "VERGNÜGEN".....ein reines "vergnügen" zu bgelieten und zu unterstützen.......nichts weiter.......natürlich ist ein muss...aber eben gleichzeitig spass pur.

das ist unser job......wird aber von dir so dargestellt, als ob man sich damit begnügen müsse..zu begleiten...viele top bassisten, die das gleich niveau haben wie ein herr miller wollen lieber begleiten....

ich sage es dir mal so......ich persönlich möchte 1000mal lieber eigenständige und gute begleitarbeit leisten können als dieses soundlich herausstechende solo gefrickel......

bist übrigens der erste, den ich treffe, der mit dem miller bass NICHT den miller sound hinbekommt......ich hatte übrigens auch einen...ende der 90er....der klang wirklich sehr, sehr miller-mässig...und viele andere exemplare, die ich in der hand hatte genauso.

verkauft habe ich ihn, weil ich dem exakten miller ton schnell überdrüssig wurde...zuviele da draussen wollen diesen ton....

bauschi[^]




 
Zuletzt bearbeitet:
Zitat:kann mich da an ein Zitat bezüglich der Wirkung gelegentlicher Markus, Markus... Rufe aus dem Publikum (in deine Richtung) erinnern - und den Frust gut nachvollziehen...

uff wo war denn das? ich kann mich da nur noch dunkel dran erinnern....habe den MM nur sehr kurze zeit gespielt....irgendwas war da mal..obwohl mit miller´s bass stil rein garnix zu tun habe....aber bezügl. des MM basses...da habe ich mal was vernommen...kannst du mir diesbezügl. auf die sprünge helfen?


Zitat:Kann mal jemand den " Banddienlichen Ton " definieren??

klar...nix leichter als das:
das ist der ton, der sich in eine band sehr gut "integriert", nicht zu dominant bzw. das gegenteil dessen ist.
eben die goldene mitte, so dass der bandkontext davon profitiert und harmonisch erscheint.

Zitat:-Oder anders gefragt, welcher Ton wäre denn nicht Banddienlich

alles, was nicht in das raster passt, welches ich gerade beschrieben habe.


bauschi[^]
 
Zuletzt bearbeitet:
ahhh....jetzt dämmert´s....black jack....danke dir........du hast dir das wirklich im hinterstübchen aufgehoben...bemerkenswert.


ja..interessant..interessant..diese schubladendenken mancher leute, für mich schwer nachvollziehbar........ich habe eigentlich das slappen primär aus einem ganz bestimmten grund drastisch reduziert...und der heisst "banddienlichkeit"....der fingerstyle hat die band wesentlich besser getragen als slapping, es war vom klang her deutlich weniger aufdringlich und ich kam mit weniger noten aus...da der sound fetter und breiter ist.

meine meinung darüber hat sich seither nicht geändert...und wir sich auch nicht mehr ändern...eher noch mehr festigen.


bauschi

 
Zitat:Original erstellt von: bauschi

Zitat:kann mich da an ein Zitat bezüglich der Wirkung gelegentlicher Markus, Markus... Rufe aus dem Publikum (in deine Richtung) erinnern - und den Frust gut nachvollziehen...

uff wo war denn das? ich kann mich da nur noch dunkel dran erinnern....habe den MM nur sehr kurze zeit gespielt....irgendwas war da mal..obwohl mit miller´s bass stil rein garnix zu tun habe....aber bezügl. des MM basses...da habe ich mal was vernommen...kannst du mir diesbezügl. auf die sprünge helfen?


Zitat:Kann mal jemand den " Banddienlichen Ton " definieren??

klar...nix leichter als das:
das ist der ton, der sich in eine band sehr gut "integriert", nicht zu dominant bzw. das gegenteil dessen ist.
eben die goldene mitte, so dass der bandkontext davon profitiert und harmonisch erscheint.

Zitat:-Oder anders gefragt, welcher Ton wäre denn nicht Banddienlich

alles, was nicht in das raster passt, welches ich gerade beschrieben habe.


bauschi[^]


Hmm, ist nicht auch das Geschmackssache, wie Sound generell?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zitat:Hmm, ist nicht auch das Geschmackssache, wie Sound generell?

ist es..aber nur bis zu einem gewissen grad...es gibt hier durchaus grenzen....denn "bandtauglich" oder "banddienlich" beeinhaltet ja, dass man sich mit anderen musikern arrangieren muss.....nicht nur spielerisch sondern auch soundlich...ein ganz wichtiger aspekt...finde ich...man möchte sich ja frequenzmässig nicht geseitig auf dei füsse trampeln.

spiele ich nur ganz allein für mich, entscheidet nur der eigene geschmack.....rücksicht bzw. umsicht ist hier nicht geboten...da kannste machen und einstellen wat du willst.
in einem ensemble live oder im studio geht das nicht......da entscheidet der geschmack namens "funktionalität"....so sehe ich das.

bauschi
 

Zitat:Original erstellt von: bauschi

mal so ´ne frage in die runde.....seit WANN braucht ein herr miller keinen banddienlichen ton?

man meint also allen ernstes, dass her miller auf den unzähligen alben, auf denen er mitgewirkt hat einen ebensolchen sound nicht braucht?
oder auch in seinem eigenen projekt, wenn er seine solisten bei deren sound begleitet?
wohl gemerkt spielt er immer den selben bass.

das erkläre man mir einmal.

KLar muss es im Gesamtgefüge auch für Miller passen. Aber trotzdem sind seine Alben so abgestimmt, der er im Vordergrund steht, zumindest im Mix meist etwas deutlicher als bei anderen Bands seines Genres

Ich habe gerade eben nochmal in eine CD von ihm reingehört. Habe ich schon lange nicht mehr gemacht, weil mir damals als ich sie gekauft habe, seine Songs dann doch nicht so gut gefallen haben. Ich hatte den Sound auch höhenreicher und dünner in Erinnerung. Klar kriege ich diesen Sound ungefähr hin, wenn ich will. Aber ich will ja nicht und ich war erstaunt, dass der Miller-JB eben auch ganz anderes klingen kann. Deshalb habe ich ihn dann auch aus einer Auswahl von ca. 6 verschiedenen Jazzbässen dieser Preisklasse genommen.

Aber egal. Soweit liegen wir gar nicht auseinander. Ich habe sicherlich auch ein Vergnügen daran, banddienlich zu spielen. Sonst wäre ich ja Sologitarrist geworden und nicht Basser [;-)] Ich liebe es im Hintergrund zu stehen und den Groove zu unterstützen.

So, das war mein letzter Kommentar zu diesem Thema [;-)]
In diesem Sinne...
 
Zitat:Original erstellt von: bauschi
...ich habe eigentlich das slappen primär aus einem ganz bestimmten grund drastisch reduziert...und der heisst "banddienlichkeit"...
Zitat:Original erstellt von: bauschi

mal so ´ne frage in die runde.....seit WANN braucht ein herr miller keinen banddienlichen ton?
Hm...?

Es ist wohl alles eine Frage der Rolle. Miller hat in seiner Band weniger die klassische "Bass"-Rolle, sondern eher der Solist/erweiterte Perkussion/wasweissich.

Manchmal finde ich eigentlich, dass der Gesang zu viel Platz für sich selber herausnimmt. Darum gefällt mir Muse in manchen Liedern so, weil der Gesang mit der Musik "verschmelzt" und es zu einem Block wird. Das ist glaub auch das was Bauschi mit Banddienlichkeit meint, man wird gehört, aber es stört nicht und übertönt auch kein anderes Instrument.
 
Na dann spielt MM aber durchaus Banddienlich.
Klar steht er im Vordergrund, lässt seinen Mitspielern aber vieeeel Raum und wird dann auch nicht Aufdringlich vom Sound her.

Zum Thema: Ich hab den ( Japan ) MMS Signature. Spiele ihn in 3 Coverbands und er deckt alles ab von Heavy bis Pop. Die aktive 2 Band Klangregelung ist ne Offenbarung was Soundmöglichkeiten angeht und passiv ist es halt ein waschechter J-Bass. Das Ding rockt, jazzt, popt [:D],
swingt.....
 
Zitat:Original erstellt von: Bassbernd99



Noch ein Tipp für User dieses Basses: Die Lackierung am Hals ist ziemlich dick und behindert mit schwitziges Händen das Rutschen am Hals. Abhilfe: mit ganz feinem Schmiergelpapier die oberste Lackschicht vorsichtig abschleifen bzw anrauen und schon fühlt sich der Hals wieder sehr angenehm an.

Das kann ich nur bestätigen.

Ich komme (leider) mit lackierten Hälsen nicht so richtig parat. Habe den Hals meines 88er Stingray mit 320er Papier angeschliffen. Danach war der Hals seidenmatt und war unglaublich gut bespielbar. Kann ich nur empfehlen. Vorher hat der Hals quasi geklebt.

Und keine Angst, die Speckigkeit kommt zurück. Nach einiger Benutzung kann man dann nochmal kurz drüber gehen.....

Beste Grüße[:D]
 
Zitat:Original erstellt von: alex_de_luxe


Hm...?
Es ist wohl alles eine Frage der Rolle. Miller hat in seiner Band weniger die klassische "Bass"-Rolle, sondern eher der Solist/erweiterte Perkussion/wasweissich.

Ich glaube hier ist der Fehler. Der Herr miller machte ja auch anderes als Solobassgedudel.

Die Alben, auf denen mir MM besonders gut gefällt sind nicht seine Soloalben. So auf Anhieb fällt mir sein Gastspiel bei den Crusaders, ein Album mit Roberta Flack aus den 80gern (Oasis) und die Livescheibe mit Eric Clapton ein...

Er hat immer einen Jazzbasssound, aber immer einen in die Musik passenden...
 
Hab nen 7ender 60`s classic aus (aijaijaijjjjjjjj) Mechico! Der rockt wie blöd und kostet die hälfte Deines Budgets! Aber n Stingray is natürlich auch n böser Rogger... Mein Tip: Schmeiss die Verkäufer ausm Laden, nimm Dir Zeit und probier in Ruhe aus!
 

Zurück
Oben Unten