KirchenTonleitern beim spielen nutzen

@JBLOtto
Zu "Keep coming back": Von B ausgehend würde ich das als B dorisch analysieren, da Bm de II. Stufe von A-Dur ist. Nach Bm kommt D (IV. Stufe), A (I.) und E (V.). Also die Vorzeichen von A-Dur sind hier korrekt, ob du es dann als A-Dur (ionisch) oder als B dorisch "denkst", bleibt dir überlassen bzw. kommt es auch darauf an, was für dein Ohr der Hauptakkord ist (normalerweise derjenige, mit welchem du das Stück beenden würdest; ich habe über diese Frage mal dieses Video gemacht.)
 
Hallo @JBLOtto, ich denke "All your love" steht in Am, also 1. Stufe Am (äolisch), 4. Stufe Dm (dorisch), 5. Stufe Em (phrygisch).

Wenn du die Tonleitern auf gleiche Töne untersuchst, wirst du feststellen, dass diese drei Kirchentonleitern aus denselben Tönen bestehen, nämlich aus Tönen der (natürlichen) A-Moll-Tonleiter.

Du schreibst etwas von "dudeln", also geht hier nicht um Basslinien, sondern eher um melodisches Solospiel? Dann brauchst du die Tonleitern gar nicht zu wechseln, sondern kannst die ganze Zeit in der A-Moll-Tonleiter bleiben. Natürlich ist es auch eine gute Übung, bei jedem Akkordwechsel zur entsprechende Tonleiter zu wechseln, also dass man immer ab dem Grundton des jeweiligen Akkordes denkt (bei Dm D dorisch, bei Em E phrygisch etc.)
Hallo AndreBas. Danke, mit dieser, Deiner Antwort komm ich am besten klar - also... "gute Übung, bei jedem Akkordwechsel zur entsprechenden Tonleiter zu wechseln". Das ist so "mein ding".
"dudeln" = melodisches Solospiel, ja, danke (ich sollte mir angewöhnen die Dinge beim Namen zu nennen)
Danke 8D
Allen anderen danke ich auch für Ihr Engagement - wirklich - AndreBas hat mich da abgeholt wo ich stehe, also danke nochmals an alle die sich meinem Knoten im Kopf angenommen haben.

Hab ich natürlich gleich noch ne Frage:
Das Stück ist in A-Moll und beginnt mit der äolischer Tonleiter - soweit verstanden.

Woher - oder wie - weiß ich daß? Ich könnte auf A auch mit der dorischen oder phrygischen Tonleiter beginnen.(Weil das ja auch Moll Töne in der Moll Tonleiter sind)
Das wäre dann z.B. A-moll dorisch / D-dur mixolydisch / E-moll äolisch

Ist es Erfahrung?
Ist der Beginn eines Moll Stückes mit der äolisch-Tonleiter ein "quasi Standard"?
 
Lieber JBLOtto, bevor Du wieder für anderthalb Jahre abtauchst, möchte ich Dir folgenden Ratschlag geben.
Falls Du dich wirklich für Musiktheorie interessierst, such dir einen Lehrer, der Dir das von Grund auf und praxisorientiert (am besten am Instrument) erklärt.
Hier im Forum wirst Du keine Antworten auf deine Fragen finden. Ich an deiner Stelle würde zunächst mit Dreiklängen und Pentatonik anfangen. Stufentheorie kommt erst viel später und dann auch nur im Zusammenhang mit Jazz bzw. Walkingbass. In der "Popularmusik" spielen Tonarten eine gewichtigere Rolle. Der Blues ist da noch eine Ausnahme.

220px-Gradient-optical-illusion.svg.png

zu Deiner Frage: Dieser Streifen ist durchgehend gleich grau!
Ähnlich wie bei dieser optischen Täuschung ist ein Am immer ein Am mit dem Akkordtönen ACE(G). Nur im musikalischen Zusammenhang mit anderen Akkorden kannst Du seinen Modus bestimmen!
Der Buchstabe e z.B. wird im Wort Coesfeld nicht ausgesprochen. Auch hier ist der Kontext wichtig.
Alles andere ist graue Theorie.
 
Das Stück ist in A-Moll und beginnt mit der äolischer Tonleiter - soweit verstanden.

Woher - oder wie - weiß ich daß? Ich könnte auf A auch mit der dorischen oder phrygischen Tonleiter beginnen.(Weil das ja auch Moll Töne in der Moll Tonleiter sind)
Das wäre dann z.B. A-moll dorisch / D-dur mixolydisch / E-moll äolisch

Ist es Erfahrung?

Du kannst es über das Gehör lösen, was mit "dudeln" gut funktioniert: Dudel eine Minute mit A äolisch, eine Minute mit A dorisch und ein Minute mit E phrygisch über diese Akkordfolge.

Du kannst es anhand der Melodie analysieren (natürlich nur, falls es ein Song ist und es eine Melodie dazu gibt): Ist die Melodie aus Tönen von A äolisch, dorisch oder phrygisch gestrickt? Dann erkennst du ja schon die Intention des Komponisten.

Du kannst es anhand der Akkordfolge analysieren: Wenn du alle Töne aus den drei Akkorden in einen Topf wirfst, kommt A äolisch heraus.

Wenn du hier über den Akkord D Moll D mixolydisch spielst (versuche es einfach), klingt die Dur-Terz von mixolydisch nicht gut über den Moll-Akkord. Wenn du die Akkordfolge (wie von dir oben geschrieben) änderst und den Akkord D Dur verwendest, dann klingt D mixolydisch gut.
 
@andreas
Danke, ich komme ganz gut voran - mit dem "denken in Kirchentonleitern" Das mal so als positive Rückmeldung.
Deine Tipps haben mir sehr gut geholfen - und ganz nebenbei erwähnt: u-tube indem man z.B. nach "track a moll bass" sucht. So konnte ich Deine Anregungen ausführlich testen und vertiefen.
Also, alles bestens und ich werd den Bass nicht verkaufen ;-)

@ViPe: danke für deine Empfehlung mit dem Lehrer. Die die ich kennengelernt habe sind Akkord oder Noten orientiert und konnten mir bei meiner "ich denke in Tonleitern" Thematik leider nicht wirklich helfen.
Andreas hat mit Mut gemacht und den für mich richtigen/verständlichen Ansatz gefunden und so komme ich ganz gut weiter.

@ Alle User die geantwortet haben. Dank an allen mit ihren hilfreichen Tipps die ich mittlerweile auch besser verstehe.
Klasse Forum
 
Hallo Otto,

was du brauchst/suchst ist ja nichts, was mit Bass Technik zu tun hat.

Am besten suchst du dir einen Jazzpianisten. Die machen nichts anderes als Modi spielen u reharmonisieren. Das würde als Lehrer super funktionieren. Aber Live - kein Doozzoo oder anderen Unterricht. Dann könnt ihr das gemeinsam auch gut üben probieren.

Woher kommst du?
 
@andreas
Danke, ich komme ganz gut voran - mit dem "denken in Kirchentonleitern" Das mal so als positive Rückmeldung.
Deine Tipps haben mir sehr gut geholfen - und ganz nebenbei erwähnt: u-tube indem man z.B. nach "track a moll bass" sucht. So konnte ich Deine Anregungen ausführlich testen und vertiefen.
Also, alles bestens und ich werd den Bass nicht verkaufen ;-)

@ViPe: danke für deine Empfehlung mit dem Lehrer. Die die ich kennengelernt habe sind Akkord oder Noten orientiert und konnten mir bei meiner "ich denke in Tonleitern" Thematik leider nicht wirklich helfen.
Andreas hat mit Mut gemacht und den für mich richtigen/verständlichen Ansatz gefunden und so komme ich ganz gut weiter.

@ Alle User die geantwortet haben. Dank an allen mit ihren hilfreichen Tipps die ich mittlerweile auch besser verstehe.
Klasse Forum
Die Variante "Einstieg über Tonleitern" ist sicher auch eine Möglichkeit. Allerdings wird diese "Reduktion" auf Dauer nach meinen Eindrücken auch nicht funktionieren...:-P
Aber eigentlich hat Charlie Parker schon "alles" zu dieser Thematik gesagt:" You've got to learn your instrument. Then, you practice, practice, practice. And then, when you finally get up there on the bandstand, forget all that and just wail."... ich fang dann immer gleich mit dem letzten Teil an... ;-) denn er hat auch gesagt:" Don't play the saxophone. Let it play you.".. das kann man auch übertragen...( Das ist keine Argumentation gegen Üben!;-)
 
Für mich ist das "Denken" in Skalen beziehungsweise Kirchentonleitern während ich spiele ein bisschen theoretische Überforderung. Ich "denke" eher in Harmonien, wobei das, wie mir der geschätzte Kollege @KammerMusik irgendwo geschrieben hatte, kein Widerspruch ist. Mir fällt der Zugang über die Akkorde leichter, weil ich die mit einem Klang verbinden kann.

Ich finde, Rick Beato hat das in seinem Beitrag "Scales vs Modes" ganz schön beschrieben. Ich brauche einfach die Klangvorstellung, dass zum Beispiel der Basslauf von von Chics "good times" Dorisch klingt und Phrygisch nach "Spain" von Chick Corea. Lydisch klingt nach der Titelmelodie der Simpsons und Mixolydisch nach einem 7er Akkord. Äolisch ist natürlich Moll und zu lokrisch habe ich noch keine wirkliche Klangvorstellung aber ich bleibe dran. ;-)

:bier:
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Vorteil vom Denken (bzw. Hören!) in Skalen ist ja vor allem dass man die Upper Structures gleich mitgeliefert bekommt! Z.B. Dm13 ist für mich dann Dorisch, Dm b13 Aeolisch. Ich wüsste gar nicht, wie ich das sonst wahrnehmen könnte.
 
Was auch immer ich wann gesagt habe, lieber EADG, ich finde immer noch, dass man die einzelnen Modi als Sounds begreifen sollte, nicht als Stufen einer zu Grunde liegenden Durtonleiter. Ich weiß übrigens, dass das trotzdem so ist, also das mit den Stufen.

Die meisten Leute üben so: C ionisch, D dorisch, E Phrygisch und so weiter und mit etwas Glück durch alle 12 Tonarten. Ich empfehle folgende Vorgehensweise: C ionisch mit Pedalton C aus irgend einer Rappelkiste, dann C dorisch, C phrygisch und so weiter. So lernt man, die jeweilige Kirchentonleiter auf ein tonales Zentrum zu beziehen und eben nicht nur als Stufe einer Durtonleiter zu erklären. Im nächsten Ausbaustadium spielt man dann alle 12 ionischen, danach alle 12 dorischen und so weiter Tonleitern rauf und runter über das komplette Griffbrett und realisiert, dass die vor allem mal unterschiedlich klingen. Dann kann man damit arbeiten.
 
Eine gute Übung ist auch „Happy Birhday“ in allen Modi zu spielen. Geht ziemlich gut, da es exakt den Ambitus einer Oktave hat. Klingt mitunter ziemlich weird.
 


Zurück
Oben Unten