Klappferrit - sinnvoll oder Voodoo ?

fernandes

fernandes

Well-Known Member
Beiträge
3.285
Bassix
ß397.736
Hallo Experten, bei manchen Netzteilen ist ein Klappferit angebracht, bei anderen nicht, Da das Teil weniger als 1 € kostet könnte ich paar bestellen und ausprobieren, aber mich würde euere Meinung und Erfahrung interessieren, speziell bei Wireless Systemen und Aktivbässen.

Danke vorab :dizzy:

Fernandes



Klappferrit.jpg
es
 

Hallo Experten, bei manchen Netzteilen ist ein Klappferit angebracht, bei anderen nicht, Da das Teil weniger als 1 € kostet könnte ich paar bestellen und ausprobieren, aber mich würde euere Meinung und Erfahrung interessieren, speziell bei Wireless Systemen und Aktivbässen.

Danke vorab :dizzy:

Fernandes



Anhang anzeigen 907076es
Hab mich auch immer schon mal gefragt, was es damit auf sich hat.

Nachtrag:
Der Wiki-Artikel zu dem Thema liest sich bei meinem begrenzten Verständnis der Materie so, dass durch die Dinger verhindert werden sollen, dass hochfrequente Störungen aus einem Gerät auf die Leitung übergehen. Als Beispiel war ein Computer genannt. Weniger dazu, um zu verhindern, dass Störungen in das Gerät gelangen.

Aber da hat ihr bestimmt jemand mehr Ahnung von. 😊
 
Zuletzt bearbeitet:
Es geht dabei um EMV Konformität, insbesondere leitungsgebundene Emission. Klappferrite haben eine hohe Impedanz im Frequenzbereich von z.B. 10MHz bis 500MHz (je nach Material und Bauform).
Über eine Leitung gestülpt, kann der Ferrit das Abstrahlverhalten bedämpfen und damit für die Einhaltung der gesetzlichen Grenzwerte sorgen.
..ist allerdings kein Allheilmittel. Im Detail ist das in den Griff bekommen der EMV Thematik eine recht komplexe Sache.

Zur konkreten Frage: Hast Du Einstreuprobleme? Dann investier lieber in doppelt geschirmte Leitungen oder sowas.
 
Zuletzt bearbeitet:
Klappferrite sind immer die letzte Instanz, wenn ein Gerät sonst durch die EMV-Prüfung rasseln würde ;-).
Im EMV-Labor unserer Firma haben wir ein ganzes Sortiment davon. Sie dienen bei uns in erster Linie nur dazu, Probleme einzugrenzen. In Endprodukten würden wir nie Klappferrite einsetzen.
Bei Audioanwendungen zudem völlig sinnfrei. Sie sollen nur leitungsgeführte Störsignale bis 30MHz dämpfen. Wer sich dadurch Klangverbesserungen erhofft, glaubt auch an den Osterhasen ;-)
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten