Darf ich dich fragen welche Amps du verwendest?
Korrrrrrekkt! Die Bandmitglieder nehmen mir nicht ab, dass das Digis sind.da bist Du beim @5Bässer genau richtig, er hat doch seine Class D als Vollröhren getarnt und konnte mit diesem Placebo gewisse seiner Bandmitglieder dauerhaft hinters Licht führen![]()
Kriegst Du in den Griff. Deswegen spiele ich gerne Class D Amps mit irrwitzigen Leistungsangaben. Mein GloKla Blue Rock macht an 4 Ohm 1000W. Die brauche ich natürlich im Leben nicht. Aber bei Lautstärken unterhalb der Taubheitsgrenze geht das Teil niemals in irgendeine Begrenzung, wird selbst beim heftigsten durchdengeln noch nicht mal handwarm, und das bei knapp 5kg. Die dynamischen Reserven übersteigen jeden Vollröhrenamp oder Halbleiteramp bei weitem.Meine Bruchlandung mit Class-D:
Ich hatte mir mal im Jahre 2017 den recht beliebten Gallien Krueger MB 500 zugelegt (gebraucht, keine 2 Jahre alt). Paar Proben genutzt mit GK MB Neo 212 4Ohm, soweit so gut. Beim ersten Kneipen-Gig jedoch hat sich der Amp nach ca.25 Minuten abgeschaltet. Ja ok, man langt als Hobby-Mucker bei Auftritten härter in die Saiten aber ich spiele größtenteils auch Fingerstyle! Mit dem 25 Jahre alten Backup-Amp Carvin ProBass150 ca 1 Stunde noch den Gig zu ende gespielt!
Beim professionellen Amp-Doc den MB 500 überprüft: Keinen Fehler gefunden, aus eigener Interesse hat er das Ding 5 Stunden im moderaten Dauerbetrieb getestet hier hat sich die Schutzschaltung auch irgendwie, irgendwann mal aktiviert.
Nach einen Tipp hier im Forum habe ich den Jason aus der GK-Support Abteilung kontaktiert, der Herr hat netterweise bei Thomann (D Importeur) eine weitere Überprüfung veranlasst. Von Thomann habe ich den Amp durchgecheckt wieder bekommen: keinen Fehler gefunden, das Dingen ist so konstruiert!
Fazit:
Da ich solche Schutzschaltungskonstruktionen praktisch in jeder Diggi-Kiste vermute lass ich es einfach und solange ich eine Kiste Bier schleppen kann, kann ich auch ein 400Watt 12kg Amp mit Case schleppen und sollte das mal nicht mehr gehen habe ich wahrscheinlich auch ganz andere Probleme und höre mit dem musizieren (oder was auch immer das ist) auf...
![]()
Der billige TC Bam200 klingt ideal für Kontrabass. Hier vermisse ich absolut nichts!Langzeiterfahrungen mit Kontrabass ... alle happy?
Oder findet ihr das nicht vergleichbar?
![]()
Was spielst Du denn für einen Pickup? Und welche Box?Der billige TC Bam200 klingt ideal für Kontrabass. Hier vermisse ich absolut nichts!
Am E-Bass klingt es mir oft (nicht immer) zu analytisch und manchmal kraftlos.
Bedeutet ja aber schon, dass man mit Class D im Normalsegment nicht unbedingt happy wird. Ist natürlich immer eine gute Lösung irgendwo höher ins Regal zu greifen, als man eigentlich vorhatte. Genauso gut kann ich aber auf die Frage, ob eine 110er Box glücklich macht, eine 412+118-Kombi empfehlen, weil die glücklicher macht. Bei Rotweinen unter 3 Euro ist die Chance nicht glücklich zu werden auch höher als bei Weinen über acht Euro.Das Geheimnis ist ganz einfach einen komplett überdimensionierten Class D Amp zu kaufen.
Na ja. Ist doch eigentlich ganz einfach. Class D und jenseits vom 1KW kaufen, was ja kaum irgendwas an Gewicht kostet und schon ist man glücklich. Und die nächste Generation mit 1,5kW oder 2KW kommt dann auch schnell. Wozu noch schleppen wenn 1KW Bassamps keine 5kg wiegen ?Bedeutet ja aber schon, dass man mit Class D im Normalsegment nicht unbedingt happy wird. Ist natürlich immer eine gute Lösung irgendwo höher ins Regal zu greifen, als man eigentlich vorhatte. Genauso gut kann ich aber auf die Frage, ob eine 110er Box glücklich macht, eine 412+118-Kombi empfehlen, weil die glücklicher macht. Bei Rotweinen unter 3 Euro ist die Chance nicht glücklich zu werden auch höher als bei Weinen über acht Euro.
Aber wenn GK einen Amp 500 nennt, dann erwarte ich schon, dass ich damit eine Kneipe für länger als eine halbe Stunde beglücken/belästigen kann. Und zwar ohne, dass ich mich hinterher darüber aufklären lassen muss, dass ich für >25min das 2000W-Modell hätte nehmen müssen!
Deswegen liebe ich die DieselDie FMC ist ein Gentleman und die alte Mesa eher "Chuck Norris"![]()
Und eben auch nur mit einem Bruchteil von dem Sound, den ne ausgefahrene Vollröhre bringt.Das Geheimnis ist ganz einfach einen komplett überdimensionierten Class D Amp zu kaufen. Wenn man mit einem 200W Röhrenamp am Anschlag ausgesteuert hinkäme, dann schafft man das auch mit einem 1000W Class D Amp, aber eben bei einem Fünftel des Gewichts und einem Drittel der Kosten.