Langzeiterfahrungen mit Class-D...alle happy?

Meine "gefühlte Tendenz" ist, konventionelle Netzteile versorgen die Verstärker stabiler, kontinuierlicher und harmonischer mit Leistung. daraus resultiert für mich, ein Klangeindruck, der kräftiger empfunden wird.
ich habe nix gegen die Digikisten. Das Gewicht und die angebotene Performance sind schon ok. Ich glaube aber, dass langfristig klassische Eisenschweine und Röhrenamps die Nase vorn haben werden, wenn es um Wohlfühlklang geht. Ich glaube auch, dass einige ausschließlich Digikisten nutzende irgendwann wieder zu klassischen Amps zurückkehren werden. Meine Vollröhre wiegt 13 Kg bei 120 Watt. Die nehme ich problemlos zu Gigs mit. Mein Digiamp (MB Blackline) ist als Notreserve dabei und wird ansonsten im kleinen Proberaum der Zweitband an einer 2x10 genutzt.
Ach ja, und dann ist da ja noch mein Trace 350. Der und die Vollröhre sinds, die ich als Amps vom Klang her liebe und die ganz vorn in der Reihe stehen. Da kommt auch keine Digikiste dran vorbei.
 
ich habe nix gegen die Digikisten. Das Gewicht und die angebotene Performance sind schon ok. Ich glaube aber, dass langfristig klassische Eisenschweine und Röhrenamps die Nase vorn haben werden, wenn es um Wohlfühlklang geht. Ich glaube auch, dass einige ausschließlich Digikisten nutzende irgendwann wieder zu klassischen Amps zurückkehren werden. Meine Vollröhre wiegt 13 Kg bei 120 Watt. Die nehme ich problemlos zu Gigs mit. Mein Digiamp (MB Blackline) ist als Notreserve dabei und wird ansonsten im kleinen Proberaum der Zweitband an einer 2x10 genutzt.
Ach ja, und dann ist da ja noch mein Trace 350. Der und die Vollröhre sinds, die ich als Amps vom Klang her liebe und die ganz vorn in der Reihe stehen. Da kommt auch keine Digikiste dran vorbei.

Jou, das geht mir ähnlich. Ich finde meinen Eich T900 klasse, ohne wenn und aber!
Wenn ich dann meine Gallien Amps dagegen stelle, sogar der RB 400IV - wird das aber noch ein anderes Spektakel!
Ich vermute einfach, dass es mit den möglichen Dynamiken zu tun hat, die je nach Netzteil und Konstruktion, sehr unterschiedlich sind. Diesbezüglich fand ich bisher meine Vollröhren Amps am besten. Wenn man zwei Stunden im Stück eine Vollröhre spielt und dann spontan auf Class D wechselt, merkt man das recht deutlich.
Im üblichen Band-getöse geht dass ein wenig unter.
 
Ich wurde gerufen? Das ehrt mich, dass man meine Meinung hören (lesen) möchte.(obwohl sie doch sehr subjektiv sein wird...) :-)

Ich bin immer noch recht zwiegespalten, was einen Vergleich von Amps gerade in Bezug auf ClassD "Antriebstechnik" betrifft:

Als großer Fan von dicken, aber auch von "dünnen" Röhrenamps, spiele ich aber auch gerne sämtliche Transen- und ClassD Amps. Ich habe aber auch für mich schnell feststellen müssen, dass für meine Einsatzzwecke eine 300Watt Vollröhre total oversized ist. Wir spiel(t)en (Hach, das war noch ´ne Zeit, vor Corona...) ausnahmslos über PA. Und für´ne Bühnebeschallung braucht es keine 300 Watt.
Ich bin völlig vorbehaltslos an die ersten mir zur Verfügung stehenden Class-D Amps herangegangen und habe festgestellt, dass die gar nicht mal so schlecht klingen und mittlerweile auch ordentlich Power und Vehemenz mitbringen. Sie bringen auch enorme Gewichtsvorteile mit sich, die jeder zu schätzen weiß, der sein Zeugs nach einem 6h-Gig um 3 Uhr in der Nacht noch über enge Stiegen und über ´nen Parkplatz zum Auto schleppen muss. Schade dass es keine Class-D Boxen gibt... ;-)

After Corona müsste man mal wirklich einen Blindtest durchführen. Ich bin mir sicher, dass die Mehrheit den Unterschied gar nicht hören wird. M.E. handelt es sich oft um "Bauch-gefühlte" Unterschiede, weil man weiß, welcher Amp gerade am Werk ist. Dass man Unterschiede hört, hängt oftmals mit dem unterschiedlichen Voicings der Amps zusammen. So kann man m.E. viele Amps nicht miteinander vergleichen. Selbst im gleichen Lager, nehmen wir mal "Vollröhren-Lager", gibt es enorme Unterschiede. Ich würde gerne meinen TE V8, den TE V6, den Orange OR120, den 4:88 und (ganz ketzerisch) einen EBS Classic 450 für einen Test zur Verfügung stellen. Das sind vier sehr verschieden klingende Amps. Wollen wir wetten, dass es Leute geben wird, die Vollröhre hören, Transistor-Amps und Class-D Amps? Aber ob das Hörempfinden auch mit den tatsächlichen Gegebenheiten übereinstimmen? :-)
Noch schwammiger wird es ja, dass man selbst vielleicht einen Unterschied hören mag. Aber wahrscheinlich hört schon die eigene Band nicht mal den Unterschied, das Live-Publikum schon mal gar nicht.

Will sagen: Spätestens mit der icePower 250er Reihe gibt es sehr gute Class-D Endstufen, die die vermeintlichen Unterschiede deutlich schmelzen lassen.
 
Ich wurde gerufen? Das ehrt mich, dass man meine Meinung hören (lesen) möchte.(obwohl sie doch sehr subjektiv sein wird...) :-)

Ich bin immer noch recht zwiegespalten, was einen Vergleich von Amps gerade in Bezug auf ClassD "Antriebstechnik" betrifft:

Als großer Fan von dicken, aber auch von "dünnen" Röhrenamps, spiele ich aber auch gerne sämtliche Transen- und ClassD Amps. Ich habe aber auch für mich schnell feststellen müssen, dass für meine Einsatzzwecke eine 300Watt Vollröhre total oversized ist. Wir spiel(t)en (Hach, das war noch ´ne Zeit, vor Corona...) ausnahmslos über PA. Und für´ne Bühnebeschallung braucht es keine 300 Watt.
Ich bin völlig vorbehaltslos an die ersten mir zur Verfügung stehenden Class-D Amps herangegangen und habe festgestellt, dass die gar nicht mal so schlecht klingen und mittlerweile auch ordentlich Power und Vehemenz mitbringen. Sie bringen auch enorme Gewichtsvorteile mit sich, die jeder zu schätzen weiß, der sein Zeugs nach einem 6h-Gig um 3 Uhr in der Nacht noch über enge Stiegen und über ´nen Parkplatz zum Auto schleppen muss. Schade dass es keine Class-D Boxen gibt... ;-)

After Corona müsste man mal wirklich einen Blindtest durchführen. Ich bin mir sicher, dass die Mehrheit den Unterschied gar nicht hören wird. M.E. handelt es sich oft um "Bauch-gefühlte" Unterschiede, weil man weiß, welcher Amp gerade am Werk ist. Dass man Unterschiede hört, hängt oftmals mit dem unterschiedlichen Voicings der Amps zusammen. So kann man m.E. viele Amps nicht miteinander vergleichen. Selbst im gleichen Lager, nehmen wir mal "Vollröhren-Lager", gibt es enorme Unterschiede. Ich würde gerne meinen TE V8, den TE V6, den Orange OR120, den 4:88 und (ganz ketzerisch) einen EBS Classic 450 für einen Test zur Verfügung stellen. Das sind vier sehr verschieden klingende Amps. Wollen wir wetten, dass es Leute geben wird, die Vollröhre hören, Transistor-Amps und Class-D Amps? Aber ob das Hörempfinden auch mit den tatsächlichen Gegebenheiten übereinstimmen? :-)
Noch schwammiger wird es ja, dass man selbst vielleicht einen Unterschied hören mag. Aber wahrscheinlich hört schon die eigene Band nicht mal den Unterschied, das Live-Publikum schon mal gar nicht.

Will sagen: Spätestens mit der icePower 250er Reihe gibt es sehr gute Class-D Endstufen, die die vermeintlichen Unterschiede deutlich schmelzen lassen.
Das deckt sich weitgehend mit meinen Erfahrungen.

Weil es in jeder Technologie gut, weniger gut und schlecht klingende Amps gibt, spiele ich wegen der deutlichen Vorteile bei Gewicht und Grösse mittlerweile nur noch Class D Amps, bzw. zumindest Amps mit Schaltnetzteil. Die Unterschiede im Sound liegen woanders.
 
Die Unterschiede im Sound liegen woanders.
Gebetsmühle...ich weiß.
Aber wir Tieftöner machen das, was wie Sound nennen, doch zu 99% in der Vorstufe.

Am Ende geht es für mich also weniger um das „Was“ in dieser ewigen Diskussion, sondern eher um das „Wie“.

Wie (!) wird der eigene Sound zur Verfügung gestellt. Wie transparent...wie druckvoll.
Sound selbst ist vorher in Vorstufe und Händchen und hinterher im Wechsel von Strom zu Luft.

Das wird auch gerne mal „Vehemenz“ genannt, und da haben die Dinger so weit aufgeholt, dass es für mich (!) keinen Grund mehr gibt, ständig nördlich von 20Kg durch die Gegend zu wuchten.
 
Ich wurde gerufen? Das ehrt mich, dass man meine Meinung hören (lesen) möchte.(obwohl sie doch sehr subjektiv sein wird...) :-)

Ich bin immer noch recht zwiegespalten, was einen Vergleich von Amps gerade in Bezug auf ClassD "Antriebstechnik" betrifft:

Als großer Fan von dicken, aber auch von "dünnen" Röhrenamps, spiele ich aber auch gerne sämtliche Transen- und ClassD Amps. Ich habe aber auch für mich schnell feststellen müssen, dass für meine Einsatzzwecke eine 300Watt Vollröhre total oversized ist. Wir spiel(t)en (Hach, das war noch ´ne Zeit, vor Corona...) ausnahmslos über PA. Und für´ne Bühnebeschallung braucht es keine 300 Watt.
Ich bin völlig vorbehaltslos an die ersten mir zur Verfügung stehenden Class-D Amps herangegangen und habe festgestellt, dass die gar nicht mal so schlecht klingen und mittlerweile auch ordentlich Power und Vehemenz mitbringen. Sie bringen auch enorme Gewichtsvorteile mit sich, die jeder zu schätzen weiß, der sein Zeugs nach einem 6h-Gig um 3 Uhr in der Nacht noch über enge Stiegen und über ´nen Parkplatz zum Auto schleppen muss. Schade dass es keine Class-D Boxen gibt... ;-)

After Corona müsste man mal wirklich einen Blindtest durchführen. Ich bin mir sicher, dass die Mehrheit den Unterschied gar nicht hören wird. M.E. handelt es sich oft um "Bauch-gefühlte" Unterschiede, weil man weiß, welcher Amp gerade am Werk ist. Dass man Unterschiede hört, hängt oftmals mit dem unterschiedlichen Voicings der Amps zusammen. So kann man m.E. viele Amps nicht miteinander vergleichen. Selbst im gleichen Lager, nehmen wir mal "Vollröhren-Lager", gibt es enorme Unterschiede. Ich würde gerne meinen TE V8, den TE V6, den Orange OR120, den 4:88 und (ganz ketzerisch) einen EBS Classic 450 für einen Test zur Verfügung stellen. Das sind vier sehr verschieden klingende Amps. Wollen wir wetten, dass es Leute geben wird, die Vollröhre hören, Transistor-Amps und Class-D Amps? Aber ob das Hörempfinden auch mit den tatsächlichen Gegebenheiten übereinstimmen? :-)
Noch schwammiger wird es ja, dass man selbst vielleicht einen Unterschied hören mag. Aber wahrscheinlich hört schon die eigene Band nicht mal den Unterschied, das Live-Publikum schon mal gar nicht.

Will sagen: Spätestens mit der icePower 250er Reihe gibt es sehr gute Class-D Endstufen, die die vermeintlichen Unterschiede deutlich schmelzen lassen.

Kann ich zu 100% unterschreiben, perfekte Darstellung. Mit meinen ersten Class Ds war ich nicht so happy, eher erstaunt, wie leicht und billig die Dinger sind, aber wirklich gut und klanglich konkurrenzfähig fand ich sie nicht. Aber ab ICE250er gibt es echt gute Amps, die eigentlich nichts vermissen lassen. Unterstreichen möchte ich ebenfalls, dass sich ja die Voraussetzungen auf der Bühne sehr geändert haben. Gigs ohne PA gibts bei mir schon lange nicht mehr (ausser privaten Wohnzimmer-Sessions oder mal ein Jubiläum), sodaß die PA ja den Krach macht und der Bassamp primär als Monitor bzw. Bühnenamp dient. Meine Erfahrungen aus dem letzten Jahr beziehen sich insbesondere auch den Einsatz des EBS Classic 500 und meinen ENGL (ICE250). Nach vielen Vergleichen (auch mit weiteren analogen Amps) stelle ich fest, dass ich keine nennenswerten Nachteile (auch bei hohen Lautstärken) mehr erkenne, sondern das Feel der Amps eher als "anders" beschreiben würde. Mit steigender Qualität der Class D geht es mehr um Geschmacksfragen als echte, praxisrelevante und hörbare Unterschiede.
Mein Röhrenamp im Wohnzimmer (HiFi) klingt auch anders als meine sehr gute Transe, aber auch der hat seine spezifischen Vorteile, anders trifft es einfach besser. Was die berühmte "3D-Klang" von Röhren angeht: in der Tat scheint mir die Räumlichkeit im Stereobetrieb etwas musikalischer und wärmer. Beim Bassamp geht das eher unter. Hier klebt der Klang bei analogen Amps manchmal tatsächlich auch stärker an den Boxen (klingt kompakter) als der "große" Klang meines Class D. Auch eine Geschmacksfrage und eine Frage der Hörgewohnheiten, also einfach auch individuell.
Ob ein Bass für mich gut ist, oder ein Amp, stelle ich letztlich immer im Lauf der Zeit fest: wonach greife ich intuitiv, wenn ich was einpacke? Was nehme ich lieber und öfter mit? Klang beim Amp - gut und schön, aber in der Summe der Eigenschaften (Gewicht, Zuverlässigkeit, Handling) stelle ich fest: am Class D geht wohl kaum noch ein Weg vorbei... unter einer Bedingung: wenn man den für sich richtigen gefunden hat. Es war für mich viel schwieriger und langwieriger, den richtigen Class D zu finden, als das vorher bei den analogen der Fall war.
 
Die persönlichen Langzeiterfahrungen mit ClassD kann ich ganz klar mit "positiv" für mich bewerten. Vorbei sind die Zeiten, in denen ich mit dicken Amps und Boxen versucht habe, mich gegen die lauten Bassbins unter der Bühne durchzusetzen. Mit Inear im Ohr ist es mir heute fast egal, was auf der Bühne hinter mir steht - da habe ich meinen Sound gefunden. Klar will ich den anderen "inearlosen" Musikern auch was gut klingendes gönnen, aber dazu braucht es bei allen meinen Bands definitiv keine Vollröhre mit 300 Watt mehr. Selbst auf ganz großen Bühnen reichen sowohl mein Carbine M3, als auch der STM900 dafür aus, sofern ich mit ner wirkungsstarken 212Box oder 610er antrete . Dann merke ich aber schon, dass die 300 Mesa-Watt bzgl. Headroom und Soundtiefe den STM schlägt, wenn es denn richtig laut wird. Klanglich kann ich mit meinen ClassD Teilen (STM900, GKMB200, GB-Neopak3.5) aber sehr gut leben. Wie gesagt - mit Abstrichen, wenn es an die Leistungsgrenzen geht.
 
Ich spiele nicht auf großen Bühnen, manchmal auf kleinen und ansonsten zur Probe, bzw. mehr zum Spaß mal beim einen, mal beim anderen zu Hause. Bei gehobener Zimmer, bzw. Kneipenlautstärke. Nie InEar oder PA. Der Bass kommt für alle nur aus meinem Amp und meiner Box.
Nun hab ich nicht die große Equipment-Erfahrung, spiele aber seit Jahren ein Eisenschwein und eine D-Klasse vom gleichen Hersteller mit sehr ähnlichen, vielleicht sogar gleichen Preamps. Während ich am Schwerst-Amp einmal meinen Sound einstelle und den Abend über nicht weiter darüber nachdenke, erwische ich mich beim Federleicht-Amp immer wieder dabei, wie ich unbewusst plötzlich meinen Kopf zum Amp drehe und mich frage, ob den jemand verstellt hat. Dann wird mir bewusst, dass dem nicht so ist, regle das nach, was ich glaube nachregeln zu müssen, bis mir ein Lied später derselbe Gedanke erneut durch den Kopf schießt.
Und das frustriert mich dann schon. Oder, um es anders zu formulieren, für mich macht es einen Unterschied. Ich bin nicht so richtig happy mit meinem Class D (auch wenn ich den im Vergleich zu anderen D-Klassen noch sehr gut finde).
 
Ich spiele nicht auf großen Bühnen, manchmal auf kleinen und ansonsten zur Probe, bzw. mehr zum Spaß mal beim einen, mal beim anderen zu Hause. Bei gehobener Zimmer, bzw. Kneipenlautstärke. Nie InEar oder PA. Der Bass kommt für alle nur aus meinem Amp und meiner Box.
Nun hab ich nicht die große Equipment-Erfahrung, spiele aber seit Jahren ein Eisenschwein und eine D-Klasse vom gleichen Hersteller mit sehr ähnlichen, vielleicht sogar gleichen Preamps. Während ich am Schwerst-Amp einmal meinen Sound einstelle und den Abend über nicht weiter darüber nachdenke, erwische ich mich beim Federleicht-Amp immer wieder dabei, wie ich unbewusst plötzlich meinen Kopf zum Amp drehe und mich frage, ob den jemand verstellt hat. Dann wird mir bewusst, dass dem nicht so ist, regle das nach, was ich glaube nachregeln zu müssen, bis mir ein Lied später derselbe Gedanke erneut durch den Kopf schießt.
Und das frustriert mich dann schon. Oder, um es anders zu formulieren, für mich macht es einen Unterschied. Ich bin nicht so richtig happy mit meinem Class D (auch wenn ich den im Vergleich zu anderen D-Klassen noch sehr gut finde).
ja, die Psychoakustik ist schon ein "weites Feld" mit vielen "Abzweigungen".... 8D :zyklop:
 

erwische ich mich beim Federleicht-Amp immer wieder dabei, wie ich unbewusst plötzlich meinen Kopf zum Amp drehe und mich frage, ob den jemand verstellt hat.
Mmmm, das kenne ich, jedoch ein wenig anders: Ich denke im Verlaufe eines Gigs immer, dass die Amps immer leiser werden. Werden sie aber nicht... 😉
 
Mmmm, das kenne ich, jedoch ein wenig anders: Ich denke im Verlaufe eines Gigs immer, dass die Amps immer leiser werden. Werden sie aber nicht...
So kenne ich das manchmal auch, bei kleinen Sessions ohne PA, Hörermüdung vielleicht. Im allgemeinen haben mir meine Class D (2x800W/4) im Rack (mit HX aufm Board vornedran) und wirkungsgradstarken Bühnencabs aber so viel Druck dass ich auch ohne PA nicht in Probleme komme oder was nachregeln müßte.
Da bei mir der Amp normalerweise (fast) immer nur als Bühnen/Monitoramp dient und der FoH dafür sorgt, dass die großen 18er JBL-Subs (oder whatever) das Publikum mit Bass beschallen, ist das ansonsten ohnehin kein Thema.
Beinahe hätte ich "damals" geschrieben, denn ich durfte seit einem Jahr nur einen einzigen Live-Gig bestreiten...:rolleyes:
 
After Corona müsste man mal wirklich einen Blindtest durchführen. Ich bin mir sicher, dass die Mehrheit den Unterschied gar nicht hören wird.
Ich meinte das mit der Psychoakustik durchaus ernst... zumindest zum Teil ;-) mich würde mal ein Test interessieren, in dem eine gute Class D Endstufe "getarnt" als "Eisenschwein" daher kommt und dann mit anderen Endstufen aus den unterschiedlichen Kategorien verglichen wird. Dann wird die "Mehrheit" vermutlich/vielleicht bei weit über 90 % liegen...?!?!
 
Ich meinte das mit der Psychoakustik durchaus ernst... zumindest zum Teil ;-) mich würde mal ein Test interessieren, in dem eine gute Class D Endstufe "getarnt" als "Eisenschwein" daher kommt und dann mit anderen Endstufen aus den unterschiedlichen Kategorien verglichen wird. Dann wird die "Mehrheit" vermutlich/vielleicht bei weit über 90 % liegen...?!?!
da bist Du beim @5Bässer genau richtig, er hat doch seine Class D als Vollröhren getarnt und konnte mit diesem Placebo gewisse seiner Bandmitglieder dauerhaft hinters Licht führen ;-)
 
Ich meinte das mit der Psychoakustik durchaus ernst... zumindest zum Teil ;-) mich würde mal ein Test interessieren, in dem eine gute Class D Endstufe "getarnt" als "Eisenschwein" daher kommt und dann mit anderen Endstufen aus den unterschiedlichen Kategorien verglichen wird. Dann wird die "Mehrheit" vermutlich/vielleicht bei weit über 90 % liegen...?!?!
Ich kenne nur die Vergleiche Mesa D800 vs Mesa M6, Orange Terrorbass vs Orange AD200 und Ampeg Portaflex PF800 vs Ampeg SVT 6....

Im direkten Vergleich im Proberaum hat bisher jeder den Unterschied feststellen können!
Aber: Auf der Bühne / in Bandkontext und vor allem über die PA wird das kaum jemand unterscheiden können!

Solo 1:1 im Proberaum und selbst gespielt werden den Unterschied imho 90% locker erkennen können 👍

Daher immer die Frage: Was will ich?
Mit jedem der oben genannten Amps würde ich sofort überall in einer Band / auf einer Bühne auftreten!

Just my 5 Pfennig...
 
Jau, das ist weit mehr als nur Psychoakustik. Ob das ein Problem darstellt oder nicht, muß jeder für sich selbst entscheiden.
 
Zufrieden bin ich mit meinem VT 500 schon, aber richtig geil ist halt anders... da bleibt einem nur tragen...
Zur Zeit sind das aber leider sehr hypothetische Diskussionen...
Für zuhause reicht er dicke...
 
Langzeiterfahrungen mit Kontrabass ... alle happy?
Oder findet ihr das nicht vergleichbar?
:bier:
 
Zuletzt bearbeitet:
Darf ich dich fragen welche Amps du verwendest?

Der Steamhammer ist mein Leichtamp. BAC der schwere. Sonst viel Preamp in RedRock.

Das mit dem Kopf, dem "Darauf warten, dass es einem nicht gefällt" und der 'Self Fulfilling Prophecy' mag sein. Allerdings habe ich mich damals noch nicht besonders für Endstufen-Design interessiert, sondern mich einfach nur wie blöd über den SH gefreut. Dass ich dann doch immer wieder an den Reglern drehen musste, das ging mir allerdings schon beim ersten Musikmachen so.

Auf der anderen Seite, und um mich selbst ad absurdum zu führen, spiele ich sehr oft und wahnsinnig gerne mit kleinem Buffer direkt in mein aktive ELX200-15P. Und die hat ja nun bestimmt Class D-Power!
 

Zurück
Oben Unten