Lauter und Durchsetzungsfähiger Amp

Eigentlich wird die Energie in den Zwischenkreiselkos gespeichert. Wenn das Netzteil natürlich nicht nachkommt diese ausreichend zu „füllen“ ist es Essig.

Trotzdem gelingt es Herstellern, wie z.B. Markbass, seit ewigen Zeiten vernünftige Netzteile zu bauen.
Die Technik ist ja nicht neu und gibt es im großen Stückzahlen mind. seit Einführung des PC‘s.

Auch hier gibt es eben Unterschiede ob ich 199,- oder 699,-€ für einen Amp ausgebe.
 
Die helfen aber auch nicht gegen schlechte Boxen ;-)
Bei all den Gedankenspielen zu Equipment, gilt doch eines grundsätzlich immer:
Shit in = Shit out
Auch ein toller Amp (egal ob Ringkern, Schaltnetzteil, Fluxx-Kompensator) wird an einer schlechten Box niemals sein Potenzial ausspielen.
Ein unspäktakulärer Amp wird zumindest an einer guten Box erträglich sein.
Die schlimmsten Boxen an den ich fast schon hilflos versuch habe noch irgend etwas heraus zu holen waren:
Die bereits erwähnten Hartke VX und TP (anzünden und verbrennen), die unzähligen Hausmarken die in CNC Pressspanbauweise in den letzten 10 Jahren aus China kamen.
Ich habe es vor kurzem schon einmal ähnlich formuliert : Einen lauten durchsetzungsfähigen Amp gibt es nur mit einer guten Box. Alles andere ist sich dass schön zu reden.
 
@Stratitis
Witzig! Gepostet während ich meinen Psalm formuliert habe.
Genau so ist es.
 
EIne Box mit 3dB besserem Wirkungsgrad bringt mehr wie ein doppelt so wattstarker Amp..
Einen lauten durchsetzungsfähigen Amp gibt es nur mit einer guten Box.
Ich würde sogar sagen, dass die Box die Schlüsselkomponente für eine gute Anlage ist. Klar gibt es auch doofe Amps, aber mit der richtigen Box kann man wenigstens das Potenzial des Amps voll ausreizen. Umgekehrt klingt an einer schlechten Box jeder Amp schlecht.
Trotzdem glaube ich, dass in vielen Fällen beim eingangs erwähnten Bandgefüge der Hund begraben liegt. Aber da hat der Threadersteller ja schon Vollzug gemeldet.
 
Hab' jetzt nicht alles gelesen.
Zum thema Lautstärke:
Die Band sollte mal grundsätzlich überprüfen, mti welcher Lautstärke geprobt wird und ob das wirklich nötig ist.
Meistens ist es das nicht.
Wenn einem nach jeder Probe die Ohren klingeln, ist es zu laut.
Ich mein ja nur, so von wegen bleibende Schäden = Schwerhörigkeit.
 
Zum Thema Digitalamps: Da wäre ich vorsichtig, nicht alle klingen wirklich gut, und das liegt meistens am Netzteil. Diese modernen Hochfrequenz-Schaltnetzteile sind zwar unschlagbar leicht gegenüber herkömmlichen bleischweren Trafos, doch diese Brocken haben einen unschlagbaren Vorteil: Sie können in ihren Eisenkernen Energie zwischenspeichern, und das macht sie stabiler gegen wechselnde Belastung, was man dann aber am Sound merkt.
Ich würde behaupten dass (wenn überhaupt) nur ein paar wenige Eisenschweine einen Netztrafo haben der für 100% Duty Cycle des Verstärkers bei voller Ausgangsleistung dimensioniert ist.
Selbst die legendären TE Eisenschweine kommen hier kaum über 50%.
Warum soll man auch unnötig Eisengewicht mit sich herumschleppen für das man keinen Nutzen hat wenn der Verstärker Audio- bzw. Bass-Signale verstärken soll anstatt einen elektrischen Motor mit Nennleistung über längeren Zeitraum zu versorgen?

Mit knappen Worten, die allermeisten Eisenschweine sind doch eh deutlich "unterdimensioniert".
Mit Musiksignalen klappt's dann aber trotzdem wieder, auch mit 50% (oder sogar weniger).
 
Hab' jetzt nicht alles gelesen.
Zum thema Lautstärke:
Die Band sollte mal grundsätzlich überprüfen, mti welcher Lautstärke geprobt wird und ob das wirklich nötig ist.
Meistens ist es das nicht.
Wenn einem nach jeder Probe die Ohren klingeln, ist es zu laut.
Ich mein ja nur, so von wegen bleibende Schäden = Schwerhörigkeit.

Ein Bekannter von mir (Metal-Gitarrist) hat sich das Gehör schon vor Jahrzehnten nachhaltig zerschossen; und zwar im Proberaum.
 
Eigentlich wird die Energie in den Zwischenkreiselkos gespeichert. Wenn das Netzteil natürlich nicht nachkommt diese ausreichend zu „füllen“ ist es Essig.
Dass der Trafo nicht nachkommt mit Nachfüllen da hab ich eher weniger Bedenken, da müsste schon krasse Unterdimensionierung vorliegen wenn das nicht mehr klappen soll.
50% Unterdimensionierung bei der Trafo-Nennleistung sind eh schon eher die Regel denn die Ausnahme und es klappt in Verbindung mit Musiksignalen immer noch hervorragend mit dem "Nachfüllen".

Um die Elkos ranken sich daneben ja auch etliche Mythen. Je mehr Kapazität desto besser, so denken viele. Mehr gespeicherte Energie und weniger Welligkeit in der Versorgungsspannung, höhere Leistung, so die genannten Argumente.

Das einzige was sich drastisch ändert ist der Stromwinkel des Ladestroms am Elko. Und der wird kleiner wenn die Kapazität vergrössert wird, und damit erhöht sich der (zyklische) Spitzenstrom durch Elko und Trafo.
 
Zum Thema Digitalamps: Da wäre ich vorsichtig, nicht alle klingen wirklich gut

Mein Reden, aber hier wurde ja bereits von den echten Kennern ein Konsens gefunden, der gleich wie seit Jahren ("Box ist wichtig, sonst alles egal"), da bringt es wenig da noch was zu zu sagen. Klar ist die Box wichtig und Hans baut super Sachen, aber ich würde trotzdem niemandem einen "älteren" (bitte zur Kenntnis nehmen) Digiamp empfehlen, den so einen hat der TE und beklagt Durchsetzungsfähigkeit.. Mit den neueren "guten" wie z.B. Mesa Subway, neue Glockenklangteile etc. sieht das ganz anders aus, aber das ist ne andere Preisklasse. Und ob man mit einer Box einen Amp ausgleichen kann, mit dem man überhaupt nicht klarkommt, sei dahingestellt. Ob er bei so und so viel Ohm dann das doppelte n Leistung bringt wäre mir herzlich egal, wenn ich auch einen anderen Amps spielen könnte.

Dazu kommts noch, dass du so einen Haufen Plastik gleich einschmelzen lassen kannst, wenn auch die kleinste Kleinigkeit dran ist.
 

Was sind denn "TE Eisenschweine"? (Für die doofen). Und noch eins hinten drauf: Unser Toni hat mal vor lauter Not ein Endstufenrack (allesamt QSC Schaltnetzteilendstufen) mit einem zu dünnen und auch noch zu langem Kabel betrieben. Beim Soundcheck ging noch alles glatt, bis der gute Mann dann beim Gig bemerkt hat, dass die Endstufen bereits bei moderater Lautstärke ins Clipping gefahren sind und der Sound sich irgendwie "komisch" anhörte war es schon zu spät. Drei Endstufen gehimmelt, keine Garantiereparatur, teurer Spaß. Was war passiert? Die Schaltnetzteile konnten den erforderderlichen Saft nicht aus dem Netz ziehen und haben sich verabschiedet. Mit Eisenbrocken wär das sicher nicht passiert :-) ich poste hier absichtlich einen Smiley, also fühl dich bitte nicht auf den Schlips getreten. So ganz "erfunden" ist meine Theorie also nicht.
 
Leute, Eure "Warnungen" vor den ach so schwachbrüstigen Digi-Amps in Ehren … aber dann als "schlechte Beispiele" ausgerechnet so miserable First-Generation-Teile wie von TC Electronic oder den Ampeg PF aufzulisten, ist irreführend ...

Es gibt x Amps in Gigbag-Format, die blasen jeden Hartke oder SWR weg - nur im Publikum hört das sowieso niemand ...
 
Ich denke er meint die älteren Trace Elliot Verstärker wie bspw. den AH 350, RAH 600, usw..
Das waren Transistorverstärker mit herkömmlichem Netzteil, also ohne Schaltnetzteil.
Hahaha, das waren doch keine Eisenschweine! Ich hatte mal in den 90er Jahren des letzten Jahrhunderts ne Craaft CA800 als Bassendstufe zusammen mit nem Craaft Bassic Preamp in einem Rack - das Teil wog fast 50 Kilo DAS waren Eisenschweine, von mir und meinen Bandkollegen liebevoll "Schweinerack" genannt ;-) - aber so langsam läuft das off topic, ich halt ja schon mein m... :-))
 
Was sind denn "TE Eisenschweine"? (Für die doofen). Und noch eins hinten drauf: Unser Toni hat mal vor lauter Not ein Endstufenrack (allesamt QSC Schaltnetzteilendstufen) mit einem zu dünnen und auch noch zu langem Kabel betrieben. Beim Soundcheck ging noch alles glatt, bis der gute Mann dann beim Gig bemerkt hat, dass die Endstufen bereits bei moderater Lautstärke ins Clipping gefahren sind und der Sound sich irgendwie "komisch" anhörte war es schon zu spät. Drei Endstufen gehimmelt, keine Garantiereparatur, teurer Spaß. Was war passiert? Die Schaltnetzteile konnten den erforderderlichen Saft nicht aus dem Netz ziehen und haben sich verabschiedet. Mit Eisenbrocken wär das sicher nicht passiert :-) ich poste hier absichtlich einen Smiley, also fühl dich bitte nicht auf den Schlips getreten. So ganz "erfunden" ist meine Theorie also nicht.
Ich glaub ja viel, aber DAS Ammenmärchen ganz bestimmt nicht!
Wenn dein Toni, sagen wir mal, eine um 50% zu dünn dimensionierte Leitung gezogen hat, ich bitte dich, mit Audio Signalen ist das immer noch ausreichend weil Audio Signale kaum mehr als 25% Average der Endstufenleistung aus der Endstufe ziehen können OHNE dass es clippt.
Selbst Lemmy Kilmister dürfte zu Lebzeiten kaum mehr als 50% der Endstufenleistung genutzt haben mit seinen Zerrsounds.
Ich glaub du willst gar nicht wissen wie stark ein Musik-Signal verzerrt sein muß bis man die angegebene Verstärkerleistung am Ausgang tatsächlich erreicht.

Ich würde fast behaupten wollen dass wenn die Endstufen deutlich geclippt haben das Problem ganz woanders lag als an der zu dünnen Versorgungsleitung.
Wenn dann auch noch drei(!) Stück gleichzeitig den Geist aufgeben, da würde ich definitiv NICHT die Ursache in einer zu dünnen Zuleitung suchen. Und wie schon gesagt, selbst wenn der Leitungsquerschnitt nur ein 1/4 dessen war was man (idiotischerweise) meist Worst Case mäßig dimensioniert, das langt dann immer noch aus.

Der Hersteller Höllstern schreibt nicht umsonst in den Manuals rein dass ein 16A B-Automat ausreichend ist für Endstufen grösser 10kW Ausgangsleistung.

Rein rechnerisch (Milchmädchenrechnung) kommt man aber nur auf 3680 Watt mit 16A Automat an 230V. Das Geheimnis warum es trotzdem geht liegt im hohen Crest Faktor den Musiksignale für gewöhnlich an sich haben, und damit einen ziemlich niedrigen Leistungswert. Und selbst dauerhaft verzerrte Signale haben (meist) noch einen höheren Crest so um die 6dB anstatt nur 3dB so wie beim Sinus.
 
Das Gitter ist ja wirklich mit sehr wenig Öffnungsfläche versehen.

Wie blöd muss man sein :rolleyes:
bewegtes Luftvolumen ist halt nichts weiter als akustische Blindleistung, vielleicht deshalb?

Wenn ich mir das Gitter von unseren HK PA Subs anschaue, da ist auch nicht die Welt an Öffnungsfläche.
Problematisch wird es meist wenn das Gitter zu nah am Reflexkanal sitzt und der Lautsprecher unterhalb des Boxentunings gelegentlich starke Hübe fabriziert. Das sollte man aber dem Lautsprecher zu Liebe schon versuchen zu vermeiden, also von daher....
 
Das lässt das Gitter natürlich in gänzlich anderem Licht erscheinen.
Wenn ein HPF in der Signalkette sitzt dann bleibt die Lautsprecherbewegung klein, dann ist das enge Frontgitter auch kein Problem
Kennst du noch die Lesly Kühlschränke? Riesiges Rotor-Basskabinet mit paar wenigen engen/schmalen Schlitzen im Gehäuse bei denen ich mich früher immer fragte, wie passt denn da der Schall durch?
 
Wie viele derjenigen, die hier über die Bugera-Boxen schreiben, haben diese auch tatsächlich schon mal (ausgiebig?) getestet?

Relativ schnell werden die Boxen des TEs als "Wurzel des Übels" dargestellt. Ich fand sie gar nicht mal sooo übel. Ich habe zwei BT210TS ausgiebig testen dürfen und mit denen 2 Gigs gespielt. Einzig die Rear-Ports fand ich etwas doof, da ich Boxen oftmals vor Wänden platzieren muss.
Mir fiel auch das recht engmaschig gestaltete Front-Gitter auf. Ich habe es während einer Probe mal abgeschraubt und meine Band-Mates gefragt, ob sie einen Unterschied hören können. "Mmmm, nicht wirklich" war eher die Meinung.

Die angegebenen 500 Watt des PF-500 fand ich hingegen recht zweifelhaft. Wie schon irgendwo hier im Thread angemerkt, musste ich den PF-500 recht hoch ausfahren, damit er überzeugen konnte. Da kenne ich ein paar vergleichbare Amps, mit denen das leichter gelang/gelingt. Ein wirklich gut klingender Amp, aber...

Den Ansatz, den EQ mal ein wenig anders zu bemühen, finde ich gut. Wie oft habe ich es schon erlebt, dass über mangelnde Durchsetzungsfähigkeit geklagt wurde. Letztendlich waren die Amps aufgrund einer recht basslastigen EQ-Einstellungen damit beschäftigt, unnötige (fast nicht hörbare) Luftmassen zu bewegen. Bloß weil man Bass spielt heißt das noch lange nicht, dass man nur in tiefsten Bass (EQ-)Gefilden rumstreunern muss. Mut zu den Mitten! ;-)
 
Laienhaft gefragter Nachtrag an die Boxenexperten (Ich habe es nicht so mit Boxen...):
Die Bugera BT210TS ist ja eine "Ported"-Box. Die von der Membran des Speakers bewegte Luft kann also auch über dir Rear-Ports "entweichen", wird also nicht gezwungen, einzig über die Front zu verpuffen. Ist es vielleicht sogar Abstimmungssache, dass man ein extra engmaschiges Gitter gewählt hat, da die Box im Vergleich zu anderen 210ern über recht kompakte Abmaße verfügt? Zumal die Bugera recht bassig abgestimmt klingt.
Ich finde ja schon meine "Alltags-Boxen", die H&K QS210Pro recht kompakt, die Bugeras sind noch ´nen Tick kleiner dimensioniert:
image.jpg
 

Zurück
Oben Unten