Leersaiten

McSohm

McSohm

New Member
Beiträge
336
Ort
AT
Bassix
ß38
Grüezi... (wie die Schweizer sagen würden)

Ich hab letztens bei einem einfachen Riff aus dem Bass-Book bemerkt das mein zur Zeit größtes Defizit das flüssige spielen von Leersaiten ist.

Ich hab zwar sonst nicht mehr wirklich viel pProbleme auch schwierige Songs zu spielen, aber sogar einfache Riffs mit Leersaiten (in einer ansprechenden Geschwindigkeit) sind einfach immer noch ein Problem, zum Beispiel

Code:
--------------------------
--------------------------
--3--3-----0--3--3--0-----
--------3--------------3--

ich habe einfach Probleme beim fehlerfreien spielen über Zeit (es ist einfach nicht möglich das ding 10x ohne Fehler schnell durchzuspielen) oder auch wenn ich was mit Leersaiten lernen soll dauert das immer 10x so lang wie bei etwas ohne.

ich brauch einfach ein paar Tipps wie ich das am schnellsten beseitig, dann gehn auch manche songs um ein vieles leichter :-)
 
üben, üben, üben! [:D]
Ich fand Basslinien mit Leersaiten nie so schwer, vll versuchst du mal dir "Hysteria" von "Muse" raufzuziehen, ist vll ne gang gute Übung.
 
Zuletzt bearbeitet:

Hoi (Wie wir Schweizer sagen, wenn wir per Du sind) und herzlich willkommen im Bunde der tieffrequent geschädigten.

Übe die problematischen Riffs langsam. Dabei geht es nicht um Langsamkeit zum Selbstzweck, sondern darum, dir jedes Detail des Bewegungsablaufs bewusst zu machen und in in dein Hirn einzubrennen. Das ist vergleichbar mit einem Karatemeister, der die Bewegungen immer und immer wieder im Zeitlupentempo ausführt. Wenn er es dann schnell macht, geht alles automatisch.

 
tjapp, da hilft wohl wirklich nur üben. Versuche Dich nicht auf das zu konzentrieren, was Deine Hände machen, sondern konzentriere Dich darauf, wie es klingen muss, an die Melodie. Benutze Deine Finger als Werkzeug um die Melodien aus dem kopf auf den Bass zu bringen.

Und vergiss nicht, möge die Macht mit Dir sein. [:D][:D]
 
also ich versuch meistens die leersaite zu vermeiden (evtl. musst du nen anderen Fingersatz benutzen bzw. ne andere Lage)! Schon allein wegen der klanglichen Unterschiede zwischen gegriffenem Ton und Leersaite!

Klappt ziemlich oft und mit meinem neuen 5 saiter noch bässer! ;-)

Spiel doch das Riff einfach so:
--------------------------
--------------------------
--3--3--------3--3--------
--------3--5---------5-3--

Mir ist klar dass es nicht immer geht aber so lassen sich viele Riffs vereinfachen!

so far
f.
 
Zitat:Original erstellt von: TheSohm
Ich hab zwar sonst nicht mehr wirklich viel pProbleme auch schwierige Songs zu spielen, aber sogar einfache Riffs mit Leersaiten (in einer ansprechenden Geschwindigkeit) sind einfach immer noch ein Problem
Also ich finde Leersaiten EINFACHER zu spielen und DAS ist für mich der Grund sie auch zu verwenden.
Wenn du ohne sie auskommst, so freu dich doch. Das hat doch nur Vorteile. Ohne Leerseiten kann man einen Song ganz leicht transponieren, also z.B. einen oder mehrere Halbtöne höher spielen.
Ich weiß, daß bei manchen Musikern (ähhh, ich meine Bassisten [:D]) Leersaiten verpönt sind.

Allerdings können (wie ich oben sagte) Leersaiten auch helfen schneller oder einfacher (weniger verkrampft) zu spielen.

MIR fällt es aber extrem schwer die schwingenden Saiten zu dämpfen (naja, sagen wir mal so: ich habe bisher einfach keinerlei Zeit darin investiert [ooo])

Und so spiele ich Leersaiten eigentlich nur, wenn ich sie nicht uuuuunbedingt dämpfen muß, d.h. das Dämpfen automatisch durch das anspielen der nächsten Note auf der SELBEN Saite geschieht. (Aber ich weiß, daß die Töne eigentlich früher gedämpft gehören. So wie ich spiele entspricht das dann Legato. Gut, man könnte die Saite beim anzupfen früher mit dem Finger berühren - und dadurch den Ton stoppen - und minimal kurz warten und erst dann zupfen ...).
Zitat:
zum Beispiel

Code:
--------------------------
--------------------------
--3--3-----0--3--3--0-----
--------3--------------3--
Nach dem eben geschriebenen dürfte nun verständlich sein, wie ich deine Line spiele:
Code:
--------------------------
--------------------------
--3--3-----0--3--3--------
--------3-----------5--3--
Mit Leersaite (ist leichter für mich), aber nicht wenn der nächste Ton auf einer anderen Saite kommt.
Ooops, habe ich noch ganz vergessen: wenn die nächste Saite genau die Saite daneben eins höher ist, dann verwende ich ebenso noch Leersaiten, weil ja hier mit dem Anzupfen auch die Saite gestoppt wird (der Finger landet ja nach dem anzupfen auf der nächstniederen Saite). Das ist dann aber wirklich nur Legato zu realisieren, also wenn man nicht anders dämpft.

Allerdings klingen eine leere A-Saite und eine 5.Bund E-Saite unterschiedlich, so daß ich auch f.ö.r.b's Line empfehlen kann.

Hmm, aber vermutlich hilft dir das bei deiner Frage alles relativ wenig, da du Leersaiten spielen und gar nicht vermeiden WILLST. [ooo]

Ansonsten kann ich auch nur sagen: üben, üben und nochmals üben
 
Zitat:Original erstellt von: rabarvek


Hoi (Wie wir Schweizer sagen, wenn wir per Du sind) und herzlich willkommen im Bunde der tieffrequent geschädigten.

Übe die problematischen Riffs langsam. Dabei geht es nicht um Langsamkeit zum Selbstzweck, sondern darum, dir jedes Detail des Bewegungsablaufs bewusst zu machen und in in dein Hirn einzubrennen. Das ist vergleichbar mit einem Karatemeister, der die Bewegungen immer und immer wieder im Zeitlupentempo ausführt. Wenn er es dann schnell macht, geht alles automatisch.

@TheSohm:
Bleib ruhig bei deiner o.g. Linie mit Leersaiten und üb - wie gesagt - gaaaanz langsam, so dass du jede Bewegung deiner Finger genau studieren kannst.

Das ist das einzige, was nachhaltig hilft!

 
Ist alles ne reine kopfsache:
Wenn man viel ohne leerseiten spielt hat man einfach ne gewisse kombination im kopf eingebrannt die dir sagt:
Um nen ton aus dem Bass zu bekommen müssen 2 dinge erfüllt sein.
Ich muss was greifen, und ich muss anschlagen.
Da man aber bei ner leerseite nun nichts greifen muss. Entsteht ne kurze verzögerung durch den denkprozess.
Da hilft nur üben üben üben um des einfach intus zu bekommen.
 
Es gibt Leute die der Meinung sind, dass Leersaiten besser klingen als ein gegriffener Bund, da die Saite in ihrer vollen Länge ausschwingen kann.
Bei Deinem Problem, denke ich, handelt es sich meiner Meinung nach auch um eine Konzentrationssache. Leider habe ich dieses Problem selbst oft. Wenn ich so eine Linie "drin" habe, neige ich dazu oberflächlich zu werden und mich nicht mehr darauf zu konzentrieren. Schon hat man sich verspielt. Das einzige was mir dann hilft und vielleicht auch Dir helfen kann, ist sich total auf das Spielen und die Linien zu konzentrieren und sich nicht ablenken zu lassen (bei mir macht das immer das Metronom[:D]) Dann klappt es auch besser und wenn Du die Linien irgendwann "gefressen" hast, laufen sie Dir fast von selbst aus den Fingern ohne das Du noch groß nachdenken mußt[;-)]
 
Zitat:Original erstellt von: f.ö.r.b

also ich versuch meistens die leersaite zu vermeiden (evtl. musst du nen anderen Fingersatz benutzen bzw. ne andere Lage)!
so far
f.
Das Vermeiden von Leersaiten ist keinesfalls zu empfehlen. Gerade bei Themen wie
- Geschwindigkeit
- Improvisation
- chordalem Spiel
sind Leersaiten essentiell - auch im harmonischen Zusammenhang. Ganz zu schweigen von vernünftigem Walking-Bass. Da geht ohne Leersaiten der Swing flöten.

Außerdem erweitert das bewusste Spielen von Leersaiten Dein Verständnis vom Griffbrett enorm (Griffbrett-Tracking).

Ich habe mich lange gegen Leersaiten-Spielen gewehrt. Ganz einfach, weil ich in meinen gewohnten pentatonischen Patterns festgenagelt war. Aber - das bewusste Éinbeziehen von Leersaiten beim Üben ist Gold wert und trägt zu verbessertem Spiel bei (gerade musikalisch).

Basshole

P.S. (im Nachtrag):
Natürlich hat eine leer gespielte A-Saite einen anderen Sound als das A auf der E-Saite (5. Bund). Aber gerade der andere Sound der leer gespielten Saite bringt oft eine entscheidene Portion Drive und Lebendigkeit in eine Line. Hinzu kommt, dass man eine leer gespielte Saite klingen lassen kann (let it ring), während man auf anderen Saiten weiter spielt. Das bringt viel Fundament - bspw. bei Trios - wenn die Gitarre gerade ein Solo spielt, somit die Gefahr besteht, dass Soundlöcher entstehen.
 
Zuletzt bearbeitet:

Ich halte es nach dem Credo:

Jede Basslinie so einfach wie möglich spielen. Wenn das mit Leersaiten einfacher zu realisieren ist, warum nicht? Wenn man vernünftig dämpft, ist das gar kein Akt.
Wie Basshole schon sagte, gerade Leersaiten geben oft noch nen besonderen Kick. Außerdem sag das mal nem Gitarristen, daß er ohne Leersaiten auskommen soll [;-)]

Also, ich weiß nicht, was gegen Leersaiten spricht. Am besten ist wirklich hinsetzen, sich die Töne aufschreiben und dann die Linie so spielen, wie sie einem am besten liegt.

Letztendlich ist es nur Übungssache...machs Dir nie zu kompliziert, Du sollst auf und mit dem Bass spielen, nicht kämpfen [;-)]
 
Zitat:Hozzy Erstellt am: 02.09.2006 : 09:55:50 Uhr

Ich halte es nach dem Credo:

Jede Basslinie so einfach wie möglich spielen.

Ausserdem hat man mit Leersaitenspiel mehr Zeit bei schnelleren Riffs in andere Lagen zu kommen - man hat mehr Zeit!!
 

Zurück
Oben Unten