*** LEO'S HOME ***


jazzmattezz
jazzmattezz
Well-Known Member
Beiträge
5.917
Lösungen
1
Ort
DE
Bassix
ß113.813
Ich bin da relativ neutral. Ein gut gemachtes Relic würde mich nicht vom Kauf eines Basses abhalten, wenn er gut klingt.
Und ich muss gestehen, dass ich letzten etwas "verwirrt" war als ich den AV II 54er Preci angespielt habe und er so neu wirkte und der Nitro Lack noch so glänzend und leicht klebrig rüberkam.
Da hätte ich fast ein leichtes Relic besser gefunden. Das hätte aus meiner Sicht auch gut gepasst.
 
cwegy
cwegy
Well-Known Member
Beiträge
5.073
Bassix
ß109.209
Ich mag ja radikal- relic :D

A9F4E122-A1BD-4140-BBDD-463461294CE6.jpeg

Nein, es soll jeder mögen, wie er denkt! ✌️
 
Hicetea
Hicetea
Well-Known Member
Beiträge
2.062
Lösungen
1
Ort
Chemnitz
Bassix
ß70.081
Ich hatte heute einen American Professionell II Preci in der Hand.
Der Hals gefällt mir richtig gut. Satin auf der Rückseite. Abgerundete Kanten und angenehmes Profil.

Auch der gruselige Cold Foil Jazz war da. Der Hals hat sich grausam angefühlt. Scharfe Griffbrettkante und der Pickup wie erwartet optisch zu weit oben platziert. Halstasche war erstaunlicherweise passend ohne auffälligkeiten.

Zum Sound kann ich nix sagen. Hab mir die ganzen Sachen nur angeschaut und in die Hand genommen.

Aber so ein American Professionell II würde ich gern irgendwann in Ruhe an meinem Kram testen.
 
Herr Mosa
Herr Mosa
mobass
Beiträge
2.005
Lösungen
1
Ort
Südbaden
Bassix
ß84.547
Ich oute mich jetzt auch mal als Relic-User, obwohl ich normalerweise kein großer Fan von bin.
Aber der JMJ Mustangbass musste dann doch sein - ich finde den so genial. Von Weitem sieht es ganz ok aus. Aus der Nähe betrachtet ist das schon etwas "Hozzy-cheesy", ja durchaus 🤪

Aber es sind die inneren Werte, die stimmen.

IMG_E2711.jpg
IMG_E2710.jpg
 
TomW
TomW
Running On Empty
Beiträge
7.311
Lösungen
1
Ort
München
Bassix
ß231.915
Donnerstag war N-B-D bei mir :-) -> ein 2019er American Original-Precision in bestem Zustand mit allem Lametta bei nur 3,9 kg ....

der Bass spielt sich ziemlich geschmeidig (auch wenn das Halsshaping etwas "anders" ist), hat einen ordentlichen Output .... das Lake-Placid-Blue sieht fast schon nach Ocean-Blue aus ....

American-Original-P.jpg
 
Prof-A.(Schall&Rauch GbR)
Prof-A.(Schall&Rauch GbR)
H3rr J3m!n3, Gr1f D5mmt-5ch v1n L7dd3rl3d3r-Gr!mm
Beiträge
39.452
Lösungen
1
Ort
Niedaniehier - SH
Bassix
ß350.992
Und was die Fertigungsmaßstäbe angeht, so kann ich da nichts negatives sagen. Ich hatte da tatsächlich noch nie Probleme jemals einen Fender einzustellen ;-)

...mein "erster" Fender-Bass spricht da eine andere Sprache... - ...und einige Kollegen werden das auch bestätigen können, dass er ohne Shim "uneinstellbar" ist... - ...und das liegt eindeutig an der Fertigungsweise der Instrumente...

Naja, eine Relic-Diskussion ist immer mühselig.

...nix für ungut... - ...Alle haben eine bestimmte Meinung dazu und keine Meinung ist diesbezüglich bässer als eine Andere... - ..."für mich" ist dieses künstliche Aging keine Lösung, da ich für das "Agen" auch noch zusätzlich Geld bezahlen sollte... - ...mir persönlich erschliesst sich einfach nicht der Sinn... - ...aber: das ist nur meine Meinung dazu (wem es gefällt, der darf es ja bestellen - ich werde das bestimmt nicht tun)... - ...Instrumente dürfen gerne "mit mir" altern (aber nicht "ab Werk")...

P.:-):bier:
 

goldbass
goldbass
Seid lieb!
Beiträge
3.608
Lösungen
1
Ort
DE
Bassix
ß54.819
Aaaber, ... das Vorbild des JMJ Signature sieht halt exakt so aus. Ich weiß allerdings nicht, ob das Relic des daphne-blauen JMJ dem des nachgelegten schwarzen entspricht.
Nein - der Blaue, den ich hatte war relativ schön gerelict. Aber wer hat eine Katze mit 20 Zehen, die 3x in die Kante vom Bass reinhaut?
 
ATK411
ATK411
5-Basser
Beiträge
22.156
Ort
Soltau
Bassix
ß519.059
...mein "erster" Fender-Bass spricht da eine andere Sprache... - ...und einige Kollegen werden das auch bestätigen können, dass er ohne Shim "uneinstellbar" ist... - ...und das liegt eindeutig an der Fertigungsweise der Instrumente...



...nix für ungut... - ...Alle haben eine bestimmte Meinung dazu und keine Meinung ist diesbezüglich bässer als eine Andere... - ..."für mich" ist dieses künstliche Aging keine Lösung, da ich für das "Agen" auch noch zusätzlich Geld bezahlen sollte... - ...mir persönlich erschliesst sich einfach nicht der Sinn... - ...aber: das ist nur meine Meinung dazu (wem es gefällt, der darf es ja bestellen - ich werde das bestimmt nicht tun)... - ...Instrumente dürfen gerne "mit mir" altern (aber nicht "ab Werk")...

P.:-):bier:
Zu Teil 1 : Uneinstellbar finde ich jetzt etwas übertrieben, aber das da ein Shim für eine niedrige Saitenlage nötig ist finde ich auch nicht so doll. Ich hatte den Bass in der Hand und kann das bestätigen.
Da ich bisher mehrere Fender Bässe im Besitz hatte und dieses Problem nie aufgetreten ist würde ich das bei dir allerdings in die Kategorie Pech schieben.
Zu Teil 2 : 100% Zustimmung. Natürliche Alterung mit Dings und Dongs finde ich auch cool. Ab Werk fehlt mir dafür das Verständnis, zumal mit Extrakosten versehen.
 
Hozzy
Hozzy
Mojo? Mojo!
Beiträge
10.581
Lösungen
2
Ort
DE
Bassix
ß347.867
...mein "erster" Fender-Bass spricht da eine andere Sprache... - ...und einige Kollegen werden das auch bestätigen können, dass er ohne Shim "uneinstellbar" ist... - ...und das liegt eindeutig an der Fertigungsweise der Instrumente...

Einen Shim finde ich persönlich nicht so dramatisch, da dieser eigentlich nur dazu dient, die Saitenlage - insbesondere jenseits des 12. Bundes - möglichst flach einstellen zu können. Ja, auch ich habe bei vielen meiner Bässe einen Shim eingesetzt, aber das gehört ja auch zum Konzept, wie Fender-Bässe aufgebaut und konstruiert sind. Vorallem gibt es hier die Möglichkeit mit einem Shim das Instrument noch besser auf das, was man haben will, einstellen zu können. Das ist bei einer durchgehenden Hals-Konstruktion oder bei geschäfteten Hälsen nicht so einfach möglich. Eine Les Paul kann ich so easy nie modifizieren oder auf mich zuschneiden, wie ich das mit einer Tele oder Strat kann z.B.

Manche sehen das als konstruktiven Mangel, manche sehen das als mangelhafte Konstruktion, aber im großen und ganzen packe ich das in die Kategorie "Feintuning" und von daher erwarte ich das nur bedingt bei einem Instrument, welches so konstruiert wurde. Da ist eine Serienfertigung im Rahmen entsprechender Standards und Vorgaben zu erreichen und ich gehe davon aus, dass das auch bei Deinem Bass erstmal per sé der Fall gewesen ist. Von 100 Bassisten hätten vermutlich 95 gesagt dass alles prima für sie funktioniert und die restlichen 5 würden noch ein wenig mehr rausholen wollen ;-)

Wieso Ihr hier immer von "Extrakosten" sprecht, weiß ich nicht. Ab "Werk" gibt es bei Fender z.B. in der Regel kein Relic, mal von Signature Modellen wie JMJ oder Flea oder Mendel abgesehen. Auch die Roadworns. Aber das ist auch kein Relic im Sinne der Kunst, die wirklich dahinter steht. Ein gutes Beispiel sieht man bei dem JMJ hier. Auch die Fleas haben sehr merkwürdiges Relic im Bereich der Bierbauchfräsung ;-) Die Roadworns sahen alle durch die Bank weg identisch aus. Immer wieder das Relic an der gleichen Stelle und die Fake-Brandstelle der Kippe am Headstock, die mehr nach Lötkolben aussah war auch nicht mein Fall. Solch ein Relic ist das, was ich oft als Cheesy bezeichne. Relic beim CS kostet nicht extra. Man kann das Instrument in verschiedenen Grades der Alterung bestellen und afaik ist da kein Preisunterschied...man möge mich korrigieren?!

Unabhängig davon -wenn jemand wirklich Relicing beherrscht, dann ist das eine Kunst und man sieht - wenn überhaupt - nur auf den zweiten, dritten, vierten Blick, dass es kein wirklich altes/oder mit einem gemeinsam gealtertes Instrument ist. Wenn dem so ist, darf man auch gerne etwas mehr dafür bezahlen.
Ich persönlich mag beides, also neue Instrumente, aber eben auch den Charm eines Instruments mit Charakter, dem man ansieht, dass es gespielt wurde usw. - wenn man aber mehrere Instrumente hat und nicht dauernd auf Tour ist, jeden Abend ein Konzert spielt und das Ganze dann 20-25 Jahre macht, dann wird ein Instrument eigentlich nie so aussehen - dafür gibt es Relic und das hat durchaus seine Berechtigung. Weiter altern kann es dann ja immer noch mit mir und jede weitere Macke usw. ist dann ja immernoch Teil meiner Geschichte....
Wie @Realdeal schrieb: Man hat vor allem weniger Angst, wenn das Instrument nicht mehr brandneu ist und die erste Macke tut lange nicht so weh ;-)

Aber sicher, jeder Jeck ist anders...
 
Hozzy
Hozzy
Mojo? Mojo!
Beiträge
10.581
Lösungen
2
Ort
DE
Bassix
ß347.867
Das ist ja , wie bei vielen Dingen Geschmackssache. Wer das so haben möchte, bitteschön. Für mich käme das nicht infrage.

Genau das schrieb ich. Es geht nicht ums bekehren, aber wenn die Frage kommt "Warum?" dann ist das eigentlich die Antwort. Nicht jeder kann und will mit seinem Instrument in dieser Form "altern" ;-)
Und wenn man den Reiz der alten Instrumente mag aber kein Original kaufen kann oder will, dann ist das eben die Möglichkeit. Warum kauft man sich Möbel im shabby chic Look oder die auf Antik gemacht sind oder einfach nur Jeans mit Löchern? Gleiche Antwort.

Wer das nicht will hat viel mehr Möglichkeiten neue Instrumente zu kaufen, die nicht gereliced sind
 
Prof-A.(Schall&Rauch GbR)
Prof-A.(Schall&Rauch GbR)
H3rr J3m!n3, Gr1f D5mmt-5ch v1n L7dd3rl3d3r-Gr!mm
Beiträge
39.452
Lösungen
1
Ort
Niedaniehier - SH
Bassix
ß350.992
Einen Shim finde ich persönlich nicht so dramatisch, da dieser eigentlich nur dazu dient, die Saitenlage - insbesondere jenseits des 12. Bundes - möglichst flach einstellen zu können. Ja, auch ich habe bei vielen meiner Bässe einen Shim eingesetzt, aber das gehört ja auch zum Konzept, wie Fender-Bässe aufgebaut und konstruiert sind. Vorallem gibt es hier die Möglichkeit mit einem Shim das Instrument noch besser auf das, was man haben will, einstellen zu können.

...ist das jetzt eine "philosophische" Frage...?...:gruebel:...entweder war mir nicht eindeutig bewusst, dass "7ender" Bastelbässe verscherbelt, die erst zusammengesetzt werden müssen oder ich verlange "zuviel" (nämlich einen Bass, der sich auf jegliche Bedürfnisse einstellen lässt)...:nix:...

Manche sehen das als konstruktiven Mangel, manche sehen das als mangelhafte Konstruktion, aber im großen und ganzen packe ich das in die Kategorie "Feintuning" und von daher erwarte ich das nur bedingt bei einem Instrument, welches so konstruiert wurde. Da ist eine Serienfertigung im Rahmen entsprechender Standards und Vorgaben zu erreichen und ich gehe davon aus, dass das auch bei Deinem Bass erstmal per sé der Fall gewesen ist.

...es ist völlig ausreichend, wenn ich "für mich" feststellen muss, dass ich ein "uneinstellbares Instrument" bekommen habe!!! Und da ich mir durch eine "Neubestellung" keinerlei Qualitätsvorteile verspreche (denn das Problem mit der zu tief gefrästen Halstasche ist ein Grundfertigungsproblem und kein Einzelfall), behalte ich das Instrument, lasse es mit einem Shim versehen und gut. Dafür bekommt das Instrument ja auch "alle Gräten" schmerzhaft gezogen... - ...eigentlich ist das doch fair, oder...?...:evil:...

Nicht jeder kann und will mit seinem Instrument in dieser Form "altern" ;-)

...und "warum" nicht...?...:gruebel:... - ...was ist daran falsch, "in Würde" mit seinem Instrument zusammen zu altern...?...

P.:-):bier:
 
Hozzy
Hozzy
Mojo? Mojo!
Beiträge
10.581
Lösungen
2
Ort
DE
Bassix
ß347.867
...ist das jetzt eine "philosophische" Frage...?...:gruebel:...entweder war mir nicht eindeutig bewusst, dass "7ender" Bastelbässe verscherbelt, die erst zusammengesetzt werden müssen oder ich verlange "zuviel" (nämlich einen Bass, der sich auf jegliche Bedürfnisse einstellen lässt)...:nix:...

Lässt er sich ja, ggf. eben durch einen Shim. Wenn du dir die dicke die dieser haben dürfte vor Augen führst, siehst du ja auch um welches Maß der Bass eben nach Deinen Bedürfnissen nicht passt. Das liegt ja schon im Bereich von Fertigungstoleranz bei einem Material wie Holz. Das hat mit Philosophie nichts zu tun….


...es ist völlig ausreichend, wenn ich "für mich" feststellen muss, dass ich ein "uneinstellbares Instrument" bekommen habe!!! Und da ich mir durch eine "Neubestellung" keinerlei Qualitätsvorteile verspreche (denn das Problem mit der zu tief gefrästen Halstasche ist ein Grundfertigungsproblem und kein Einzelfall), behalte ich das Instrument, lasse es mit einem Shim versehen und gut. Dafür bekommt das Instrument ja auch "alle Gräten" schmerzhaft gezogen... - ...eigentlich ist das doch fair, oder...?...:evil:...

Genau. Teilweise gibt es Shims ab Werk ;-)

...und "warum" nicht...?...:gruebel:... - ...was ist daran falsch, "in Würde" mit seinem Instrument zusammen zu altern...?...

P.:-):bier:

Das hatte ich weiter oben bereits erläutert. Zumal man - wenn z.B. noch einen Polypanzer hat, diesen niemals in einen Zustand versetzen kann, wie die alten es wurden…

Es spricht nichts dagegen - aber es spricht auch nichts dagegen wenn man ein Instrument will, welches schon gebraucht und gespielt aussieht ;-)

PS: das Thema Relic ist dann eher eine philosphische Frage….
 
Prof-A.(Schall&Rauch GbR)
Prof-A.(Schall&Rauch GbR)
H3rr J3m!n3, Gr1f D5mmt-5ch v1n L7dd3rl3d3r-Gr!mm
Beiträge
39.452
Lösungen
1
Ort
Niedaniehier - SH
Bassix
ß350.992
Lässt er sich ja, ggf. eben durch einen Shim. Wenn du dir die dicke die dieser haben dürfte vor Augen führst, siehst du ja auch um welches Maß der Bass eben nach Deinen Bedürfnissen nicht passt. Das liegt ja schon im Bereich von Fertigungstoleranz bei einem Material wie Holz. Das hat mit Philosophie nichts zu tun…

...es fehlen genau 1.5 mm - das ist genau der Unterschied, den die (ab Werk verbaute) "Badass-Bridge" höher aufträgt, als der Blechwinkel... - ...ergo: ...falsche Einstellung der CNC - Fräse (und nix mit Fertigungstoleranz)...

Aber wir Beide müssen uns darüber bestimmt nicht streiten, denn jede Sichtweise hat ihre Berechtigung...:prost:...

das Thema Relic ist dann eher eine philosphische Frage….

...das ist es ganz bestimmt...

P.:-):bier:
 

Oben Unten