Marleaux homebase

Denn Body in der Dicke nicht nur gerade schneiden, sondern noch mehr an den Körper anpassen, so wie LeFay oder Adamovic u.a. es machen.
mein Consat ist so ziemlich der ergonomischte Bass, den ich habe. Warum sollte Gerald da etwas ändern? Ja, ich hatte ihn mit passiver Tonblende geordert und das war gut so.
 
Zuletzt bearbeitet:

Ich habe nur einen "Marleaux" - einen "Contra"... - ...die Holzarbeiten sind perfekt... - ...Design und Ergonomie können sich im Wege stehen, müssen es aber nicht...

Selbstverständlich kann der "Contra" aufgrund des Konstruktionsprinzips nur geringe "Wölbungen" auf der Rückseite aufweisen... - ...entweder man akzeptiert es oder lässt es...

P.:-):bier:
 
Den finde ich sehr schön - hatte ich leider noch nie in der Hand

 
Ich habe nur einen "Marleaux" - einen "Contra"... - ...die Holzarbeiten sind perfekt... - ...Design und Ergonomie können sich im Wege stehen, müssen es aber nicht...

Selbstverständlich kann der "Contra" aufgrund des Konstruktionsprinzips nur geringe "Wölbungen" auf der Rückseite aufweisen... - ...entweder man akzeptiert es oder lässt es...

P.:-):bier:
Deine Contra ist eine ganz tolle!
 
Was mir am Consat überragend gefällt sind seine Rundungen. Da drückt keine Kante unangenehm. Das ist eher selten. Häufiger habe ich mit unteren Hörnern zu tun, die sich in den Oberschenkel bohren, wie es bei einem LeFay Herr Schwarz der Fall war. Bassisten die nie im Sitzen spielen stört so was natürlich nicht.
 
Deine Contra ist eine ganz tolle!

...danke...:I...

Das ist ein "Fretless (also: Meiner)", dem man nur "Souveränität" bestätigen kann. Ich mag ohnehin viele Instrumente, aber "Manche" sind handwerklich wirklich grandios - und ein paar davon habe ich mir halt "geleistet"...

P.:-):bier:
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten