Mein Verstärker empfängt Radiowellen...

E-A-D-G hat schon recht. Aber unter "Wetter" ist hier ein bisschen was anderes zu verstehen.
Bei der Ausbreitung von Radiowellen unterscheidet man zwischen Bodenwellen und an bestimmten Atmosphaerenschichten reflektierten Raumwellen. Was du da empfaengst sind wohl zweitere. Die Reichweite der Wellen laesst sich im Vakuum leicht vorhersagen. Das ist einfache Elektrodynamik. Bei uns auf der Erde befindet sich jedoch alles moegliche Zeugs wie Atome, Molekuele, Ionen, Aerosole usw. im Weg der Wellen. Wie stark bestimmte Wellenlaenge tatsaechlich reflektiert und absorbiert werden laesst sich nur sehr schwierig berechnen und man muss sich mehr oder weniger auf Experimente (sprich: Erfahrung) verlassen.

Die vielleicht von dir empfangenen Kurzwellen haben i.A. eine sehr grosse Reichweite, da sie sehr gut von der sog. Ionosphaere reflektiert werden (VHF Burst Transmitter mit Wurfantennen waren daher sehr beliebt bei Nachrichtendiensten. In der Seefahrt wird auch noch gerne VHF eingesetzt). Diese (recht dicke) Atmosphaerenschicht befindet sich in Hoehen von ueber 100km. Sie besteht, wie der Name ja schon vermuten laesst, zu einem Teil aus freien Elektronen und Atomkernen (und noch ein paar anderen lustigen Teilchen wie z.B. Muonen, Pionen und anderen). Warum ist so? Nun, am oberen Rand der Atmosphare (Rand ist eigentlich falsch, da die Atmosphaere graduell duenner wird) ist sehr viel hochenergetische Strahlung vorhanden. Da gibt es kosmische Roentgenstrahlung, ein ganzes Spektrum von Gamma- und Roentgenstrahlung von der Sonne, sowie Teilchenstrahlung groessenteils aus Protonen von der Sonne.
So, jetzt komme ich endlich zu deiner Frage: Die Zustand der Ionosphare und damit deines Radioempfangs haengt hauptsaechlich von dem "Wetter" auf der Sonne ab. Ausserdem gibt es auch einen Einfluss von dem Erdmagnetfeld, welches einen Einfluss auf die geladenen Teilen in der Ionosphaere hat (Lorentz-Kraft, falls du dich noch an Physik in der Schule erinnerst). Dann gibt es noch so was wie einen "richtigen" Wettereinfluss durch Wolkenbildung in den unteren Ionosphaerenschichten.

Du siehst, eine einfache Antwort auf die Frage "Wann ist der Empfang gut?" ist nicht so einfach zu geben. Bevor Satelliten und GHz-Technik (FHF [:D]) gab, wurde sehr viel Geld in die Erforschung von solchen Fragen gesteckt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ohjemine, hätt ich doch in Elektrotechnik besser aufgepasst. Aber da ich diesen Empfang nur einmal hatte, kann man damit leben und bei der nächsten Radiowellenbegünstigter Wetterlage versuche ich, zum Programm zu spielen.
Das man über Zahnplomben Radio empfangen kann ist aber eine Mär, oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke, hab mir grad ein Buch über moderne Legenden bestellt, da steht noch mehr drin als die Zahnplombenlegende. Bin gespannt....
 
Danke fuer die Blumen. Ich weiss das meiste halt auch nur, weil es noch nicht lange her ist, dass ich's gelernt hab. Wenn ich mal ein alter Sack bin, hab ich bestimmt alles wieder vergessen. Dann erinnere ich mich nur noch an die Lehramtsschnecke, die in der Analysis immer vor mir gesessen hat [:D]
 
Interessant, das der Thread gerade jetzt aufgetaucht ist....

Heute (oh, inzwischen gestern) Nachmittag ist mir aufgefallen, dass das mt dem Radio-Empfang auch mit meinem Amp funktioniert. Meine Bandmitglieder haben mich ganz krum angeschaut, weil ich geredet habe wie ein Eskimo über die Sahara...

Also hab ich mir das jetzt mal ein bisschen angeschaut. Mir ist die Sache mit der Antenne und Wellenlänge schon klar.
Nach dem was ich da mit meinem "Radio" gehört habe ist das Mittel- Lang- oder Kurzwelle, also Amplitudenmodulation und nicht UKW und höher (bis zu den schon erwähnten F*cking High Frequences ;-) ).
AM kann man ja mit einer einfachen Detektorschaltung (Wikipedia: Detektorempfänger) empfangen. Unser Kabel ist die Antenne, eine hübsche Diode hat man sicher auch irgendwo im Signalweg verbaut, und ein Kondensator ist sicher auch zwischen Signal und Masse geschaltet. Schön und Gut. Doch wo kommt die Spule her? Meine erste Idee waren die Pickups der Instrumente, da sie ja im Prinzip nichts anderes als Spulen sind. Nur leider empfängt auch unsere PA, die keinerlei Kontakt mit Instrumenten hat, da wir sie nur für den Gesang verwenden. Und wieso hört Jimmy zwei Radiosender? (Was kann er was ich nicht kann? =P) Nein, ernsthaft, wenn da ein Kondensator ist (der ja sozusagen mit der Spule zusammen bestimmt, welche Frequenz wir reinbekommen) wie kann es sein, dass der zwei Unterschiedliche Kapazitäten hat?

Ich hoffe das war jetzt nicht zu technisch-langweilig...

Kann mir das jemand erklären? Fips? ;-)

Und wie verhindere ich, dass wir unsere Radiotauglichen Geräte im Proberaum (Bassamp, Guitaramps, PA, Schlagzeug, Couchgarnitur) anmelden müssen? =P
 
Also die zwei Sender überlagern sich beim Bewegen. Wenn ich ca. 4 m westlich vom Verstärker in Richtung Süd und mein Oberkörper dabei um 45° nach vorne geneigt ist, wird der russische Sender eingeschaltet und wenn ich mich dann Richtung Süd-Ost drehe und dabei den Oberkörper wieder lotrecht stelle kommt ein deutschsprachiger Sender hinzu. Allerdings nur bei einer bestimmten Wetterlage....ach ja, meine Position: 47°46´26N 12°00`21O ca. 530 m über NN
Übersetzung: keine Ahnung was abläuft, ich war in Funken immer schlecht. James Brown könnts bestätigen. [:-)]
 
So schaut's auf, wie TheBass das schreibt. Ich muss allerdings gestehen, dass ich mich mit Antennentechik nicht wirklich auskenne. Hab da gerade mal ein bisschen gegoogelt und muss sagen, das ist ja eine Wissenschaft fuer sich. Das ist mir als Theoretiker zu experimentell. Der groesste Teil meines E-Technik (Halb)Wissens ist eh nur das "Abfallprodukt" meiner sonstigen Lernerei [8D] (abgesehen von meinen jaemmerlichen Elektronikbasteleien)

EDIT ist noch was eingefallen:
Hier treiben sich ja doch einige Leute rum, die in E-Technik wirklich fit sind. Das trifft sich insofern gut, als das ich bei meinen Bass gerne die Elektronik umruesten wuerde. Fertige Elektroniken sind mir zu teuer fuer das was sie koennen (zumal ich auch zwei davon brauche) und selbst designen koennte ich zwar irgendwie, aber das Ergebnis waere wohl eher suboptimal. Daher meine Idee: Wir koennten hier doch mal ein Elektronik-Projekt starten fuer eine modulare Aktivelektronik.
Also Impedanzwandler, Verstaerker, Tonestack in verschiedenen Ausfuehrungen und Mischer zum beliebigen komninieren.
Vielleicht starte ich mal die Tage einen Thread dazu. Mal schauen, ob das auf Gegenliebe stoesst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da sprichst du was Wahres. Wobei ich allerdings schon ein wenig nachvollziehen kann, dass manch einer Angst davor hat an seiner Basselektronik rumzufummeln.

Wie du schon schreibst ist das schwierigst wohl der Tonestack. Aber das sollte eigentlich machbar sein. Du und die anderen Elektrospezis, ihr bekommt das bestimmt leicht hin. Ausserdem kann man evtl. auch auf vorhandene Rechnung von anderen Projekten (z.B. von [url="http://sound.westhost.com/"]ESP und [url="[URL]http://sound.westhost.com/"]Prodigy[/url]) zurueckgreifen. Der Rest ist ja nicht so schwer.
Ich koennte mir vom Konzept her sowas vorstellen wie [url="http://www.elektronikinfo.de/audio/egbauanleitung.htm"]dieses hier[/url]. Man baut ein "Grundmodul" aus einen Dual-Opamp und nutzt den einen als als Impedanzwandler fuer die Pickups, den anderen als Wandler/Verstaerker fuer den Ausgang. Beide bekommen Pfostenstecker fuer Ein/Ausgang. So kann man einach mit einem Jumper verbinden, wenn man keinen Tonestack braucht. Den Stack kann man dann nach belieben dazwischenhaengen und auch austauschen.
Wenn man zwei Pickups mit Balanceregler verwenden moechte kann man ein weiteres Modul verwenden, welches einen Ipedanzwander fuer den zweiten Pickup und einen Mixer enthaelt. Dann fuehrt man einfach den Ausgang des ersten Wandlers auf den Mixer und dessen Ausgang wahlweise in den Tonestack oder direkt in den Ausgansverstaerker.
So laesst sich eigentlich jede beliebige Schaltung realisieren. Die meisten Opamp kann man mit fast beliedigen Spannungen fuettern. Ein oder zwei 9V Block nach belieben. Als weiteres Modul koennte man eine Phantomspeisung basteln.

Selbst mit einseitigen Platinen und ohne SMDs sollte das ganze recht klein werden. Wenn man mit Pfostensteckern arbeitet kann man anschliessend die Module auch einzeln ein Schrumpffolie einpacken.

Wenn sich genugend Leute fuer sowas interessieren und die Prototypen zur Zurfriedenheit arbeiten koennte man ja auch mal ein ganzen Nutzen an Platinen machen lassen. Ist dann recht guenstig. So richtig mit Beschritung und Stoplack. Dann kann das wirklich jeder Schimpanse zusammenloeten [8D]
 
Zuletzt bearbeitet:

Das Problem kenne ich, haben wir bei uns im Proberaum auch so ein Teil was uns schön Radio vorspielt :D
 

Zurück
Oben Unten