Interessant, das der Thread gerade jetzt aufgetaucht ist....
Heute (oh, inzwischen gestern) Nachmittag ist mir aufgefallen, dass das mt dem Radio-Empfang auch mit meinem Amp funktioniert. Meine Bandmitglieder haben mich ganz krum angeschaut, weil ich geredet habe wie ein Eskimo über die Sahara...
Also hab ich mir das jetzt mal ein bisschen angeschaut. Mir ist die Sache mit der Antenne und Wellenlänge schon klar.
Nach dem was ich da mit meinem "Radio" gehört habe ist das Mittel- Lang- oder Kurzwelle, also Amplitudenmodulation und nicht UKW und höher (bis zu den schon erwähnten
F*cking
High
Frequences

).
AM kann man ja mit einer einfachen Detektorschaltung (Wikipedia: Detektorempfänger) empfangen. Unser Kabel ist die Antenne, eine hübsche Diode hat man sicher auch irgendwo im Signalweg verbaut, und ein Kondensator ist sicher auch zwischen Signal und Masse geschaltet. Schön und Gut. Doch wo kommt die Spule her? Meine erste Idee waren die Pickups der Instrumente, da sie ja im Prinzip nichts anderes als Spulen sind. Nur leider empfängt auch unsere PA, die keinerlei Kontakt mit Instrumenten hat, da wir sie nur für den Gesang verwenden. Und wieso hört Jimmy zwei Radiosender? (Was kann er was ich nicht kann? =P) Nein, ernsthaft, wenn da ein Kondensator ist (der ja sozusagen mit der Spule zusammen bestimmt, welche Frequenz wir reinbekommen) wie kann es sein, dass der zwei Unterschiedliche Kapazitäten hat?
Ich hoffe das war jetzt nicht zu technisch-langweilig...
Kann mir das jemand erklären? Fips?
Und wie verhindere ich, dass wir unsere Radiotauglichen Geräte im Proberaum (Bassamp, Guitaramps, PA, Schlagzeug, Couchgarnitur) anmelden müssen? =P