nur so mein Gedanke:
Da wäre mir persönlich der Steg-PU zu stegnah. Ich persönlich würde eher zu einer Musicman Position (also ziemlich nahe am Pickguard) tendieren. Einfach damit er auch allein nach was klingt.
Kann ich nur unterschreiben. Und ganz dringend dazu raten, das zu befolgen. Ich habe ja grad selbst wieder die Erfahrung gemacht, bei meinem Mensurverürzungs-Miniprojekt. Durch die Mensurverkürzung sind die PUs im Verhältnis zur Mensur weiter weg vom Steg. Gar nicht viel, aber das macht klanglich richtig was aus. Beim Steg-PU war das wohl der Unterschied von "für sich allein vollkommen unbrauchbar" zu passend. Und genau das gleiche habe ich bei beiden Epi-EB3s erlebt. Auch bei denen waren die Steg-PUs stegnah, halt wie bleim klassischen Vorbild, und sie klangen für sich allein bescheiden. Jetzt in fast der MM-Position klingen die gleichen PUs für sich allein richtig gut.
Will heißen, ein klein wenig näher am Steg als die MM-Position geht immer noch sehr gut, aber viel näher eben nicht mehr.
Noch ein Wort zu den Musbuckern. Da gibt es ja ganz unterschiedliche Biester:
a) die 25-30k-Monster von Gibson und von Artec. Die klingen so, wie man sich das von einem Musbucker vorstellet,. Auch wenn man dessen Spulen parallel schaltet, was die Resonanzfrequenz deutlich erhöht, den PU leiser und besser in einen passive Schaltung integrierbar macht (die Impedanz sinkt dann auf 6-7 kOhm).
b) den Pseudo-Mudbucker der aktuellen Gibson-SG-Bässe. Das ist ein Minihumbucker, dessen Spulen etwas weiter auseinander sind als gewohnt. D.h. er produziert einiges an Höhen. Der Mumpf-Vibe kommt da ausschließlich durch die Einbauposition; jeder Gitarrenhumbucker dort kann das mindestens genauso gut.
c) die Mudbucker aus den Epiphone-Bässen. Die sind ziemlich niederohmig, 600Ohm pro Spule, und sie sind deshalb ebenfalls ziemlich höhenreich. Wenn man sie so einbaut, dass man das auch ausnutzen kann. Ich kenn die Dinger ganz gut, habe sie auch fleißig gemoddet.
Eigentlich sind diese Tonabnehmer ja sehr flexibel, aber sie beißen sich dank ihrer niedrigen Impedanz mit so gut wie allem ausßer ihresgleichen.
Gerade beim Typ c) kommt der ursprüngliche Gedanke der Bauweise zum Tragen: Sidewinder mit ihren liegenden Spulen sollen ja die wirksame Apertur des Tonabnehmers vermindern und ihn klanglich näher an Single Coils bringen. Funktioniert auch, aber halt nur, wenn man es nicht übertreibt und nicht zu viel Draht auf die Spulen donnert.