Mudbucker Bass bzw Attitude Interpretation



  • #45
Hm Seite 2 z.b. schon oder? Aber es gibt noch weitere Seiten/ Schaltungen im odf die das anbieten.
 
  • #46
Hm Seite 2 z.b. schon oder? Aber es gibt noch weitere Seiten/ Schaltungen im odf die das anbieten.

Ah!
Zweite Seite!
:D

Aber die kann dafür Mittelposition nicht ;)

Hilft nix
7 mögliche Kombinationen vs 6 Schalterstellung
Eine fällt immer raus

"Einmal alle 3" finde ich etwas unnötig
Aber das sieht zb @Whying_Dutchman anders
 
  • #48
Ah!
Zweite Seite!
:D

Aber die kann dafür Mittelposition nicht ;)

Hilft nix
7 mögliche Kombinationen vs 6 Schalterstellung
Eine fällt immer raus

"Einmal alle 3" finde ich etwas unnötig
Aber das sieht zb @Whying_Dutchman anders

Mir gefällt die vorletzte Seite. Ich glaube da habe ich alles was ich brauche.
 
  • #49
nur so mein Gedanke:
Da wäre mir persönlich der Steg-PU zu stegnah. Ich persönlich würde eher zu einer Musicman Position (also ziemlich nahe am Pickguard) tendieren. Einfach damit er auch allein nach was klingt.

Kann ich nur unterschreiben. Und ganz dringend dazu raten, das zu befolgen. Ich habe ja grad selbst wieder die Erfahrung gemacht, bei meinem Mensurverürzungs-Miniprojekt. Durch die Mensurverkürzung sind die PUs im Verhältnis zur Mensur weiter weg vom Steg. Gar nicht viel, aber das macht klanglich richtig was aus. Beim Steg-PU war das wohl der Unterschied von "für sich allein vollkommen unbrauchbar" zu passend. Und genau das gleiche habe ich bei beiden Epi-EB3s erlebt. Auch bei denen waren die Steg-PUs stegnah, halt wie bleim klassischen Vorbild, und sie klangen für sich allein bescheiden. Jetzt in fast der MM-Position klingen die gleichen PUs für sich allein richtig gut.

Will heißen, ein klein wenig näher am Steg als die MM-Position geht immer noch sehr gut, aber viel näher eben nicht mehr.

Noch ein Wort zu den Musbuckern. Da gibt es ja ganz unterschiedliche Biester:

a) die 25-30k-Monster von Gibson und von Artec. Die klingen so, wie man sich das von einem Musbucker vorstellet,. Auch wenn man dessen Spulen parallel schaltet, was die Resonanzfrequenz deutlich erhöht, den PU leiser und besser in einen passive Schaltung integrierbar macht (die Impedanz sinkt dann auf 6-7 kOhm).

b) den Pseudo-Mudbucker der aktuellen Gibson-SG-Bässe. Das ist ein Minihumbucker, dessen Spulen etwas weiter auseinander sind als gewohnt. D.h. er produziert einiges an Höhen. Der Mumpf-Vibe kommt da ausschließlich durch die Einbauposition; jeder Gitarrenhumbucker dort kann das mindestens genauso gut.

c) die Mudbucker aus den Epiphone-Bässen. Die sind ziemlich niederohmig, 600Ohm pro Spule, und sie sind deshalb ebenfalls ziemlich höhenreich. Wenn man sie so einbaut, dass man das auch ausnutzen kann. Ich kenn die Dinger ganz gut, habe sie auch fleißig gemoddet.

Eigentlich sind diese Tonabnehmer ja sehr flexibel, aber sie beißen sich dank ihrer niedrigen Impedanz mit so gut wie allem ausßer ihresgleichen.

Gerade beim Typ c) kommt der ursprüngliche Gedanke der Bauweise zum Tragen: Sidewinder mit ihren liegenden Spulen sollen ja die wirksame Apertur des Tonabnehmers vermindern und ihn klanglich näher an Single Coils bringen. Funktioniert auch, aber halt nur, wenn man es nicht übertreibt und nicht zu viel Draht auf die Spulen donnert.
 
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: bassmeta
  • #50
Ganz herzlichen Dank für deinen Text Beate. Meine Mudbucker sind von Artec. Der Sound der da gerade aus der Halsposition rauskommt gefällt mir sehr gut. Der andere bleibt also spannend.
Ich denke morgen komme ich dazu den zumindest provisorisch Mal anzuschließen .

Hast Du deine Erfahrungen mit den Mudbuckern irgendwie notiert so das ich das Mal nachlesen könnte?
 
  • #51
Der Sound der da gerade aus der Halsposition rauskommt gefällt mir sehr gut.
Da klingt der Artec ziemlich geil

Ich habe das hier erstmals einigermaßen geschlossen zusammengefasst. Über meine Modifikationen habe ich hier mehrfach berichtet, das sollte ganz gut zu finden sein.

Von Gibsons Pseudomudbucker halte ich wenig; ich habe den tatsächlich durch einen verbesserten Epiphone-Mudbucker ersetzt. Werde wohl noch ein bisserl an der Resonanzfrequenz basteln, um ihn authentischer klingen zu lassen. Aber aktuell spiele ich diese Bässe fast nur auf den Stegtonabnehmern (Minihumbuckern). Ist viel transparenter und vielseitiger, gerade, weil ich ja in beiden Projekten ohne Gitarre und ohne Keyboard spiele. Den Mudbucker-Sound brauchte ich eigentlich vor allem für Oldschool-Sounds in entsprechender Besetzung (Cream bis Stones...), wo er authentisch ist. Oder auch mal, um mich in einer Session unter einen Pianisten setzen zu können, der die Klaviatur komplett ausutzen will. Aber es ist immer gut, sowas in der Hinterhand zu haben ;-)
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten