Mywatt - Ende Legende!

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Die Schaltpläne sind zwar hilfreich, geben aber in Bezug auf den Mywatt Rätsel auf.

Hier einmal der zusammengefasste Schaltplan einer DR405-Vorstufe mit der DR200-Endstufe:

HW200_plus_Pre.JPG


Da ist es klar, Output 1 und 2 der Vorstufe gehen auf die Inputs der Endstufe, nur ECC81 als PI, BIAS direkt vom Netzteil.

Die gleiche Vorstufe mit der Endstufe DR405 und der gedachten individuellen BIAS-Regelung sind komplexer:

HW400_plus_Pre.JPG


Auch da liegen Output 1 und 2 auf den korrepondierenden Inputs, ebenfalls eigentlich AC-gekoppelt. Was sollen da aber die 470K-Widerstände parallel zum Koppel-C? Damit wird es ja doch irgendwie wieder DC-gekoppelt.

Sich da die Treiber-Röhre ECC81 reinzudenken, wenn es individuelle BIAS-Potis gibt, ist für mich schwierig. Zwischen Treiber und KT88 ist es ja wieder DC-gekoppelt, wie könnte man die Signalansteuerung vom BIAS getrennt einbauen?

Ich neige dazu, das ganze 6x BIAS-Geraffel stillzulegen, ohne es auzubauen, und die Original-Hiwatt-Schaltung zu nehmen. Den Treiber brauchen die 6 KT88 schon, ich kenne keine Schaltung ohne den Treiber nach dem PI, die mehr als 4 KT88 hat.

Oder was meint Ihr?
 
wie könnte man die Signalansteuerung vom BIAS getrennt einbauen?
indem man jeder KT88 einen derartigen Katodenfolger vorschaltet. Schrieb ich ja schon mehrfach. Als Katodenfolger kann man einen geeigneten MOSFET nehmen, also insgesamt 6 Stück. Ob Max Weber das gemacht hat, weiß ich nicht.

Mir fällt grad nochwas ein: 2 ECC81 parallel sollten eigentlich in der Lage sein, auch 6 KT88 anzusteuern. Dazu müsste man innerhalb des PI die Impedanzen und die Katoden und um die Anoden herum halbieren.

Vielleicht hat Max Weber ja das gemacht?
 
Wenn jemand möchte kann er gern meinen Amp im Proberaum messen. @beate du bist doch gar nicht weit weg von mir.
Falls wir das alles zerstörungsfrei hinbekommen und ich damit einen Beitrag leisten kann - melden. Bin hier aber superselten online. Einfach schreiben und mich verlinken.
 
Ich werde einmal nachschauen, ob die PI-ECC83 AC oder DC angekoppelt ist, ich vermute AC. Dann kann ich den Treiber vor die Eingangs-Kondensatoren der Endstufe setzen, die BIAS-Regelung kommt ja erst dahinter. Im Original ist aber der Treiber DC nach den Koppel-Cs an die KT88 angeschlossen, mal sehen, ob das funktioniert.

Einen Lochstanzer für ein weiteres ECC81-Loch habe ich schon besorgt, jetzt fehlt noch die Zeit fürs basteln..-
 
indem man jeder KT88 einen derartigen Katodenfolger vorschaltet. Schrieb ich ja schon mehrfach. Als Katodenfolger kann man einen geeigneten MOSFET nehmen, also insgesamt 6 Stück. Ob Max Weber das gemacht hat, weiß ich nicht.

Mir fällt grad nochwas ein: 2 ECC81 parallel sollten eigentlich in der Lage sein, auch 6 KT88 anzusteuern. Dazu müsste man innerhalb des PI die Impedanzen und die Katoden und um die Anoden herum halbieren.

Vielleicht hat Max Weber ja das gemacht?

MosFets sind nicht drin, nur ein Spannungsregler für die DC-Vorstufenheizung.

Es sind nur 4 Vorstufenröhren drin, alles ECC83. Der Treiber fehlt definitiv, da ist nix.

Meinst Du, einfach eine weitere ECC81 direkt parallel zum PI zu schalten? Das wäre das Einfachste.
 
Meinst Du, einfach eine weitere ECC81 direkt parallel zum PI zu schalten? Das wäre das Einfachste.
Ich dachte darüber nach, den PI aus 2 parallel geschalteten ECC81 aufzubauen. Das würde aber bedeuten, dass man ihn neu rechnen (bzw spicen) muss. Einige Widerstandswerte müssen da halbiert werden - mir ist nur aus dem Stegreif heraus nich klar, welche alle. Das betrifft insbesonderen den basiswiderstand des Differenzverstärkers.

Aber schreibst Du nicht mal, dass der PI eine ECC81 sei? Die 83 dürfte viel zu hochohmis sein, um 6 KT88 zu treiben. Und zeichne wirklich mal die Schaltung heraus, damit das alles nicht so spekulativ bleibt.
 

Was sollen da aber die 470K-Widerstände parallel zum Koppel-C? Damit wird es ja doch irgendwie wieder DC-gekoppelt.
So weit ich die Schaltung verstehe ist der R 470k für die Ruhestromeinstellung zuständig, und bei anliegender Wechselspannung wird der 470k über den 47nF gebrückt.
Bei 50Hz hat der 47nF einen Widerstand von 67k, und das ist klein genug gegenüber R 470k.
Zumal man das Konstrukt dann als Parallelschaltung auffassen muß:
DC - 470k
AC 50Hz - 58k
 
Ich würde einfach mal zwei der KT88 ziehen und messen wie viel Spannungshub die PI-Stufe dann erreicht.
Wenn es tatsächlich daran liegt dass die PI-Stufe am Ausgang zu hochohmig ist, oder nicht ausreichend Strom liefern kann, eigentlich spricht doch nichts dagegen hinter die PI-Stufe mit geeigneten Transistoren (TO 220) einen profanen Spannungsfolger (Emitterfolger oder Sourcefolger) einzubauen.
Eventuell mit zusätzlichen 500R oder 1k an dessen Ausgang versehen weil Kathodenfolger auch nicht so ganz ideal niederohmig sind wie man das vielleicht denken könnte.
 
Das habe ich schon probiert, bringt nichts. Wenn man zwei zieht, kann man ev. etwas mehr aussteuern, dafür hat man eine Fehlanpassung des AT, komischerweise ändert sich auch nichts, wenn man dann z. B. den 8 Ohm-Widerstand an die 4-Ohm-Wicklung anschliesst.

Ich muss erst mal die Leerlauf-Ausgangsspannung des PI ohne eine KT88 messen, dann kann man weitersehen. Mir scheint, der PI bringt die AC-Spannung für die KT88 nicht.
 
Das habe ich schon probiert, bringt nichts. Wenn man zwei zieht, kann man ev. etwas mehr aussteuern, dafür hat man eine Fehlanpassung des AT, komischerweise ändert sich auch nichts, wenn man dann z. B. den 8 Ohm-Widerstand an die 4-Ohm-Wicklung anschliesst.

Ich muss erst mal die Leerlauf-Ausgangsspannung des PI ohne eine KT88 messen, dann kann man weitersehen. Mir scheint, der PI bringt die AC-Spannung für die KT88 nicht.
Die dabei entstehende Fehlanpassung ist in dem Moment völlig sekundär.

Wie viel ist denn "eventuell etwas mehr"?

Hast du mal geschaut bzw. kontrolliert ob die PI-Stufe nicht bereits am Eingang/Gitter in die Begrenzung geht?
Solche Verstärkungsstufen begrenzen (in der Regel) auf zweierlei Arten. Die eine (positive Halbwelle) ist die Begrenzung durch die Anodenspannung, die andere (negative Halbwelle) ist durch Überschreiten der negativen Gitter Vorspannung am Eingang verursacht.

Angenommen die Gitter Vorspannung beträgt -2V und du benötigst mindestens 40 Vrms am Ausgang.
Dann muß die Spannungsverstärkung der Stufe mindestens Wert 28 betragen.
Wenn angenommen die Spannungsverstärkung der Stufe nur Faktor 17 beträgt dann würde beim Versuch die Stufe höher als 24 Vrms auszusteuern die negative Gitter Vorspannung überschritten werden. Der Eingang der Röhre ist in dem Moment dann nicht mehr hochohmig sondern wird leitend, und belastet dabei dann auch stark die vorgeschaltete Schaltungsstufe.

Nur mal so zum Verständnis wie Preamp Röhren eigentlich clippen, wenn sie denn clippen.
Und faktisch ist es eigentlich eines der großen Geheimnisse warum Preamp Röhren so musikalisch charmant zerren können.
50% der Zerrung finden am Eingang (am Gitter statt) indem die Gitter Vorspannung überfahren wird.
 
Ich habe jetzt ein Fluke TRMS-Multimeter gebraucht gekauft und werde den Amp ohne KT88 mal durchmessen, wenn ich Zeit habe.

Am Ausgang des PI fängt es bei ca. 17 V RMS an zu verzerren, da erwarte ich ca 40-45V nach Angaben im Netz. Ca. 35V an 4 Ohm wären dann gut 300W.

Mir ist erst mal wichtig herauszubekommen, wann der PI ohne Last anfängt zu zerren. Ein Treiber würde eine Verstärkung von 1 haben, den Ausgang des PI zwar niederohmig machen, die Wechselspannung aber nicht weiter verstärken.

Der Erpfuscher hat ja offensichtlich eine Schaltung für 4 KT88 (oder EL34?) einfach durch zwei weitere Endröhren erweitert, ohne die restliche Schaltung anzupassen, nur als AT wurde ein anderes Exemplar genommen.

Als PI wurde eine ECC83 genommen, die eigentlich genug verstärkt, aber einen zu hohen Ausgangswiderstand hat und bei der Belastung durch 6 KT88 die erforderliche Wechselspannung nicht liefern kann.

Am Ausgang 4 Ohm liegen ca. 18V an, das sind etwa 90 Watt. Gut 17V vom PI werden also in 18 V an 4 Ohm transformiert.

Jetzt sind die Fragen

1) Bringt der unbelastete PI gut 40V RMS? Dann macht das einen Treiber sinnvoll.

2) Fängt der PI auch unbelastet bei rund 17V RMS an zu zerren? Dann liegt der Fehler im PI, der aber, soweit ich das sehen kann, wie beim DR203 ordentlich dimensioniert ist. Allerdings für 4 KT88, nicht für 6.

3) Ist das alles nicht zielführend, werde ich die Endstufe ab dem Master wie das Original aufbauen. Bei den Spannungen und Strömen nicht ganz trivial.

Aber wat mutt dat mutt.
 
Was man sich noch anschauen kann wäre z.B. die "Qualität" wie die PI Stufe in die Begrenzung geht.
Wenn der Arbeitsruhepunkt grob daneben ist (z.B. falscher Anodenwiderstand) dann begrenzt die Stufe womöglich "einseitig" bereits bei deutlich zu kleinen Ausgangsspannungen (Begrenzung durch die Anodenspannung).
Man erkennt das sehr leicht durch einen auffallend hohen Anteil von k2 (zweite Harmonische). Das Signal zeigt dann eine auffällig starke Asymmetrie.
Am Ausgang der Endstufe sieht man allerdings nichts davon weil sich k2 durch das Gegentaktprinzip weitgehend wieder herauskürzt!
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Zurück
Oben Unten