So,
heute habe ich mal ohne KT88 gemessen. Dazu habe ich mir ein gebrauchtes Fluke (bis 1000V, TRMS) geholt.
Leerlauf Anodenspannung 668V, G2 428V.
Wechselspannung an der Verzerrgrenze nach der PI-ECC83 (mit ECC81 das Gleiche): Ein Zweig 25V eff., der andere Zweig 21,5V eff. Das ist nicht nur unsymmetrisch, sondern m. E. auch zu wenig.
Der Wurm sitzt also in der Vorstufe, ich weiss bloss nicht genau, wo.
Das Blöde ist, dass es keine Schaltpläne mit Gleich- und Wechselspannungsangaben an den verschiedenen Punkten gibt. Da waren die alten Dynacord-Schematics wirklich gut.
Zur Vorstufe:
Es ist eine Version mit einer halben ECC83 zwischen Eingangsstufe und Master, die Heizung der Vorstufe läuft über einen 12V-Regler mit Gleichspannung.
Die Heizung der KT88 ist mit 2x 100 Ohm 10W-Widerständen symmetriert.
Der Treiber nach dem PI fehlt, es sind nur vier Vorstufenröhren (alles ECC83) drin.
Ich muss mal einen Schaltplan der Vorstufe (von der Huss-Seite) ausdrucken und die gemessenen Spannungen AC und DC eintragen, es fehlt die Zeit...