MYWATT400

Hallo TheBass,

mann glaubt es kaum, aber es gibt Bassisten für die auch der
MYWATT200 nicht laut genug ist. Ein Beispiel: drdube (siehe vorangegangenes post) hatte erst einen MYWATT200. Der war ihm für open air nicht laut genug. Der MYWATT400 passt nun für ihn.
Nein, am Sound selbst habe ich nichts geändert nur war es wichtig,
gerade im Bassbereich, bei grossen Lautstärken, die tiefen Frequenzen
vernünftig ohne "matsch" sauber zu übertragen.
Ich glabe auch dass man mit dem MYWATT200 bestens bedient ist.
Schliesslich spielt auch der Wirkungsgrad der Box eine entscheidende Rolle. Aber da bist Du ja mit mit Deinen FMC Boxen bestens versorgt.

Gruss
Max Weber
 
also nach ca 3 monaten den ich den 400er nun spiele werde ich immer mehr zum fan:

1.
das teil klingt einfach nur satt und voll. mein thunderbird kommt nun endlich richtig durch. und das heisst was denn unser gitarrist (www.thepussies.eu) ist mit 2 fender shoman amps WIRKLICH laut.
mit einer 810er box ist wirklich ausreichend druck vorhanden.

2.
das teil ist stabil ! sturz aus lieferwagen ohne schramme ueberlebt.

3.
die moeglichkeit die rohren zu matchen ist spitze. habe das zwar erst einmal gemacht, aber sofort auch den kleinsten brumm wegbekommen.

4.
er ist zwar schwer, aber durch 3 griffe gut zu tragen

5.
das teil sieht einfach gut aus
 
Hey Dub!

Wenn ihr mal in Wien/Umgebung spielt, dann werd ich mir den Mywatt gerne anhören. Aber so ein schöner Amp is net zum auf d`Erd schmeissen, gell? [:D]
 
Zitat:Original erstellt von: FMC

Hallo Max,

das mit den Chromlogos ist nicht so einfach, hätte ich auch sehr gern für die "Vintage Style" Boxen von mir, vielleicht kann uns da im Forum ja wirklich jemand weiterhelfen.

Typenschilder von Werkzeugmaschinen wurden aus Zinkdruckguss hergestellt. Das sind massenhaft hergestellte Rohlinge (Schildplatten), die dann entsprechend graviert wurden. Der Werkstoff lässt sich bestens verchromen und mechanisch bearbeiten. Heutige Beispiele sind Bullaugen von Waschmaschinen oder die Tür-Innenöffner aller Volkswagen-Modelle usw.. Ältere Beispiele sind der Mercedes-Stern, oder die Gallionsfiguren von Jaguar.

Wenn mir mal so eine ähnliche Form in einer Giesserei über den Weg läuft, versuche ich daran zu denken. Irgendwie meine ich auch, das tatsächlich auch schon gesehen zu haben.

Man könnte die Formenbauer abfragen, aber die wollen dann gleich ihre Formen verkaufen und das wird für Kleinserien viel zu teuer. Aber wenn man eine passende Form findet, bedeuten 1000 Abgüsse etwa einen Tag Arbeit. Bei einer Mehrfachform wird der Stückpreis des Rohlings dann unter einem Euro liegen.

So ein Rohling lässt sich beliebig kombiniert lackieren, beschichten, polieren, verchromen. Das kann dann schon sehr edel aussehen.
Hoffentlich vergess ich es nicht!
Jetzt grüsse ich aus Ost-Holstein
 
Hallo Leute,

der MYWATT400 und eine vom Hans (FMC) speziell dafür entwickelte Box
werden derzeit bei Gitarre & Bass getestet. Wir hoffen dass der Test noch in der Dezember- Ausgabe erscheinen wird.
Hans hat für den 400er 2 X Eminence 12" Langhub Speaker plus einen regelbaren 8" mit Hochtonkonus verbaut. Belastbarkeit 800 Watt.
Da fliesst Blut meine Herren.
Lassen wir uns überraschen was bei dem Test raus kommt.
Ich hoffe Dirk Groll hat seine Ohren gut versichert.[:-)]

Gruss an die Gemeinde.
Max Weber
 
Na ich bin gespannt auf den Test.
Max - Du kannst gleich mal einen 400er herrichten - Im November wird (hoffentlich) bestellt. ;-)

Mal nur so aus Interesse: Bedeutet langer Hub nicht gleich längerer Auslenkungsweg und daher langsameres Ansprechen der Speaker? Und wieso nur eine 2mal 12er für so einen mordsmäßigen Amp?

Gr,
Hoss
 
Hallo Hoss,

was die Speaker (Box) anbetrifft solltest Du Dich mit dem Hans
unterhalten. Er ist der Spezialist. Ich jedenfalls kann nur sagen die Box ist der Hammer für den 400er. Genau ausgewogen, nichts wummert u.
dröhnt auch bei sehr hohen Schallpegeln.
Ich würde mich freuen wenn Du einen MYWATT400 spielen würdest.
Gib rechtzeitig Bescheid wenn es soweit ist.

Gruss
Max
 
Hoss wird MyWatt-User? Ich hab geblaubt dir kommt nur ein SVT ins Haus?[;-)]

Naja aber falls du dir den 400er wirklich bestellst würd ich den gern mal erleben. Ich bin nämlich mit meinem 200er mehr als reichlich an Lautstärke bedient und ich spiel in einer wirklich sehr lauten Metalband. [8D]

 
Hoss... wenn du den MyWatt 400 hast, lädt's du mich dann mal nach Wien zum Testen ein? Kann dann ja auch meine FMC 2x12er mitnehmen und wir können den G&B TEst (einigermaßen) überprüfen.
 
[:D]...pack aber mal ein paar Ersatzspeaker ein [:!!]



also bei mir würde eine 400 Watt Mono-Endstufe für #180;nen feuchten Schlüpfer sorgen..... [:O!]...natürlich als 19" Gerät[:-PP]
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Max: Ja - Ich freu mich schon auf das Teil und werde rechtzeitig bestellen. Warscheinlich Ende September. Ich werde Hans zur Box befragen - Ist ja echt interessant, wieso er es auf eine 2x12" Box beschränkt.

Darken: Der SVT bleibt ja im Haus. ich finde der gehört in jeden guten Haushalt. :-)

Tom: Klar kannst Du zum Testen kommen. Vielleicht kommt Darken ja auch vorbei, dann könnten wir den ultimativen "Vergleichstest" machen: SVT vs. Mywatt200 vs. Mywatt400 und Kühlschrank vs. FMC 212

Und das beste - Ich werde unserem Sänger den Harddiskrecorder abschwatzen. Dann können wir mit einem MD421 die Boxen mit den unterschiedlichen Amps abmikrofonieren und aufnehmen. [8D]
 

Hallo,

ja darf man denn den Ampeg Kühlschrank überhaubt gegen ein 212er testen ? [:-)] das wird schon sehr unterschiedlich sein denke ich.

Für den Mywatt 400 Test hab ich ja ne 212 mit relativ dumpfen 12ern gebaut die dann mit dem regelbaren 8" im oberen Mitten und Höhenbereich angereichert werden können. Ich finde das schon sehr sinnvoll da die Mywatts einfach recht offensiv daherkommen. Die Box bietet die möglichkeit das ganze etwas zu regulieren. Ein Horn wäre hier schon überflüssig da der 8" nen kleinen Hochtonkonus besitzt der völlig ausreichend die Höhen des Amps darstellt.

@ Hoss, ich beschränke das nicht, im Gegenteil für die Mywatts sind alle Speakergrößen ok. Für den 400er gibts genauso wie für den 100er und 200er alles was das FMC Programm zu bieten hat. Die 212 + 8 hab ich für den Test ausgewählt weil sie halt noch einfach zu Versenden ist und auch alleine bewegt werden kann. Letztens ging erst eine schöne 4x12 Performer im Mywatt Design vom Stapel, das ist natürlich noch um einiges lauter und fetter als 212, das ist halt dann auch ein Kühlschrank.
Ach ja auf meiner Hompage www.fmc-audio.de unter Soundfiles da ist die 212+8 bereits zu hören unter anderem auch mit verzerrtem Jazzbass
Sound.

Bin schon sehr gespannt wie der Test im G&B wird.

viele Grüße,

Hans

 
Hallo Hans,

In wie fern unterscheiden sich die 12" Speaker in der neuen "Special" Box von den sonst verbauten Speakern in zB der Performer 212? Ich kann in den Soundfiles nicht so viel Unterschied erkennen.

Ja - natürlich kann man die Ampeg 810 nicht gut mit einer einzigen 212 vergleichen, aber es interessiert mich trotzdem wie Deine Boxen klingen. Und wenn Darken und Bionic Tom beide ihre 212 mitbringen, dann ist es ja schon mal eine 412 sozusagen. [;-)]
 
Cool, ich bin dabei. Und vielleicht... wenns terminlich passt, kann ich meinen Recordingmann überreden, dass wir das ganze in seinem Studio in 1230 Wien machen. Der hat da ne leckere Auswahl an Mics, außerdem steht da noch mein Austrovox B200 aus den 70ern mit 4x10er und ne 4x12 von Trace Elliot.
 
Jungs, diese Unterhaltung macht wirklich Lust auf mehr. Sagt mir nur wann und wo und ich bin dabei [8D]

Inkl. Amp & Box versteht sich [;-)]
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Hoss,

wenn man sich das genau anhört dann ist das schon so dass die 212+8 offener klingt und das mit fast neutraler Klangregelung. Die normale performer 212 muß ich schon etwas mehr Regeln aber auch hier bekommt man alle Sounds hin aber obenrum eindeutig nicht so offen.
Wenn Du das Live hörst ist der Unterschied größer, durch die Aufnehmerei verschwimmt auch der Eindruck ein wenig. Das die 212+8 auch mehr Schub hat kommt sowieso nicht rüber über die Soundfiles.
Die sind halt einfach als kleine Orientierung gedacht damit man nicht den totalen Blindflug hat.

viele Grüße,

Hans
 
Hallo Leute,

das wird ja spannend.
Passt aber auf dass Ihr Euere Boxen (Lautsprecher) nicht killt.
500 Watt Minimum- Belastbatkeit sollten vorhanden sein. Auch da müsst Ihr vorsichtig sein da der MYWATT400 voll aufgerissen ca. 530 Watt
bringt. Da dass dann aber Rechteck Signale sind (verzerrt), belastet
das die Lautsprecher sehr.
Lieber vorher nochmal den Hans fragen.

Gruss
Max Weber
 
@ Hos... vielleicht kannst du mir ne PM schicken wenn das angekommen ist, und ein Termin feststeht bzw. auszumachen ist.
 
Hallo,
habe zwar ein neues Thema eröffnet möchte es aber hier nochmal
ansprechen.
ich habe vor ein europaweites Netz an MYWATT Usern zu aktivieren wo man einfach mal die MYWATT`s testen kann, das heist dann Mywatt-Network und wird dann auf meiner Hompage ein eigener Menupunkt.
Dazu muß ich aber erst mal alle raussuchen und anschreiben.
Wäre super wenn sich MYWATT User bei mir melden würden ( Bitte den Typ mit angeben ! ) die nichts dagegen haben wenn ab und zu mal jemand (natürlich vorangemeldet) zum testen vorbeikommt.
Besonders würde mich auch freuen wenn sich MYWATT User melden würden die eine FMC Box mit dem MYWATT verheiratet haben.
Was haltet Ihr von dieser Idee??

Gruss
Max Weber
 

Zurück
Oben Unten