Nach 168 Bässen spiele ich....


Zum Thema selbst: ich muss bei solchen Ansätzen immer an ne Freundin denken, die bei bums.de (also, eigentlich JoyClub) die wahre Liebe sucht. Ich vermute/weiss, dass sie da mehr Typen "kennengelernt" hat, als der OP Bässe hatte :-)

Mit der wahren Liebe isses übrigens nix geworden, aber sie ist ja noch jung (glaubt sie)...

Ich persönlich möchte meine Bässe lieben! Alle Bässe! Ich gebe meinen Bässe Namen ... für mich haben sie Persönlichkeiten.

Allerdings kaufe ich immer denselben (ergonomisch 100% passenden) Bass und modde dann Himmel & Hölle aus dem raus, bis dass es perfekt ist. Und wenn mir was Neues einfällt, hole ich einen der Bässe raus und bastele wieder dran rum.
Wahrscheinlich ist das ne andere Art von, naja, Verrücktheit?

Wie sagt man in Köln? Jede Jeck is anders!
 
Meiner Ansicht nach ist hier die grundsätzlich fragwürdige Herangehensweise, mit ökonomischen Aspekten ökologisches Fehlverhalten legitimieren bzw. begründen zu wollen, nicht der richtige Weg. Ich bezweifle, dass die Überflutung der Märkte, egal in welcher Sparte, ökologisch ohne Auswirkungen bleiben. Man wird Teil dessen, egal ob ein Neukauf oder ein Gebrauchtkauf getätigt wird.
Ich finde, man muss unterscheiden...
Neukauf und Gebrauchtkauf sind anders zu werten.

Eine Überflutung passiert ja überwiegend im Low Budget Bereich beim Neukauf. HarleyBenton & Co für unter 200,-€ sind da ware Klassiker. Da ist nicht nur die Markt-Überflutung das Problem, sondern ggf schon die Herstellung.
Neue eher teure Instrumente bleiben ja meistens sehr lange beim Besitzer. Verkauft werden die eher dann, wenn das Instrument überhaupt nicht mehr gebraucht wird und dann meistens mit ordentlich Verlust. Deshalb sind diese Verkäufer oft auch sehr lange überlegt.

Beim Gebrauchtkauf sehe ich es eher positiv, wie bei allen Gebrauchkäufen. Es wird eben nicht weggeworfen, sondern weiter verwertet. Und gerade im Zusammenhang mit Midprice-/Highprice- Instrumenten auch sehr sinnvoll.
98% meiner Käufe waren gebrauchte Instrumente. 100% der verkauften Bässe haben das Haus besser verlassen, als gekauft und waren somit eine (bessere) günstige Alternative zum Neukauf für den Käufer. Damit wird der Marküberflutung eher entgegen gewirkt.

Ich sehe "Flohmärkte" eher als was positives. Eben weil nichts weggeworfen wird, sondern weiter verwertet.

Einzig wenn der Verkäufer natürlich seinen Gebrauchtverkauf-Erlös ständig in Neuware investiert. Aber das passiert ja überwiegend im Low-Budget-Bereich, da sonst die Verluste doch arg wären. Einen ständigen Neukauf sehe ich natürlich eher kritisch...

Investiert der Verkäufer aber wieder in gebrauchte Instrumente (finanziell sinnvoll, da diese auch oft verlustfrei wieder zu verkaufen sind), wäre es mehr oder weniger eine große Tauschbörse, in der Instrumente solange wechseln, im Optimum bis jeder sein Instrumente gefunden hat. Außer dem ständigen Transport (Versand) gibt es dagegen ökologisch wenig zu sagen, finde ich...
Ich stehe dem eher positiv gegenüber, da solche Gebrauchtkäufe eben auch bewirken, dass ständige Neukäufe (Wegwerfgesellschaft) weniger werden.

Es gibt Bassisten, die kaufen sich einen Bass und den spielen sie immer. Der reicht ihnen... Das kann man positiv und negativ sehen. Da ist jeder anders und das ist auch gut so.

Es gibt aber auch Bassisten (und gerade hier im Forum besonders viele), denen ist es wichtig, das optimale herauszuholen. Leider ändert sich das manchmal im Leben und da hier viele schon 20 - 40 Jahre spielen, passiert das ggf öfters mal. Eine andere Band kann ein anderes Instrument erfordern. In der Punkband ist es der verranzte Preci, in dem Jazztrio der edle 6-Saiter, in der Coverband der moderne 5-Saiter... Da kann man schon ein paar Modelle ausprobieren müssen. Der Gebrauchtkauf ist da für mein Empfinden ein Segen. Ökologisch und für's Portemonnaie....
 
Hallo, nicht ärgern, so ist das in Internetforen ;-)
Ich nutze Deinen tollen Thread, um meinen Basskonsum in den letzten 20 Jahren zu reflektieren:

Meine beiden Lieblingsbässe, die ich bei 95% der Gigs spiele sind sind seit Jahren die selben:
Musicman Stingray seit 2005
Fender Precission PJ seit ??2000??

Der Vollständigkeit halber- für meine Sammlung- habe ich noch folgende Bässe, die ich gerne immer mal wieder mit zu Proben nehme und mich freue dass ich sie habe und auch dauerhaft behalten will:
Sandberg Precission Kopie seit 2020
Epiphone Thunderbird Pro seit 2021
Fender Jazzbass seit 2021 (hat einen ESP JazzBass von 1990 ersetzt)

Dann noch mehr oder weniger akustische Instrumente, die ich bei passender Gelegenheit immer mal spiele:
Dean Fretless Akustibass
Kontrabass
VGS Fretless-E-Bass

Dann noch ein bis zwei Bässe, mit denen ich nicht warm geworden bin und die ich bald wieder verkaufen will:
Cort Curbow seit 2022
Ltd 87 Surveyor PJ-Bass seit 2024

So richtig GAS auf neue Bässe habe ich gerade nicht, ein "Edelbass" im Stil von Tobias oder Ken Smith würde ich evtl. gerne mal ausprobieren, würde aber wahrscheinlich nicht für mich passen. Ein Modell das ich schon habe, nur in einer anderen Farbe oder anderen Ausstattung reizt mich überhaupt nicht, die Bässe sind so wie ich sie haben will.
Danke fürs teilen. :-) 🤗👍
 
Ich habe in den >40 Jahren, in denen ich Bass spiele, 5 eigene Instrumente besessen.

Ich besitze davon noch drei: Meinen ersten und die zwei selbstgebauten.
Von denen spiele ich zu 95% nur einen, die beiden anderen aus "Mitleid": Gute Instrumente, aber ich brauche sie nicht.

Dazwischen war ein Jazzbass-Nachbau, der war ok, hat mich aber nicht gepackt, und ein HB, den ich so lange modifiziert hatte, bis nur noch die Neckplate original war.

Seit einem guten Jahr (oder zwei?) liegt ein angefangener Selbstbau in der Werkstatt... scheint wohl nicht so eilig zu sein...🤷🏿‍♂️
Ich habe eine Neigung zur Monogamie.
 
Ich finde, man muss unterscheiden...
Neukauf und Gebrauchtkauf sind anders zu werten.

Eine Überflutung passiert ja überwiegend im Low Budget Bereich beim Neukauf. HarleyBenton & Co für unter 200,-€ sind da ware Klassiker. Da ist nicht nur die Markt-Überflutung das Problem, sondern ggf schon die Herstellung.
Neue eher teure Instrumente bleiben ja meistens sehr lange beim Besitzer. Verkauft werden die eher dann, wenn das Instrument überhaupt nicht mehr gebraucht wird und dann meistens mit ordentlich Verlust. Deshalb sind diese Verkäufer oft auch sehr lange überlegt.

Beim Gebrauchtkauf sehe ich es eher positiv, wie bei allen Gebrauchkäufen. Es wird eben nicht weggeworfen, sondern weiter verwertet. Und gerade im Zusammenhang mit Midprice-/Highprice- Instrumenten auch sehr sinnvoll.
98% meiner Käufe waren gebrauchte Instrumente. 100% der verkauften Bässe haben das Haus besser verlassen, als gekauft und waren somit eine (bessere) günstige Alternative zum Neukauf für den Käufer. Damit wird der Marküberflutung eher entgegen gewirkt.

Ich sehe "Flohmärkte" eher als was positives. Eben weil nichts weggeworfen wird, sondern weiter verwertet.

Einzig wenn der Verkäufer natürlich seinen Gebrauchtverkauf-Erlös ständig in Neuware investiert. Aber das passiert ja überwiegend im Low-Budget-Bereich, da sonst die Verluste doch arg wären. Einen ständigen Neukauf sehe ich natürlich eher kritisch...

Investiert der Verkäufer aber wieder in gebrauchte Instrumente (finanziell sinnvoll, da diese auch oft verlustfrei wieder zu verkaufen sind), wäre es mehr oder weniger eine große Tauschbörse, in der Instrumente solange wechseln, im Optimum bis jeder sein Instrumente gefunden hat. Außer dem ständigen Transport (Versand) gibt es dagegen ökologisch wenig zu sagen, finde ich...
Ich stehe dem eher positiv gegenüber, da solche Gebrauchtkäufe eben auch bewirken, dass ständige Neukäufe (Wegwerfgesellschaft) weniger werden.

Es gibt Bassisten, die kaufen sich einen Bass und den spielen sie immer. Der reicht ihnen... Das kann man positiv und negativ sehen. Da ist jeder anders und das ist auch gut so.

Es gibt aber auch Bassisten (und gerade hier im Forum besonders viele), denen ist es wichtig, das optimale herauszuholen. Leider ändert sich das manchmal im Leben und da hier viele schon 20 - 40 Jahre spielen, passiert das ggf öfters mal. Eine andere Band kann ein anderes Instrument erfordern. In der Punkband ist es der verranzte Preci, in dem Jazztrio der edle 6-Saiter, in der Coverband der moderne 5-Saiter... Da kann man schon ein paar Modelle ausprobieren müssen. Der Gebrauchtkauf ist da für mein Empfinden ein Segen. Ökologisch und für's Portemonnaie....
..... und weil der alte Shit meistens auch noch besser klingt als der neue: 💖💖💖Ein Hoch auf den Gebrauchtkauf!💖💖💖
 
Beim Gebrauchtkauf sehe ich es eher positiv, wie bei allen Gebrauchkäufen. Es wird eben nicht weggeworfen, sondern weiter verwertet. Und gerade im Zusammenhang mit Midprice-/Highprice- Instrumenten auch sehr sinnvoll.
98% meiner Käufe waren gebrauchte Instrumente. 100% der verkauften Bässe haben das Haus besser verlassen, als gekauft und waren somit eine (bessere) günstige Alternative zum Neukauf für den Käufer. Damit wird der Marküberflutung eher entgegen gewirkt.

Ich sehe "Flohmärkte" eher als was positives. Eben weil nichts weggeworfen wird, sondern weiter verwertet.

So seh ich es auch.

Ich habe mir einmal eine Les Paul Standard Gitarre gekauft, obwohl ich wusste dass sie eigentlich nichts für mich ist:
Die Optik finde ich so lala. Die Mensur ist zu kurz. Den Sound finde ich gut. Das Handling (Gewicht) und Shaping ist grottenschlecht.

Aber trotzdem wollt ich einmal im Leben eine LP besitzen und kennenlernen.
Gekauft hab ich sie zum sehr guten Preis in sehr ungepflegten Zustand. Potis knattern, furchtbares Setup, Griffbrett versifft,...
Ich hab dann ein, zwei Abende lang gereinigt, am Setup gefeilt und hatte dann 2 Jahre lang damit Freude, bevor ich sie in sehr gepflegten Zustand und gutem Setup mit ein bisschen Gewinn weiterverkauft habe.

Gebrauchtkauf ist etwas gutes!
 
Ich weiß gar nicht, ob der Gebrauchtinstrumentenmarkt in der Breite wirklich noch funktioniert.
Fender, Gibson, Höfner, MusicMan und deren Kopieen funktionieren und bekommt man gut gekauft und auch wieder verkauft.
Wenns aber etwas abweicht, spezieller und exotischer wird, dann sieht die Sache schon ganz anders aus.
Für mich macht genau das Exotische aber den Reiz des
Gebrauchtkauf->testen->ggf.Verkauf aus.
Da gibt es dann wirkliche Unterschiede zu hören und zu fühlen und Neues zu entdecken. Ich bin irgendwie beim Jazzy hängen geblieben, fühle mich damit wohl und bin da sehr glücklich. Wenn mir aber ein 6Saiter Headless mit Carbon Hals und alten Bartolini PU’s über den Weg läuft bin ich schon sehr gespannt, wie das eigentlich klingt und was der Unterschied ist. Wenns es dann aber nicht passt, wird der Wiederverkauf schon schwierig.
Ich treffe mich regelmäßig mit einem Freund zum akustischen Spiel im Park (nein, ich sitze nicht in HH hinterm Busch 😇 - obwohl ich das Kompliment für mein Bassspiel schon gerne mitgenommen hätte 😬).
Nun habe ich drei verschiedene Akustik Bässe ausprobiert und bin bei einem 5Saiter hängen geblieben, mit hoher C Seite, weil ich da manchmal auch kleine Solos/Melodien spiele. Die beiden 4Saiter Akkus hängen wie Blei in den Kleinanzeigen…
In meinem Rock Trio wollte ich verschiedene Sounds ausprobieren und habe erst 2 Höfner Halbakustik probiert. Ging aber wg Shortscale für mich nicht wirklich gut. Die beiden Höfner Bässe habe ich gut verkauft.
Dann habe ich den Mahagonipunch testen wollen…dazu kamen ein Thunderbird und ein Rössel Purist Mahagoni ins Haus. Geiler Sound, besonders der Rössel mit Pick gespielt, aber vom Handling lande ich immer wieder beim Jazzy. (Ein Jazzy Body aus Mahagoni mit TB Pickups und fettem Mapleneck ist gedanklich bereits durch meinen Kopf gewandert) Den Gibson TB konnte ich schnell verkaufen. Der Rössel tut sich in den Kleinanzeigen schwer. 🤷🏼‍♂️
Das Kaufen und wieder Verkaufen hat schon auch Tücken…
Ich bin aber immer wieder froh darüber, diese Erfahrungen zu machen und Neues über das Instrument, Sounds und meine Spielweisen zu lernen. Ist irgendwie ein Teil meines Hobbys geworden. Wenn andere noch ihren ersten Bass spielen find ich’s auch cool 😎
🤞🏻🤟🙋🏻‍♂️
 
Ich weiß gar nicht, ob der Gebrauchtinstrumentenmarkt in der Breite wirklich noch funktioniert.
Fender, Gibson, Höfner, MusicMan und deren Kopieen funktionieren und bekommt man gut gekauft und auch wieder verkauft.
Wenns aber etwas abweicht, spezieller und exotischer wird, dann sieht die Sache schon ganz anders aus.
Da ist natürlich auch etwas dran - ob und wie sehr das "früher" anders und besser in der Breite funktioniert hat weiß ich mangels Erfahrung absolut nicht.

Erstmal muss man natürlich sagen dass man bei Kleinanzeigen nur die Angebotsseite sieht, weder die Nachfrage noch den wirklich erzielten Marktpreis.
Aber ja, nach meinem Gefühl sieht man die gängigen Marken (bei Kopien wird es auch schon dünner) gut und halbwegs realistisch angepriesen. Dann kommen noch die Angebote "hier einen Bass im Nachlass vom Onkel gefunden, hat 4 Saiten, ne Tasche lag auch dabei, ich möchte dafür 400 EUR haben" die wohl ins Nichts führen.
Ich wage mal die These: die Mehrheit der Bässe gebraucht verkauft werden werden nach der Transaktion mehr gespielt als beim vorherigen Besitzer. Klar gibt es auch reine Sammler, oder Bassisten die einen Bass gebraucht kaufen, dann merken "ist doch nicht meins" und den dann ins "Archiv" stellen und nicht weiter verkaufen. Aber ich denke viel häufiger wird das Instrument doch mehr "wertgeschätzt", vulgo gespielt als bei dem der es loswerden wollte (oder musste).

Also klares Plädoyer für den Gebrauchtmarkt! In Sachen "Resourcenverbrauch" ist also eher der Neumarkt kritisch zu sehen, da gehen wohl viel mehr Instrumente entweder auf den Dachboden oder den Sperrmüll - wenn man sich das ganze Angebot von Thomann/Musicstore etc. ansieht müssten doch eigentlich viel mehr Instrumente aller Marken und Güten gebraucht verkauft werden wegen Nichtgefallen/Hobbyaufgabe etc.
 

Erstmal muss man natürlich sagen dass man bei Kleinanzeigen nur die Angebotsseite sieht, weder die Nachfrage noch den wirklich erzielten Marktpreis.
[...] In Sachen "Resourcenverbrauch" ist also eher der Neumarkt kritisch zu sehen, da gehen wohl viel mehr Instrumente entweder auf den Dachboden oder den Sperrmüll - wenn man sich das ganze Angebot von Thomann/Musicstore etc. ansieht müssten doch eigentlich viel mehr Instrumente aller Marken und Güten gebraucht verkauft werden wegen Nichtgefallen/Hobbyaufgabe etc.
Bei den großen Versendern kennt man zwar die erzielten Marktpreise, aber die abgesetzten Mengen einzelner Modelle sind Geschäftsgeheimnis. Der allgemeine Tenor ist ja, dass der Markt für Musikintrumente schwächelt. Nachtrag: das scheint nur die Sicht der Musikschulen zu sein. Der Markt für E-Gitarren geht anscheinend durch die Decke.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei den großen Versendern kennt man zwar die erzielten Marktpreise, aber die abgesetzten Mengen einzelner Modelle sind Geschäftsgeheimnis. Der allgemeine Tenor ist ja, dass der Markt für Musikintrumente schwächelt. Nachtrag: das scheint nur die Sicht der Musikschulen zu sein. Der Markt für E-Gitarren geht anscheinend durch die Decke.
Könnte auch noch eine Post-Covid Depression sein. So ähnlich wie bei den Haustieren.
 
Ich weiß gar nicht, ob der Gebrauchtinstrumentenmarkt in der Breite wirklich noch funktioniert.
Fender, Gibson, Höfner, MusicMan und deren Kopieen funktionieren und bekommt man gut gekauft und auch wieder verkauft.
Wenns aber etwas abweicht, spezieller und exotischer wird, dann sieht die Sache schon ganz anders aus.
Kommt auf die Preise und verschiedene andere Gegebenheiten an.
Ich verkaufe den größten Teil innerhalb von 24h. Den Rest innerhalb weniger Tage. Entweder hier bei.Bassic oder über Kleinanzeigen.
Da ich eher günstig einkaufe, kann ich auch günstig anbieten. Ich verkaufe eher seltener mit nennenswertem Gewinn, gebe das meiste zum bezahlten Schnäppchenkurs weiter und das Instrument/Gerät in möglichst besten Zustand.
Mittlerweile gibt es einige, die kaufen schon alleine deshalb, weil ich es anbiete. Gewinne mache ich nur mit extremen Schnäppchen. Die können dann ggf leichte Verluste kompensieren. Aber beides kommt weniger oft vor, als man denkt.
Dafür habe ich aber viel Spaß und das "restaurieren" gebrauchter Instrumente macht mir ja auch megaspaß...☺️

Auf diese Weise funktioniert der Markt sehr gut , auch wenn das Instrument etwas exotischer ist.... ☺️

Was nicht gut funktioniert: Wenn man günstig einkauft, aber zu den höchsten Gebrauchtpreise verkaufen möchte. Dann sitzt man ewig auf seinem Zeug rum und es ist ja nicht so, das das keiner merkt... Irgendwann checken die Käufer ja, dass da einer ewig auf seinem Zeug sitzen bleibt und es nicht los wird...😉
 
Bei mir sieht es recht überschaubar aus.
Ich hab 2003 bei meiner ersten richtigen Band, noch als Gitter, den Bass für mich entdeckt. Immer wenn unser damaliger Basser nicht da war, was des öfteren vorkam, schnappte ich mir seinen Bass und habs geliebt.
So um 2004 haben wir ihn rausgeschmissen und ich bin zum Bass gewechselt. Mein erster Bass war dann ein G&L L2000 Tribute! Toller Bass. Preis/Leistung nur schwer zu Sachlagen.

2019 habe ich dann beim stöbern bei Produktiv erstmals einen Sandberg (VM4) in die Hand genommen und war geschockt wienfassbar gut die sich spielen lassen! Und klingen!! Habe dann am nächsten Tag den G&L in Zahlung gegeben und den Sandberg gekauft, den ich auch bis Heute ausschließlich spiele! habe ja auch den einen... :-)
Mittlerweile aber etwas umgebaut, mit Kloppmann PB57 am Hals und Häussel MM am Steg. Und zusätzlich die Elektronik auf komplett Passiv umgebaut.

Das exzessive kaufen und verkaufen habe ich Amps durchgemacht... :-)
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten