Neuer Bass in Zusammenarbeit Warwick - Bassic

Zu den Inlays lege ich mich erst fest, wenn wir das Griffbrett halbwegs fest haben.
In etwas schmucklosen Hölzern (z.B. Ahorn) kommen Blockinlays sehr geil finde ich. Schöne Maserungen, wie ein hübsches Stück Tigerstripe Ebony, würde ich gerne an einem Stück, ohne "Lücken" anschauen. Dann ist die Wirkung am schönsten. Heißt ja "Sound of Wood", nicht "Sound of Inlays" ;-)

Das Problem mit den PU Abständen ist etwas kompliziert, da wirds schwer eine einheutliche Meinung zu finden. Vielleicht echt eine Art Ramp?
Ich finde aber dass Warwicks durchaus elegante Bässe sind, solange die PUs nicht zu dominant sind. P/J, J/J, oder als Grenzfall M/J sehen oft ganz gut aus,
die sogenannten $$ finde ich, trotz toller Einstellungsmöglichkeiten, way too much für den kleinen Korpus, das sieht unförmig aus. Das könnte uns auch bei dem M/P passieren...
 
Zitat:Original erstellt von: lowfreqMM5

@skull: Was soll das Verschrauben für einen Vorteil bringen?

Wie Chuck schon sagte eine Spinnerei, aber Schrauben als Dotinlays fände ich mal cool. Vielleicht schöne Torx-Schrauben. Habe ich jedenfalls noch nie gesehen. Einen technischen Vorteil bringt das natürlich nicht, und das Griffbrett sollte vorher natürlich normal verleimt sein.

Habe mal was gephotoshopped.
http://www7.pic-upload.de/02.08.12/5gpoa3ecpqia.jpg

Ich find's gut.

Gruß,
ralf
 
Na ja, kann man ja auch faken indem nur die Köpfe eingelegt werden. Durchschrauben stelle ich mir nicht so toll fürs Holz (Klang, Stabilität) vor.

Aber optisch wäre das ja für die Metallerabteilung interessant....
 

Zitat:Original erstellt von: Willie

Oja, als 12 Bund Markierung. [:-P]

beim zwölften bund is aber kein bass mehr. die hätte ich gerne für den 3. und fünften bund. dann noch zwei mal den altschlüssel und am 12. den normalen violinschnörkel.
oder man skaliert den bassschlüssel ab dem 3. bund, wo er schön raumgreifend platz haben darf analog zu den kleineren bundabständen. dann ist die aussage auch klar: beim 12. bund is nur noch ein ganz klein wenig bass...
 
Zitat:Original erstellt von: skull73

Zitat:Original erstellt von: lowfreqMM5

@skull: Was soll das Verschrauben für einen Vorteil bringen?

Wie Chuck schon sagte eine Spinnerei, aber Schrauben als Dotinlays fände ich mal cool. Vielleicht schöne Torx-Schrauben. Habe ich jedenfalls noch nie gesehen. Einen technischen Vorteil bringt das natürlich nicht, und das Griffbrett sollte vorher natürlich normal verleimt sein.

Habe mal was gephotoshopped.
http://www7.pic-upload.de/02.08.12/5gpoa3ecpqia.jpg


Ich find's gut.

Gruß,
ralf

Hi Skull,

ich habe so etwas bei meinem Rustic-Eigenbau gemacht. War dann allerdings nur unten in der Gegend vom 24. Bund / Halstasche und quasi die Halsverschraubung. Weiter oben habe ich dann nur Löcher durchs Griffbrett gebohrt, bevor ich es aufgeleimt habe. [url="http://www.red-f-baesse.de/experimente/rustic/galerie/"]Guckst Du[/url] (Mitte, bzw weiter unten)

 
Zitat:Original erstellt von: alice303



oder man skaliert den bassschlüssel ab dem 3. bund, wo er schön raumgreifend platz haben darf analog zu den kleineren bundabständen. dann ist die aussage auch klar: beim 12. bund is nur noch ein ganz klein wenig bass...

ich sachs nich gern, aber ich find das plausibel....[:D]
 
Geballte Kreativität - das sieht man gerne. [:D]

Ich werde wie gesagt Eure Vorschläge zunächst sammeln, und dann sehen wir weiter. Das bassic.de-Logo als Inlay(s) wäre doch auch keine schlechte Idee, oder? [;-)] Ich will Euch aber selbstverständlich nicht bevormunden. Wir freuen uns auf jeden Fall auf weitere Konzepte von Euch.

Bässte Grüße
Johannes

 
Zitat:Original erstellt von: dreizehnbass

Zitat:Original erstellt von: honkymeyer

5 mm Abstand der Pickups, sichtbare Magneten


der soundunterschied der beiden ist dann aber auch gering wenn sie so eng bei einander sind.

...

Das würde ich so nicht sagen.

Beim $$ liegt auch nur ein geschätzter Zentimeter zwischen den Humbuckern und trotzdem ist der Klang von Hals- und Steg-PU total unterschiedlich.

Die Optik der fetten Humbucker beim $$ ist am Anfang ziemlich gewöhnungsbedürftig. Es wirkt fast ein bisschen plump.

Klanglich sind die PUs aber wirklich ein absoluter Hammer.

 
könnt ihr mal ein bild des $$ posten?
wenn ich warwick $$ bei google eingebe bekomme ich nur ein verwunschenes schloss in england und ein paar halbakustische bässe gezeigt [;-)]

edit: das sagt viel über das SEO der momentanen warwick seite aus.
@warwick-team: wenn ihr möchtet, kann ich euch da mal beraten, ich komme aus dem bereich [:D]
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi, jazzmattezz, die Corvette $$ heißt ausgeschrieben "Corvette Double Buck", was suchmaschinenfreundlicher (oder zumindest Google-freundlicher) ist. Wie gesagt: unsere neue Website ist momentan in Arbeit - ich werde Euch auf jeden Fall auf dem Laufenden halten. [:-)]

Und ich stimme badmatafaka hier absolut zu: die P- und MM-Pickup-Positionen scheinen sehr nahe beeinader zu liegen, und der Unterschied ist dennoch wie Tag und Nacht, was Höhen, Bassanteile, sowie den gesamten Toncharakter betrifft. Auch ein passiver Bass mit einem Pickup in der MM-Position wird zum Beispiel kaum Precision-ähnlich klingen.

Bässte Grüße
Johannes
 

Zurück
Oben Unten