pro-contra covern

Ich spiele jetzt seit einem Jahr in einer Ton-Steine-Scherben-Coverband, meine erste Band, in der wirklich mal was läuft. In diesem einem Jahr ist mein Bassspiel besser geworden als in den acht Jahren Rumgeplänkel und dilletantischem Gejamme zuvor. Man wird bei Coverstücken desöfteren gezwungen, sich mit Sachen auseinander zu setzen, die man von alleine vielleicht nie gespielt hätte. Der kreative Anteil kommt bei uns auch nicht zu kurz, da die meisten Songs harmonisch gesehen relativ einfach aufgebaut sind, man sie im Ohr hat und dementsprechend gut drauf improvisieren kann. Das ist bei Ton-Steine-Scherben-Stücken sicher einfacher als bei komplexen, durchkomponierten Sachen wie Dream Theatre o.ä.

Die Liveerfahrung von inzwischen fast 20 Auftritten ist für uns auch nicht zu unterschätzen: Ein Kumpel von mir meinte, ein Auftritt bringt mehr als 10 Proben, ich denke, er hat Recht. Netter Nebeneffekt: Man bekommt schon mal einen Fuß ins "Business", lernt Leute kennen, was dem Einstieg mit eigener Musik doch sehr zu Gute kommt.

Ich persönlich würde allerdings nicht mit Stücken von Bands auftreten, die aktuell auch noch mit ihren Sachen unterwegs sind. Würde also z.B. nie eine Metallica-Coverband aufmachen und damit auch auftreten, selbst wenn man die Stücke technisch gut rüberbringen kann, Metallica können´s dann doch noch ein ganzes Stück besser und man macht sich im Zweifelsfalle schnell lächerlich. Ist aber auch die Frage, wie sehr man dahinter steht.

Ich bin deshalb auch sehr glücklich, dass wir uns Ton-Steine-Scherben ausgesucht haben, da es die Band schon lange nicht mehr gibt und es viele Leute gibt, die großen Hunger haben, die Songs mal live zu hören. Die Songs zu neuem Leben zu erwecken macht dann auch wirklich Sinn und Spaß, wir bekommen meist sehr positive Resonanzen, ich fühl mich jedenfalls nicht als billiger Kopierer.

Allerdings kommt man meiner Ansicht nach mit einer Coverband nicht so weit wie mit eigener Musik, außer man verkauft sich. Sich verkaufen fängt aus meiner Sicht schon bei Demos an: Wir sind eine ganz passable Liveband, aber eben keine Studioband. Ich wehre mich jedenfalls beständig dagegen, Mehrspuraufnahmen von unseren Coversongs zu machen (am besten noch digital nachbearbeiten...?), weil ich denke, dass niemand Zweitaufnahmen braucht, die an das Original eben doch nicht ganz heran reichen, gerade wenn man nicht wirklich neue Arrangements spielt. Das ist für uns natürlich ein Nachteil, wenn´s darum geht, sich bei überregionalen Clubs zu bewerben. Ok, muss nicht bei jeder Coverband so sein, ich bin da ziemlich übermoralisch, wenn´s um das "Erbe der Scherben" geht.

Also bin ich alles in Allem voll dafür, zu covern, man sollte halt aufpassen, dass man sich nicht zu weit damit aus dem Fenster lehnt. Ich habe schon so viele schlechte Enter-Sandman-Versionen gehört, bei denen ich mir dachte: Leute, lasst es doch einfach oder bleibt in eurem Proberaum. Andere wieder fanden es total toll. Für den eigenen Horizont, das Zusammenspiel in einer Band und auch (je nach Komplexität der Songs) kreative Seitensprünge lohnt es sich auf jeden Fall.

Dein Drummer sollte echt mal nachdenken, eine zweite Band aufzumachen, wenn er sich unterfordert fühlt. Oder aber er sollte konkrete Ideen liefern, die ihr als Band auch umsetzen könnt. Er muss aber sehen, dass ihr nicht mal eben 4 Jahre mehr Spielerfahrung aufholen könnt, ich weiß ja nicht, ob´s für ihn auch "unter Niveau" wäre, wenn ihr denn mal was Eigenes zustande bringt.

Naja, soweit meine Meinung dazu: Viel Spaß!
 
Off Topic, aber es interessiert mich:
Was spricht gegen neue, moderne Aufnahmen von Ton-Steine-Scherben?

Wir machen Rock-Pop-Cover für Weinfeste und Kneipen.
Wenn wir eine CD machen, frage ich mich auch, wo der wirkliche
Mehrwert steckt. Wir machen's aber trotzdem und die CD ist auch im Umlauf.
Aber alte Ton-Steine-Scherben-Songs neu aufnehmen, nachbearbeiten, mastern.

Hey...das ist keine üble Idee...wirklich nicht...das hat was.
 
Wahrscheinlich meine eigenen Ansprüche. Wenn ich mir vorstelle, ne CD mit neu aufgenommenen TSS-Stücken in die Hände zu bekommen, wo die Songs weder neu arrangiert sind noch die Band musikalisch hochwertig ist, würde ich mich halt fragen, wo der Sinn dahinter steckt.

Also wir sind für Studio technisch sicher noch zu schlecht, live fällt das nicht so auf, da ist aber technische Brillianz auch nicht so gefragt. Wir haben das mal ansatzweise probiert, Mehrspuraufnahmen zu machen und ich habe mich bei meinem Part überhaupt nicht wohl gefühlt. Ich spiele halt live nicht nur die Basslines von Kai Sichtermann nach, sondern variiere auch viel. Dafür brauch ich aber die Band im Hintergrund, damit ich in Stimmung gerate. Klar könnte man auch mit Overdubs arbeiten, aber es ist eben nicht annähernd das selbe Spielgefühl wie live.

Ich trau mich vielleicht auch nicht ran, weil das schon ein großes musikalisches Erbe ist, was die Scherben hinterlassen haben. Wir können diese Band nicht toppen und ein "billiger" Abklatsch muss halt nicht sein. Falls wir doch noch mal in Fresenhagen spielen und Leute, die den Scherben nahe stehen, sagen "geil, nehmt das mal auf" denk ich noch mal drüber nach.

Aber nebenbei ist da eben noch unser finanzielles Defizit und das Problem, dass die Bandmitglieder bald über 250 km verteilt sind und regelmäßiges Proben des Vorhandenen schon schwierig wird, sich dann noch weitergehend mit neuen Arrangements befassen, wird fast unmöglich sein.

Naja, alles so Punkte, die zumindest mich (und ich bin der stärkste Kritiker gegen Aufnahmen in der Band) davon abhalten, die Songs noch mal neu aufzunehmen.
 
Ums Covern kommt man nicht herum, ich denke, es ist halt wichtig, dass man nicht detailgetreu kopiert. Besonders beim Gesang wird's heikel, wenn der Sänger dann auch noch die original-Stimme nachmachen will. Joe Cocker (oben schon genannt) zeigt, wie man das Covern angehen sollte: Wiedererkennbar, aber mit eigener Note. Da liegt immer noch ein gewisses Mass an Kreativität drinn, auch wenn die grundlegende Songstruktur übernommen wird. Im Jazz ist covern absolut normal und auch anerkannt, da gibt es halt die Improvisationsteile, die dem Interpreten Spielraum für eigene Ideen lassen.
 
Zitat:Ums Covern kommt man nicht herum, ich denke, es ist halt wichtig, dass man nicht detailgetreu kopiert. Besonders beim Gesang wird's heikel, wenn der Sänger dann auch noch die original-Stimme nachmachen will. Joe Cocker (oben schon genannt) zeigt, wie man das Covern angehen sollte: Wiedererkennbar, aber mit eigener Note. Da liegt immer noch ein gewisses Mass an Kreativität drinn, auch wenn die grundlegende Songstruktur übernommen wird. Im Jazz ist covern absolut normal und auch anerkannt, da gibt es halt die Improvisationsteile, die dem Interpreten Spielraum für eigene Ideen lassen.

Ich halte das für eine gute Aussage!

Ich finde am Covern selber nämlich auch nichts Verwerfliches..und...wenn man´s mit der nähe zum Original nicht übertreibt, kommt auch die Kreativität nicht zu kurz.
 

Zurück
Oben Unten