Replacement PU für alten Stingray

sandmann

sandmann

Well-Known Member
Beiträge
590
Ort
DE
Bassix
ß14.299
Tach schön,

ich bin auf der Suche nach einem Replacement Pickup für einen ´77 Stingray. Der Pickup sollte dem Original möglichst nahe kommen. Leider bietet MusicMan keine Replacement-Teile an; das Original wäre mir am liebsten.

Bei der bisherigen Suche bin ich auf den Nordstrand MM4.2 gestoßen, über den ich viel Gutes gelesen habe. Allerdings gibt es auch Stimmen, denen zufolge er etwas zahmer klingen soll als das Original. Ich möchte aber unbedingt den echten Stingray-Sound, also untenrum richtig fett, obenrum bissig und glasig, in den Mitten zurückhaltend.

Meinungen?
 
Schreib eine Email direkt an den Ernie Ball Customer Service. Sie werden Dir wahrscheinlich im Austausch gegen den defekten PU einen verkaufen. Ggf. musst Du das ganze aber über Meyer Musik (Vetrieb) bzw. einen Händler abwicklen.

In jedem Fall aber dort fragen.
 
Sind die Originalen völlig irreparabel ? Quasi ein black box?
 
Gute Frage ... Ich werde ihn mal hochnehmen und nachschauen, meine aber, dass er vergossen ist.

Ich würde das Original nur ungern weggeben. Einen anderen Weg, an einen Musicman Replacement zu kommen, gibt es aber wohl nicht, oder?

Werd´ mal bei Meyer fragen, Danke!
 
Im Zweifel antwortet Dir bei Meyer keiner, wenn Du nicht direkt von EB geschickt wirst. Service können die nicht so gut...
 
Guter Tip, Danke!

Werde ich, wenn mir niemand einen echten verkaufen kann/will, mal ausprobieren!
 
Hallo Sandmann,

hier handelt es sich zwar nicht um einen original 1962er Fender Pickup, trotzdem dürfte ein 1977er MusicMan Wert haben - und auch bekommen ...

Heißt also: ALLE Originalteile aufbewahren - egal, ob kaputt oder nicht.
Eigentlich ist es eine gute Idee, einen passenden PU von Ernie Ball zu bekommen. Problem ist, dass dann das Original weg ist ...

Ich würde vermutlich Häussel anschreiben, ob der den PU Re-Coilen kann.
Es gibt bestimmtz noch andere Adressen. Aber wenn ein Fachmann (der weiß, was ein 1977er MM PU bedeutet) den PU fachgerecht wiederbelebt, dann bleibt der Wert auch weitgehend erhalten. Ich denke, ein von Häussel überholter PU (Quittung aufbewahren!!!) wird dem Wert weniger Abbruch tun, als ein "neuer Ernie Ball".

Man kann aber eben auch das Original eintüten (mit Zettel drin, was es ist und wozu er gehört) und sich einen neuen PU einbauen.

Die Rockinger MMs kenne ich nicht.
Allerdings hatte ich bereits einen Rockinger "Destroyer" Gitarren-PU ud habe derzeit eine Strat mit Rockinger ST-Rat Pickups, sowie einen Rockinger Bass mit Pee Pickup und Jott.
Wenn der MM die gleiche Qualität hat, dann ist das ein mehr als heißer Tipp! Der ST-Rat, Pee und Jott sind vom Sound ganz eng an den frühen original 60er Fender Pickup - einfach genial!
 
Zitat:Original erstellt von: basshole

Sind die Originalen völlig irreparabel ? Quasi ein black box?
Jepp. Zumindest die preamps bei den richtig alten Rays. Meiner ist aus 78, der hatte den "epoxy pre". Anno 96 hatte ich plötzloch einen nervigen Brummton drauf. Ich Musik Meyer angeschrieben (damals noch per snail mail) und die freundliche Antwort bekommen, ich solle zu meinem Händler gehen. Die haben das Ding ausgebaut und von Meyer einen eingebaut, einen non epoxy allerdings. Der Verkäufer hatte gemeint, Meyer hätte extra aus einem alten Ray den pre entfernt.
Offiziell hieß es, der preamp solle vor Erschütterungen geschützt werden. Nicht wenige meinen, Old Leo wollte sich schlicht nicht in die Karten schauen lassen[:D]
 
Zuletzt bearbeitet:
Also die ganze Story ist:

Ich habe kürzlich diesen 77er Stingray in 3ts mit maple-neck (was sonst ...) erworben. Der Bass selbst: top; leicht, resonant, gut ausbalanciert ....

Der Sound: Scheiße!!! Viel zu mittig, irgendwie komische Höhen, kein Britzel, sondern harsch, gar nicht Stingray. Als Referenz habe ich noch einen anderen 77er und einen classic und der neue alte klang halt komplett anders.

Ich habe schweren Herzens erst einmal den Preamp gegen einen East 2-Band MM-Preamp getauscht (den habe ich für unter 50 Euro bei Ebay geschossen). .... Leider hat es nahezu nichts gebracht.

Jetzt habe ich den PU aus dem Classic ausgelötet und in den 77er eingebaut und nun ist der Sound da. Also muss der alte Pickup kaputt sein.

Der ist übrigens nicht vergossen, so dass man ihn ggf. recoilen kann.

Ich werde noch einmal bei Musicman direkt versuchen, ein echten PU zu bekommen. Wenn das nicht klappt, werde ich den Rockinger ausprobieren.

Hat jemand Erfahrung mit Seymour Duncans? Die gehen eigentlich schon wegen des häßlichen Schriftzugs gar nicht ....

Das ist echt ein Scheißgefühl, an den Dingern rumzubasteln, aber noch ist nichts passiert, was man nicht wieder rückgängig machen kann.

Sandmann
 

Hallo Sandmann,

SD wäre für mich persönlich ein No-Go. Warum?
Weil ich Mitte/Ende der 1970er Jahre mit Musik begonnen habe - und SD gab es einfach nicht (zumindest nicht in D) ...

Unsere Marken waren DiMarzio, Bill Lawrence - und eben Rockinger ...
Wenn ich zu einer 80s Party gehen würde, würde ich eben auch Adidas, Puma oder Hummel Turnschuhe anziehen und keine Nike ...

Papa oder Chuck können Dir bestimmt sagen, ob der Rockinger MM deinen Erwartungen entsprechen wird ...
 
Bei einem alten PU können i.. zwei Dinge kaputtt sein (enn er optisch einandfrei ist): a) Draht gerissen b) Magnete entmagnetisiert. Weil die MM-Tonabnehmer Alnico-Magnete haben kann das passieren. Z.B. wenn er dem Magneten eines Lautsprechers zu nahe kommt.

Darf ich Cadfaels Rat aufgreifen, Dich wegen der Reparatur an einen der PU-Wickler im Lande zu wenden? Als Austausch käme ggf auch ein Häussel-PU in Frage. Wenn der alte PU dabeiliegt, dürfte das den Wert eher steigen als senken. Harry hat inzwischen einen entsprechenden Ruf erworben.
 
Zitat:Original erstellt von: Cadfael

SD wäre für mich persönlich ein No-Go. Warum?
Weil ich Mitte/Ende der 1970er Jahre mit Musik begonnen habe - und SD gab es einfach nicht (zumindest nicht in D) ...
...und dann kam der Tag in den frühen 80ern (die Dire Straits waren schon auf dem Markt und jeder Schwanz wollte eine geile Strat, die es aber zu der Zeit neu nicht zu kaufen gab), an dem ich mit unserem damaligen Gitarristen beim Musik-Produktiv war und er eine "Vorführ-Strat" mit den nagelneuen Seymour Duncans ausprobiert hat...

Wir sind mit dem Vorführer und einem extrem breiten Grinsen aus dem Laden gelaufen. Ich kenne nichts aus der Zeit, das annähernd diesen Sound 'konnte'. Nichts, aber auch rein gar nichts!

 
MusicMan USA teilt mir gerade mit, dass die mir gerne einen Ersatzpickup verkaufen - gegen Rücksendung des defekten. Das kommt für mich nicht in Frage.

Ich werde heute mal versuchen, Harry Häusel zu erreichen.

Vielen Dank schon einmal für die vielen guten Tips und Anregungen!

Sandmann
 
Zitat:Original erstellt von: sandmann

MusicMan USA teilt mir gerade mit, dass die mir gerne einen Ersatzpickup verkaufen - gegen Rücksendung des defekten. Das kommt für mich nicht in Frage.
Warum eigentlich nicht? Den alten MM-PU wirst Du nicht nehr reparieren koennen. Wenn ich es richtig verstehe sind die MM-PUs ja tatsaechlich unzugaenglich. Eigentlich ist er somit wertlos. Das ist doch ein - zwar neuer- Original-PU die attraktivere Loesung. Dies auch fuer den Wert des Basses.
Basshole
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe mir den Pickup einmal angesehen und er ist nicht vergossen. Man kann ihn auseinandernehmen.

Ich habe gerade ein sehr freundliches Telefont mit Harry Häussel geführt, der vermutet, dass tatsächlich die Magnete entmagnetisiert sind. Das kann man wieder hinbekommen.

Ich werde ihm den Pickup schicken und dann mal weiter sehen.

Sandmann
 
Manche Leute schaffen es auch, einen vergossenen PU auseinanderzubekommen. Weil es um den Sammlerwert geht, ist es in meinen Augen immer sinnvoll, das Teil unter möglichst weitgehender Verwendung der Originalteile wieder aufzubauen. Das ist ähnlich wie bei alten Verstärkern: da füllt man im Zweifelsfall das Gehäuse des alten defekten Elko mit einem neuen....
 
Zitat:Original erstellt von: sandmann

Ich habe mir den Pickup einmal angesehen und er ist nicht vergossen. Man kann ihn auseinandernehmen.

Ich habe gerade ein sehr freundliches Telefont mit Harry Häussel geführt, der vermutet, dass tatsächlich die Magnete entmagnetisiert sind. Das kann man wieder hinbekommen.

Ich werde ihm den Pickup schicken und dann mal weiter sehen.

Sandmann
Ach so - na, das ist doch gut. Dann auf jeden Fall versuchen, den alten Pups wieder aufzubauen.

Basshole
 
Zuletzt bearbeitet:

Zurück
Oben Unten