Rückkopplungen am Aku

einen Kontrabass rumstehen hast, nimm doch den. Der hat sowohl akustische Vorteile als auch optische. Ich gebe zu, dass
Prinzipiell hast du recht. Aber ich bin einfach zu alt um dieses Teil rumzuschleppen.
Danke für den Hinweis wie das mit dem zitieren geht.
Wie gesagt, nächste Woche probiere ich mal was geht. Ich bin da ziemlich schmerzfrei da ich dem einen Aku eh schon die Gräten gezogen habe.
 
Vielleicht würde auch ein magnetischer ("Schallloch-")Tonabnehmer helfen, statt Piezo (?) Mit meinem Halbakustikbass, nur mit Magnet-PU hatte ich nie Probleme (ohne alle "Hilfsmittel"), selbst bei grossen Lautstärken. Aber der Korpus ist natürlich auch nicht so voluminös und Schwingfreudig..
 
Hab ich auch schon drangedacht. Aber keinen Schallochtonabnehmer, ich habe keinen für Bass gefunden. Hier liegt noch ein Delano Humbucker rum, aber das ist die letzte Option.
 
5 "Soundveränderer" auf dem Pedalboard und habe die auch benutzt. Nach einem Gig Smalltalk mit einem (sehr guten) Gitarristen. Der hatte noch nicht mal bemerkt dass sich mein Sound von Song zu Song geändert hat.

So ist das. Bassisten benutzen Effekte erst seitdem sie neidisch geworden sind auf die schönen Stressbretter der Gittenspieler und seit Thomann und der Rest des Kindernetts einem rund um die Uhr suggerieren, man brauche das unbedingt. Braucht kein Schwanz.

Gibt sogar Leute, die schleppen 5 und mehr Bässe zum Gig weil sie sich einbilden, außer ihnen höre jemand den Unterschied. Hüstl Hüstl. Die meisten SEHEN den noch nicht mal.
 
Vielleicht würde auch ein magnetischer ("Schallloch-")Tonabnehmer helfen, statt Piezo (?)

Hab' ich probiert - der MagnetPU meiner Taylor gs mini passt auch mit etwas Gebastel in den gs mini bass. Ergebnis: daran liegt es nicht. Meine Theorie: Eine sehr energiereiche tiefe Welle donnert auf die Decke und regt diese zum Schwingen an, woraufhin die Saiten ebenfalls anfangen zu schwingen. Die Folge: Rückkopplung. Der Piezo schaukelt den Körperschall hoch, der Magnet die Saite. Da ist das Ausstopfen zielführender. Check it out!!
 
Vielleicht einfach ein Dämmstoff. Mineralwolle ist ein bisschen eklig, hier sind ein paar Materialien zum Ausstopfen.
:bier:
 
Schafwolle gibts auch als Flies, zum Nähen, oder in Tüten (wie Watte), Watte aus'm Drogeriemarkt ?
oder so'n Akustikdämmwattenflies, für Boxenbau..
Schaumstoffschnitzel (Füllmaterial)
 
Weiss nicht ob die Anforderungen realistisch umzusetzen sind, wie schon von anderen geschrieben, die Decke des Akustikbasses wirk im Prinzip wie ein Mikrofon. Neben Feedbackbuster, Notchfilter etc. könnte evtl noch helfen den Gitarrensound (Bässe raus) und die Position des Gitarrenverstärkers anzupassen. Bei den Congas kann man am Sound nix schrauben, evtl. auf der Bühne möglichst weit weg positionieren. Grundsätzlich mit In-Ear-Monitoring zu arbeiten wäre vllt. auch ne Idee (würde nur in größeren Locations funktionieren, in denen man Bühnen- und Publikumsound halbwegs voneinander entkoppeln kann). Den Korpus dämmen sehe ich sehr kritisch, alleine der Feedbackbuster bewirkt schon ne massive Klangänderung eines Akustikbasses.
Wie wäre es denn mit nem Halbakustikinstrument mit Sustainblock? Gibt es doch sicher auch in bezahlbar von Höfner (President/Club/Beatles), oder Derivate von anderen Herstellern wie Ibanez und co - soundmässig deutlich einfacher zu handhaben, sieht immerhin 'akustischer' aus als ein reiner E-Bass...
 
P.S. von Carvin gab es auch mal so ein Modell, sieht aus wie ein Akustik-Thinline, ist aber innen zu 80 massives Holz, einfach mit ein paar Hohlräumen drinnen...
 

Lasse dir doch bei so einem die "Greten" ziehen.
Dann sind wir wieder bei einem zusätzlichen Instrument. OK, Gräten ziehen wäre kein Problem, mach ich immer selbst weil ich keine bundierten mehr spielen will. Halbakustik könnte ich auch meinen Spectorcore fretless nehmen, der sieht aber aus wie ein normaler E-Bass. Das widerspricht wieder der Optik.
 
Ich würde einen passenden Schadstoff Block zwischen Decke und Boden klemmen, so 10x10 cm, dass er durchs Schallloch passt.
Kann man wieder rausholen und sollte die Decke genug dämpfen.
Gibt's beim Schaumstoff Händler als Rest vielleicht sogar geschenkt.
 
  • Like
Reaktionen: zip
Trotz Feedbackbuster, Phasenumkehr und Notch hab ich Probleme die Rückkopplungen in den Griff zu bekommen.
Da hast du eigentlich schon alle Register gezogen und es wundert mich, dass du noch Probleme hast. Ich habe über zehn Jahre fast nur Akustikbass gespielt (einen Boulder Creek ohne Gräten und einen Martin-Nachbau von Sigma mit Gräten) und fast immer hat das von dir genannte Trio die Feedbackprobleme gelöst - jedenfalls wenn ich nicht viel auf der Bühne rumgeturnt bin. Aber das macht man i.d.R. ja nicht beim Akustik-Gig.
Aber manchmal..., da klappts einfach nicht, da gibt's Wechselwirkungen zwischen den Instrumenten. Bass regt die Cajon an die wiederum den Bühnenboden anregt, der regt die Klampfe an die wiederum den Bass anregt. Booooooooooooooom. Da hilft nut Lowcut auf alles.
Oder (das war dann meine Lösung): Ein Semi-Akustik, der für alle Fälle mit dabei ist. Passt auch gut ins Akustik-Bild und macht Spaß.

Ich habe diesen hier und kann ihn empfehlen:
Artcore 140 800x800.jpg
Ist ein Ibanez Artcore 140 mit Häussel Soapbar.
 
Verschiedene Piezos sollen auch unterschiedlich Rückkopplungsempfindlich sein (einen anderen probieren ?) (nur um mal alles genannt zu haben was mir eingefallen ist).
 
Das Einzige, was so ein Schaumstoffblock bewirkt ist, dass er den ohnehin recht obertonarmen Sound noch kaputter macht, aber gegen das Feedback nur minimale Wirkung zeigt. Bei einer Gitarre ist das wirksamer, aber einen A-Bass juckt das kaum. Bei deinen Lärmpegeln bräuchtest Du eher einen Solidbody-Bass, der aussieht wie ein A-Bass oder nen Sustainblock im Instrument.

Was für ein Aufwand für ein einfaches "Plonk".
 
Zuletzt bearbeitet:
Was für ein Aufwand für ein einfaches "Plonk".
Jaaaaa, hast ja recht. Aaaaber:
1. Ich will nichts neues.
2. Ich bastle gerne.
3. Ich bin neugierig was geht, und was nicht.
4. Ich brauche in meinem Alter kein Riesenarsenal mehr. Ob beim Umbau einer über den Jordan geht ist mir egal.

Also habe ich heute mehrere Möglichkeiten ausprobiert und bin bis jetzt mit dem Ergebnis zufrieden. Der erste Test mit Amp (allerdings zuhause) in einem Meter Abstand zum Bass war positiv. Kein Vergleich zu vorher.
Morgen habe ich etwas mehr Zeit und berichte wie ich es gemacht habe.
Gruß Jürgen
 
Gestern früh in den Baumarkt Styoporchips gebettelt und eine Dose 2-Komponenten Montageschaum gekauft. Schaumstoff hatte ich noch hier. Damit gleiche Bedingungen herrschen, beim Fishman die 30Hz ganz raus, Depth Control auf Mitte (etwa 60HZ) und leichte Compression. Den Markbasscombo auf neutral.
Erster Versuch mit den Chips: keine Veränderung, es koppelt wie Hölle. Die Chips hindern die Decke nicht am schwingen.
Zweiter Versuch Schaumstoff: genau das gleiche. Viel zu weich, vermutlich müsste man härteres Material verwenden und das mit Gewalt verpressen. Dabei könnte aber das Kabel Buchse zum Preamp abreißen.
Also doch Bauschaum. Aber vorher vorsichtshalber eine zusätzliche Buchse in die hintere Zarge gebaut und ein längeres Kabel nach vorne gelegt. Falls der Bauschaum nix bringt, kann ich dann immer noch einen Magnettonabnehmer einbauen und die Potis in den oberen Teil der Decke legen. Ich wollte den Bass nicht komplett ausschäumen, denn dann macht er wirklich nur "Plopp". Der Bauschaum den ich genommen habe hat nach dem ausdehnen ein Volumen von etwa 3 Litern. Die Rauten habe ich etwa 10cm hinter das Schallloch gelegt damit der Schaum unter die empfindlichste Stelle (die Piezos) kommt und sich von dort nach vorne und hinten ausdehnen kann. Also nix mit Decke sprengen weil zu wenig Platz ist. Aushärtezeit etwa eine Stunde, danach Überprüfung. Der Schaum liegt jetzt als etwa 15 cm breite "Barriere" über die gesamte Korpusbreite mit Anbindung an Decke und Rückseite unter den Piezos. Damit sind jetzt zwei Hohlräume entstanden, der größere in Richtung Hals bis 7cm zum Schallloch und der kleinere hinter dem Steg bis zu den Buchsen.
Also alles wieder zusammengebaut, "Gummideckel" drauf und ausprobiert.
Wie gestern Abend schon geschrieben: Kleiner Abstand zum Amp, weit über Zimmerlautstärke (bei der es vorher schon gehupt hat) und KEINE RÜCKKOPPLUNG. Was ich natürlich nicht weiß: wie verhält sich das ganze im Zusammenspiel mit der Band. Nächste Probe ist erst am 30.7.
Nun zum Klang. Ihr könnt mich steinigen, aber für mich klingt der Ibanese jetzt besser als vorher. Etwas weniger akustisch, aber das war vorher auch (fretless gemacht und La Bella deep talking). Sustain ist immer noch genügend vorhanden. Einen kleinen "Nachteil" gibt es allerdings. Der Bass ist jetzt ein Kilo schwerer. Aber damit kann ich leben und in froh dass ich die Aktion durchgezogen habe.
Bassige Grüße Jürgen

NS. Ich hab vorhin mal mit dem Zoom R16 zwei Soundschnipsel als mp3 aufgenommen, bekomme hier aber nur "Bild" oder "Video" einfügen angezeigt. Wie bekommt man hier Soundfiles rein?
 

Zurück
Oben Unten