Rückkopplungen am Aku

Mal gespannt, wann der nächste mit Batteriesäure ankommt. Aber wenns schee macht...
:bier:
Jo, konstruktive Kritik ist jederzeit willkommen! :hail:
Schade dass es dabei nicht um das Ergebnis, sondern um Chemie geht. Hoffentlich merkst du nicht irgendwann dass in Kabelummantlungen Weichmacher und unter Boxenbespannungen Klebstoffe sind.
 
Keinen Stress, mich hätte halt auch interessiert was die Halbprofis von dem neuen Klang halten.
 
Moin,
du must mit dem Klang zufrieden sein, sonst keiner.
Ehrlich gesagt, höre ich da aber auf den Aufnahmen einen Akustik-Bass nicht wirklich raus.
Das sind aber nur meine 2 ct, und insofern natürlich total unerheblich ...
 
du must mit dem Klang zufrieden sein, sonst keiner
Klar, bin ich zufrieden. Für den geplanten Einsatz passt das. Dass der Bass mit den Saiten und fretless nicht so klingen kann wie mit Bünden und Bronzesaiten ist logisch. Dafür scheint er bei hoher Lautstärke nicht mehr zu koppeln und darum ging es mir ja.
Die Soundschnipsel habe ich nur reingestellt um zu zeigen dass Bauschaum nicht automatisch zu einem schalltoten Instrument führen muss. Ich finde der hat immer noch genug Sustain.
 
Morgen,
habe lange und viel in einer Akustikband gespielt. Also Aku-Gitarre verstärkt, Cajon verstärkt, Akubass (Breedlove). Als Amp hatte ich den AER Performer und selten den Fishman Platinum. In der Regel hat es ausgereicht, dass der Notchfilter aktiv ist und man(n) sich ein wenig von der Gitarrenbox (war auch AER) weg gedreht hat. Und die Spieltechnik hatte ich so weit angepasst, dass ich selten die Finger von den Saiten genommen habe, so dass die nicht gespielten Leersaiten auch nicht koppeln konnten. E und A Saite der Gitte haben fast immer in meinen Frequenzbereich rein gespielt und gekoppelt. Da half dann manchmal auch ein freundliches Wort an den Gitarristen, die Tiefmitten etwas zu filtern.
Gruß :D Milo
 

Ich finde der hat immer noch genug Sustain.
Warum hätte er weniger haben sollen? Wenn du die Decke "versteifst", sollte er eher mehr Sustain bekommen, da die schwingende Decke den Saiten nicht mehr so stark die Schwingungsenergie klaut.
Im Gegenzug ist der Bass wshrscheinlich akustisch leiser geworden, was aber in deinem Fall egal ist....


Ich habe einen Ortega Akustikbass mit LaceSensor PU und Schalltechnik_04 NE_04 EQ als Preamp. Da koppelt nichts (bei sinnvollem Betrieb), auch ohne diverse andere Tonkiller aus dem Musik- oder Baustoffhandel...
Screenshot_20230720_103202_Gallery.jpg

Screenshot_20230720_103135_Gallery.jpg
 
Ich spiele über die PA und die Kopplung kam immer übern Monitor ( logisch im Nachhinein). Da hab ich einfach meinen Bass aus meinem Monitor genommen und gut. Hab über die anderen genug gehört.

Hast du den Bauschaum wenigstens in eine Tüte gespritzt oder "pur"?
 
Den Feedbackbuster (Gummideckel) hab ich natürlich drauf. Hilft auch etwas.
Das Aufschwingen einzelner Saiten oder Töne bekommt man mit dem Notchfilter vom Fishman in den Griff wenn es nicht zu laut wird. Es ist die Decke die alles einfängt und auf den Piezo überträgt. Deshalb auch meine Frage nach dem ausstoßen.
Wenn du so einen eher bodenständig-ländlichen unpluggeg-Look willst, stopf halt Heu rein. 😉
Oder mach dir einen Solidbody aus einem alten Scheunentor. 😜
 
Die einfachste Idee wäre gewesen, Versteifungsleisten auf Decke und Boden zu leimen. Zumindest verschiebt sich dann die Resonanz weiter nach oben. Bei einem Solidbody-Instrument gibt es ja auch irgendwo ne Korpusresonanz, aber die liegt dann so hoch, dass sie im "Nutzbereich" keine Rolle spielt und wenn überhaupt nur Nuancen im Obertonbereich bewirkt... Soviel zum "Tonholz" bei Solidbodies.
Wenn man Resonanzen gezielt töten will, gibt es diese selbstklebenden Bitumenplatten, die so 2-3mm dick sind. Man benutzt das Zeug, um Autotüren oder z.B. Edelstahl-Spülbecken zu dämmen. Klang ein Stück Blech vorher wie ein Theaterdonner, so hört es sich nachher an wie ein Stück PVC. Das Zeug ist übrigens auch geil, um mitschwingende PC- oder Verstärkergehäuse zu dämmen, wenn da was brummt.
Diese Teroson-Platten kleben wie Teufel. Vorteil: Man macht das Instrument dadurch kaum schwerer.
 
Ich habe einen Ortega Akustikbass mit LaceSensor PU und Schalltechnik_04 NE_04 EQ als P
Magnetischer Pick ist meine letzte Option. Habe ich mit dem Buchseneinbau schon vorbereitet.
Hast du den Bauschaum wenigstens in eine Tüte gespritzt oder "pur"?
Pur, ich wollte ja die Verbindung von Decke und Boden
Da half dann manchmal auch ein freundliches Wort an den Gitarristen, die Tiefmitten etwas zu filtern.
Ist auch ne Möglichkeit, aber dann hat der auch nicht mehr den Ton den er gerne hätte. Ich muss das Problem bei mir lösen.
Warum hätte er weniger haben sollen? Wenn du die Decke "versteifst", sollte er eher mehr Sustain bekommen, da die schwingende Decke den Saiten nicht mehr so stark die Schwingungsenergie klaut. Im Gegenzug ist der Bass wahrscheinlich akustisch leiser geworden, was aber in deinem Fall egal ist....
Genau so ist es, Sustain hat sich wesentlich verlängert und er ist akustisch leiser. Ist aber für mich okay.
Wenn du so einen eher bodenständig-ländlichen unpluggeg-Look willst, stopf halt Heu rein. 😉
Oder mach dir einen Solidbody aus einem alten Scheunentor.
Witzig, aber nicht hilfreich. (Ja ich weiß, hier ist Bassic)
Wenn man Resonanzen gezielt töten will, gibt es diese selbstklebenden Bitumenplatten, die so 2-3mm dick sind.
Ne gute Idee. Hätte ich das früher gewusst, hätte ich erst mal das versucht.

Ich lasse jetzt erst mal alles wie es ist und warte die Probe am 30. ab. Raum mit 23qm, Telecaster am Röhrenamp, Mapex Drumset, Bass-Fishman-Peavey Tour Transe-15er Markbass. Wenn das funktioniert, reicht es für "akustisch" allemal. Wenn nicht, kommt ein Magnetpickup rein.
 
... selbstklebenden Bitumenplatten, die so 2-3mm dick sind. Man benutzt das Zeug, um Autotüren oder z.B. Edelstahl-Spülbecken zu dämmen...
Statt Bitumenplatten nimmt man heutzutage eher Alubutyl.
Das ist bei gleicher Wirkung leichter und viel einfacher zu verarbeiten.
Ich hab die Teroson Matten mal verarbeitet, da musste ich die erhitzte und beim Schneiden gab's den Schwarzen Pamp als Dreck. Am Ende hat es auch nicht überall gehalten, das war beim Auto. Falls die Klampfe mal im Sommer im Auto oder aussen in der Sonne steht, die Sauerei möcht ich nicht.

Alubutyl kostet nicht mehr die Welt, statt Masse wirkt mehr die schwingungsdämpfende Eigenschaft der weichen unteren Schicht.
 

Zurück
Oben Unten