scheppern :/

Naish

Naish

New Member
Beiträge
3
Ort
DE
Bassix
ß0
Moin... Ich habe an meinem Warwick Corvette eig. nichts zu bemängeln, jedoch bei zu agressiven Spielen passiert es schon mal, dass die E Saite
auf die Bünde klatscht und so eben scheppert.

Das ist besonders ärgerlich auf der Bühne wenn man halt voller elan bei der Sache ist... hier fällt es mit immer schwer mich zurück zu halten und ins gedächtnis zu rufen "ruig brauner".

Naja... ich frage mich jetzt.. könnte es sein, dass ich einfach nur falsch spiele (die Saite mit dem Finger nicht parallel genug anschlage), oder einfach der Hals, bzw (wie heißt das ding wo die seiten hinten drann sind?) einfach nur ne andere Adjustierung braucht.

damit wollte ich eig nur sagen, sind die Saiten evtl nicht weit genug von den Bünden entfernt... (wie gesagt bei ruigem spielen passiert es nicht)

danke.. und verzeit meine laienhafte Fragestellung.
 
möglicherweise kannst du auch mit der wahl der saiten deinen harten anschlag schepperfrei bekommen. es sollten saiten mit höherem zug sein, also evtl. stärkere, was spielst du denn für saiten?
 
halsstellschraube etwas entspannen
bzw.
saitenreiter höher
das sollte genügen.
 
also ich würde (wenn ichs noch nie gemacht hätte) nicht einfach selbst am setup rumspielen, da dus einfacher verschlimmbessern kannst als richtig einstellen... da brauchts übung dafür, und wenns dein einziger bass ist, sowieso nicht, weil du sonst vielleicht 2 wochen am einstellen bist und in der zeit nicht spielen kannst...

ich denke die lösung ist vor allem: weniger stark anspielen, dafür lieber am amp n'bissl mehr saft geben
 
hmm.. naja ... also ein schlechter bass ist es definitiv nicht.. is ein warwick corvette aktiv/passiv. ich werde am besten damit mal in meinen Musikladen fahren und mich da mal schlau machen.. der hat mir den verkauft also soll er mir auch ma helfen =)
 
Das standard-Setup der Warwicks ist nicht auf übermäßig harten Anschlag ausgelegt...Es istaber eigentlichkein Problem das einzustellen.Vorweg, das hat nichts mit dem Hals zu tun...lass die Finger davon, das ist ne Frage der Bridge-einstellung.

Allerdings ist das mit den Saiten auch wahr.Ich spiele LaBella in mittlerer Stärke...die Scheppern auch sehr schnell. Probier mal Pyramid oder Everly Bassrockers...gerade die Everly hatten einen höheren Saitenzug.

Wenn nicht, dann fahr einfachden gesamten Steg(!) des Basses mal ca. 0,5 mm auf beidenSeiten nach oben...das reichtmeistens schon. Mein Corvette Folgende abstände zum 24.Bundstäbchen:

H-Saite:etwas 3mm
A-Saite ca.2,5mm
G-Saite: etwas über 2mm

Den Abstand kann man sehr gut mit 6-Kant-Schlüsseln messen...die eignen sich hervorragend als Abstandsmaß. Aber wie schon gesagt,lass die Finger vom Hals...da geht schneller was zu Bruch wie es dir lieb ist.

Davon mal abgesehen...es darf auch ruhig mal schnarren ;-)
 
hm, also bei meinen bässen ist da noch nie was zu bruch gegangen..
und irgendwann sollte man es lernen, wenn man sich an die richtige vorgehensweise hält, und nicht mit gewalt an die sache geht, kann eigentlich nichts schlimmes passieren, ausser dass es nachher nicht besser klingt [¦)]
ich meine, jeder sollte alle einstellungen an seinem instrument selber durchführen können, das gehört genauso dazu, wie ihn spielen zu können.
 
Ich hatte mir meinen S.U.B. auch bundrein einstellen lassen, habe aber inzwischen die B- und E-Saite wieder etwas angehoben ... eben wegen dem scheppern.

Da ich diese Saiten eh nicht in allzu hohen Lagen spiele, relativiert sich das mit der Intonation wieder etwas...
 
@Oli Wan: Da hast du natürlich recht,trotzdem ist beim Hals vorsicht geboten.Aber man sollte schon fähig sein das eigene Instrument einzustellen.
 

Und wenn man den Halsspannstab verändert hat; wie schon oft darauf hingwiesen wurde, etwas warten, der Effekt stellt sich mit Zeitverzögerung ein, weil das Material träge ist.
Beim Entspannen, wie in deinem Fall kann kaum was zu Bruch gehen. Die Spannschraube aber nur wenig lockern. (viertelumdrehungsweise)
 
für mich bedeutet ein instrument zu beherrschen auch, dass ich es warten kann.
man lernt sehr viel dabei über die physik des instruments, was es kann und wwas nicht...

solange man alles mit viel gefühl macht, das richtige werkzeug hat, und sich alle einstellungen, die man verändert beim herumwerken aufschreibt, um notfalls das standard-setup wieder hinzubekommen (z.B. saitenreiter A-saite 1/4tel umdrehung nach rechts,...) kann IMHO nichts mehr schiefgehen...

 
Gerade bei Warwicks muss man mit dem Hals ssachte machen...weil er sich wie schon gesagt nur langsam anpasst...Und da Warwicks einen sehr starken Hals haben,brauchen sie auch sehr lange.Man sollte bei Warwick den Hals nur in 1/8 Schritten verstellen...die Einstellzeit des Halses auf eine Veränderung kann bei Warwick auch mal mehrere Stunden bis Tage dauern.

Aber davon mal abgesehen, glaube ich nicht das es in diesem Fall am Hals liegt...
 
moin!
jau, es liegt auch an der spielweise.
sehr viel sogar. wenn man unsauber greift und schräg
anschlägt, dann kann das auch schon mal bei einem korrekt
eingestellten bass mies klingen. spielt nun ein anderer auf
dem ding passiert garnichts.
für mich persönlich ist ein bischen scheppern völlig okay.
euer schepper

(neee, der name kommt ganz woanders her...)

 

Zurück
Oben Unten