Schmerzen in der Greifhand, was tun?


...bei der Daumenhaltung würde ich auch "Verkrampfungen" bekommen...


...:O!...autsch...

...Bass zu spielen bedeutet nicht, die "natürliche Handstellung" zu verbiegen, sondern eine Position zu finden, die unverkrampft der natürlichen Handstellung folgt... - ...und das kann anatomisch bei Allen anders sein... - ...ein "Richtig" oder "Falsch" nach Lehrbuch gibt es da nach meiner Meinung nicht. Man sollte einfach nur ermüdungsfrei spielen können (und Verkrampftheit ist nicht ermüdungsfrei)...

Ich habe mir ersteinmal einen Bass genommen, um festzustellen, wo "mein Daumen" beim Spielen eigentlich ist (ehrlich gesagt, habe ich mir darüber noch nie Gedanken gemacht und spiele seit fast 50 Jahren beschwerdefrei)... - ...bei meiner Fingerstellung ist der Daumen mit dem Zeigefinger (fast) an derselben Stelle am Hals (der Zeigefinger auf dem Griffbrett und der Daumen an der Halsrückseite - und das auch nicht immer)...

Aber ich schätze, dass wird sich in Kürze klären lassen...:-)...

P.:-):bier:
 

Ich habe auch manchmal Schmerzen im Daumen (vor allem aber bei Akkorden auf der Gitarre, aber auch mal auf dem Bass). Und ich neige auch dazu, manchmal den Daumen so weit links zu haben wie bei dir. Und bei mir kommt das tatsächlich von dieser Haltung. Ich neige meist dazu, wenn ich Lagen Wechsel. Ich bin gerade dabei mir das abzugewöhnen.
 
dann sind seine Ferien vorbei
Hehe, alles gut, ich hab 6 Wochen Ferien ;-) Ist auch okay, wenn Geosammler nicht will/kann/keine Zeit hat. wird ja niemand gezwungen.

Was den Daumen und den Druck anbelangt, so ist mir der Zusammenhang nicht so ganz klar. Eine gesunde Hand hält durchaus auch etwas Druck gegen den Daumen aus. Da wäre auch wichtig mal abzuklären, ob das Setup des Basses vernünftig eingestellt ist.

ANDERERSEITS: Beim Kontrabass braucht es dringend den Daumen als Gegendruck und es gibt Berufskontrabassisten, die spielen täglich 4-6h ohne solche Beschwerden!


Was das Shape des Griffbretts angeht, kommt es meiner Meinung nach auf die Technik an. Ein Punkrockbassist, der den Daumen um den Hals legt und mehr oder weniger alles mit dem Zeigefinger und maximal dem Ringfinger für Quinten nutzt, ist wahrscheinlich bei einem U oder C-Shape besser aufgehoben, ich persönlich spiele zumindest in den höheren Bereichen eher "klassische Gitarre" wenn ihr wisst was ich meine und mag D-Shapes sehr gerne. Allerdings ha ich große Pranken und komme idR mit allen Griffbrettern gut zurecht.

Wenn eine erlernte Technik gut funktioniert, sehe ich auch keinen Grund zu handeln. Zum Beispiel die "Bluesgitarrenhaltung" kann gut funktionieren.
Es gibt aber auch Bassisten, da schreie ich innerlich schon Karpaltunnel wenn ich die Technik nur sehe. Das ist meistens so, wenn die Herren Bassisten mal Gitarrenunterricht hatten und dann umsteigen, oder (böse, sorry... ich mach das Fass aber mal auf) noch schlimmer Bassunterricht haben, bei einem Gitarristen, der denkt "Och, ich biet das einfach mal an, wird schon werden."

Fall Nummer eins, ist ja dann irgendwie "selbst Schuld" im zweiten Fall ist es leider so, dass man eben nicht automatisch Bass spielen kann, nur weil man Gitarre spielt. Ich habe ja zuerst Gitarre gelernt, auch mit Unterricht und dann Jazz und etwas klassischen Kontrabass und DANN E-Bass.
Ziemlich genau dazwischen, von Slap und Tapping mal abgesehen, lässt sich der E-Bass spieltechnisch einordnen, mit ein paar Besonderheiten bei Dämpfungstechniken und mit dem Luxus, dass der Kraftaufwand viel geringer ist.
 
Alles hab ich jetzt nicht durchgelesen, aber nochmal mein guter Rat, denn ich hatte vom Kontrabass auch ne zeitlang sehr große Probleme mit Greifhand, Schulter und Unterarmen.
Klar ist Haltung und Technik essentiell.
Was aber die beste Grundlage dafür schafft, ist Kraft.
Ich schrieb ja schon öfters, dass ich seit über 20 Jahren nach der Kieser Methode trainiere.
U.a. gibt es eine Möglichkeit, gezielt die Streck- und Beugemuskulatur in den Armen/Händen zu trainieren.
Seit ich das 2x die Woche mache, habe keine Probleme.
Im Alltag hilft das Training auch ungemein.
Ich kann es nur jedem ans Herz legen!

Für jeden Muskel die passende Trainingsübung https://share.google/Xbe6dB0YhozYxmTxW

H3 bis H7
 
Alles hab ich jetzt nicht durchgelesen, aber nochmal mein guter Rat, denn ich hatte vom Kontrabass auch ne zeitlang sehr große Probleme mit Greifhand, Schulter und Unterarmen.
Klar ist Haltung und Technik essentiell.
Was aber die beste Grundlage dafür schafft, ist Kraft.
Ich schrieb ja schon öfters, dass ich seit über 20 Jahren nach der Kieser Methode trainiere.
U.a. gibt es eine Möglichkeit, gezielt die Streck- und Beugemuskulatur in den Armen/Händen zu trainieren.
Seit ich das 2x die Woche mache, habe keine Probleme.
Im Alltag hilft das Training auch ungemein.
Ich kann es nur jedem ans Herz legen!

Für jeden Muskel die passende Trainingsübung https://share.google/Xbe6dB0YhozYxmTxW

H3 bis H7
Im Prinzip ein guter Ansatz, aber bei den meisten Musikern ist das Problem einfach nur zu viel Spannung und viel mehr Druck als nötig. Power is nothing without control.
 
Ja, aber Kraft entspricht "Hubraum".😅
Eine gesunde Mischung aus Technik und Kraft ist genial.
Ich habe früher auch gespielt wie ein Metzger und musste lernen, Energie sinnvoll einzusetzen.
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten