"Stereo"-Signal aus dem BASS!? - Bodentreter

Binaural Bass Bodeneffekt in welches Gehäuse

  • Kleingehäuse

    Stimmen: 0 0,0%

  • Umfrageteilnehmer
    15
  • Umfrage geschlossen .
Und wenn man nicht wie Pearl Jam klingen will lässt man es weg!


Sorry mir hat sich ein binauraler Basssound noch nicht erschlossen.
Gibt es Aufnahmen mit denen man versteht was das kann?
Wo ist der Unterschied zu einem Stereosound, den ich z.B. mit einem Stereoreverb erzeuge?
 
auf die Stirnseite passen nicht mal 2 x 1/4" Buchsen!
Einspruch... An die Stirnseite passen 4 Mono-Buchsen und 9V-Eingang :stolz: In meinem Fall ein Tuner inkl. Looper...

IMGP1124.JPG
 
ich vermute @MischaMischer will einfach nicht über ungelegte Eier sprechen. kann ich akzeptieren.

ausserdem: spekulieren macht eh mehr spaß als wissen ;-)

Binaural -oder wie wir alten menschen früher sagten: Kunstkopfmicrofonie- funktioniert in der wiedergabe ja nur über Kopfhörer. dann sind die "Lautsprecher" -also die beiden Muscheln des Kopfhörers- genau da wo bei der aufnahme die Mikros waren.

ich hab von Sennheiser ein paar Kopfhörer für apple (also mit dem lightning-anschluss). die haben die Mikros direkt aussen an den in-ear stücken. ist als Produkt wohl total gefloppt und wurde zum Schluss für wenig Geld verkauft.

schade eigentlich, macht total spaß damit Großstadtsounds zu filmen. Hafen, Unterführungen wenn oben drüber ein LKW drüberballert, Tunnel, einfahrende u-bahn oder interessante Flatterechos zwischen Häuserfluchten.

es sieht beim filmen zwar immer so aus als hätte ich einen steifen Nacken weil die Mikros ja in Position zur kamera gehören und ich komme mir generell blöd vor wenn ich in der Öffentlichkeit filme, aber später über Kopfhörer das ergebniss anhören / ansehen bringt Laune.

(m)einen bass damit aufzunehmen kam mir aber noch gar nicht in den sinn, auch weil ich ein sehr direktes Signal bevorzuge und es grade über Kopfhörer geniesse das der ton quasi im kopf passiert.
 
Hab auch gedacht, das müsste doch gehen, aber hab mich nicht getraut... 😉
Ich werde mir das auf alle Fälle nochmal ansehen.... die Idee, alles auf eine Stirnseite zu setzen, gefällt mir schon. Ich sehe aber, dass die schmalsten 6.3mm-EInbaubuchsen jene sind, die z.B. Behringer im ADI-21 einsetzt....die haben ein Einbaumaß von 13.6mm.... aber es gibt eben Neutrix Klinkenstecker mit einem Durchmesser von 16.5mm, also muss ich mal damit rechnen... die 16.5mm sind auch der Norm-Mittenabstand zwischen zwei Klinkenbuchsen! Der 9V-Stecker hat bei technisch stabiler Ausführung eine Breite von 18mm. Lässt sich also so nicht bei einer Einplatinenlösung mit den oben vorgegebenen Abmessungen verbauen und Handverdrahtung will ich vermeiden. Nur die Lösung mit Stereo-Mono-Adapter würde da reinpassen.....
 
Zuletzt bearbeitet:
ich vermute @MischaMischer will einfach nicht über ungelegte Eier sprechen. kann ich akzeptieren.
Danke!
ausserdem: spekulieren macht eh mehr spaß als wissen ;-)
genau ;-)
Binaural -oder wie wir alten menschen früher sagten: Kunstkopfmicrofonie- funktioniert in der wiedergabe ja nur über Kopfhörer. dann sind die "Lautsprecher" -also die beiden Muscheln des Kopfhörers- genau da wo bei der aufnahme die Mikros waren.
Ja... Du liegst da garnicht so falsch...nur ohne Kunstkopf .....
(m)einen bass damit aufzunehmen kam mir aber noch gar nicht in den sinn, auch weil ich ein sehr direktes Signal bevorzuge und es grade über Kopfhörer geniesse das der ton quasi im kopf passiert.
Logisch.... es geht ja nicht um umbedingt eine Mikrofon- sondern TA-Aufnahme. Aber danke für die Idee..... ich werde das mit Mikro-Monoaufnahme auch noch versuchen.

Und um die Spekulation etwas im Zaum zu halten:
Es geht um die Nutzung des Haas-Effekts unter Vermeidung der beiden Probleme des einfachen Haas-Effektes: Probleme mit Signalauslöschung bei Mono-Wiedergabe und psychoakustisches Richtungsempfindung.
Ich wollte erst mal die Gehäusefrage dikutiert wissen und ich denke es gibt einen "Gewinner" ;-)

Es gibt zwar schon ein Hörbeispiel, das entstand aber aus einer elektronischen Simulation mit einem Basssolo meiner Lieblingsbassistin Kinga Glyk.
Diese Simu ist schon sehr überzeugend.
Das nächstes was es hier geben wird ist ein Foto des Prototyps, Testwiedergaben von E-Bass mit/ohne Effekt und A-Bass-Vergleich mit einer Mono- und einer Mikrofon-Stereoaufnahme.
Sobald möglich will ich auch einen BiAmp-Test auf Bühne machen, aber DAS Ergebnis kann ich dann schlecht hier hören lassen.....

Wenn alles klappt, würde ich auch ein Gerät leihweise über das Forum bereitstellen um weitere Rückmeldung für eventuelle Anpassungen zu bekommen.

(*Vorurtei_AN*) Der "BinauralBass" ist sicher nichts für Metaller, weil es mehr auf auf klares SIgnal und Detailwiedergabe ankommt (*Vorurteil_AUS*). ;-)
 
Was wird denn hinter dem BinauralBass angeschlossen? Kommen da evtl. noch weitere Effekte dahinter? Soll das an 2 Verstärker, Mischpult, oder direkt per Kopfhörer genutzt werden? Je nach (Haupt)Verwendungszweck würde mich ein TRS-Ausgang von gar nicht bis sehr stören.
 

Ahem - sollte diese Frage nicht die/der "befreundete Berufsmusiker und der nicht gänzlich unbekannte Bassist" entscheiden? Ich meine, wenn Du es schon für die beiden entwickelst, würde ich jedenfalls dort mal nachfragen.
Ja.

Unabhängig davon würde ich die langfristigen Defekquellen minimieren. D.H. kein Splitkabel, sondern 2 Ausgangsbuchsen.
 
... Unabhängig davon würde ich die langfristigen Defekquellen minimieren. D.H. kein Splitkabel, sondern 2 Ausgangsbuchsen.
Das plus der Tatsache, dass proprietäre Kabel auch ohne Defekt zum Problem werden können - weil zu Hause vergessen oder verloren.
Zudem vermute ich, dass die Kabelpeitschenlösung teurer würde als die mit zwei Buchsen.

Was die Unterbringung der Buchsen angeht, könnten die ja auch alle an einer Breitseite des Gehäuses liegen.
Und das ginge höchstvermutlich auch im kleinen Gehäuse - daher kein Votum von mir.

Bei voller Breitseite wäre dem Bedürfnis nach Kabelverlegung "alle Anschüsse oben oder unten" Genüge getan.
Nicht zu vergesssen auch die Stromzuführung, als Buchse für's Netzteil (if any, ich habe nicht wirklich verstanden, was das Pedal macht).

Sonst eben großes Gehäuse.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was die Unterbringung der Buchsen angeht, könnten die ja auch alle an einer Breitseite des Gehäuses liegen.
Und damit automatisch auch wechselseitig gegenüber. Viel Platz für die Schaltung oder gar weitere Bedienelemente bleibt da allerdings nicht mehr, zumindest im kleinen Gehäuse

als Buchse für's Netzteil (if any, ich habe nicht wirklich verstanden, was das Pedal macht).
Die halte ich für obligatorisch. Ganz besonders im kleinen Gehäuse, weil es da ja an Platz für die Batterie mangelt.
 
Was die Unterbringung der Buchsen angeht, könnten die ja auch alle an einer Breitseite des Gehäuses liegen.Und das ginge höchstvermutlich auch im kleinen Gehäuse

Das schau ich mir mal an..... klingt ungewöhnlich aber interessant, danke.
Hab ich soeben mal vermessen. Das ginge gerade auf den Millimeter auf, wenn ich sehr schmale Klinkenbuchsen finde (<16mm breit). Die Lumberg KLB2 gingen, aber sind eher meine zweite Wahl und sind nicht massegetrennt. Oder ich finde den Hersteller der Behringer Klinkenbuchsen...mal sehen
Ist eine genauere Untersuchung wert!
 
Das würde für mich den Wert mindern.
Hi Alex, das verstehe ich nicht...... Würde der Verzicht auf Handverdrahtung für Dich den Wert mindern oder eine Handverdrahtung? Bei Dutzenden von Reparaturen habe ich wesenlich mehr Probleme durch Leitungsbrüche bei Handverdrahtung als alles andere. Zweite Fehlerquelle sind schlechte Bypassschalter, dritte Fehlerquelle schlechte Klinkenbuchsen. Wirkliche Elektronikprobleme sind eher selten! Deshalb nehme ich am liebsten freitragende Leiterplatten (ohne Verschraubung am Gehäuse) um Spannungsbrüche zu vermeiden. Und die tragen sich dann über die Bedienelemente. (Ausser es sind schwere Bauteile wie Trafos drauf)
 
Was wird denn hinter dem BinauralBass angeschlossen? Kommen da evtl. noch weitere Effekte dahinter? Soll das an 2 Verstärker, Mischpult, oder direkt per Kopfhörer genutzt werden? Je nach (Haupt)Verwendungszweck würde mich ein TRS-Ausgang von gar nicht bis sehr stören.
Eigentlich hat kein Stereo-Folgegerät einen Zweikanal TRS Eingang. Alles derzeit angedachte (BiAMP, weitere Effekte, Mischpult) würde wohl TS Eingänge haben, d.h. als Aisgang 2 x TS-Buchse oder 1xTRS Buchse mit 2xTS Adapter. Von der Adapterlösung bin ich inzwischen abgekommen!
 
Darf ich fragen, was in diesem Zusammenhang gegen das folgende Gerät spricht:
Über Kopfhörer gefällt mir das.
 
@MischaMischer
Was ist denn überhaupt der Witz an einem kleinen Gehäuse -
nur der offenbar immer zu knappe Platz auf dem Pedal-Brett?
(Vermutlich eine seltsame Frage, aber bisher habe ich Bass komplett pedalfrei gespielt.
Keine Geringschätzung beabsichtigt oder Ideologie im Sinn,
mehr Mangel an Interesse, Geld und echten Klangnöten.
Wobei ich z.B. Tony Levin's Sledgehammer schon saugeil finde ... )
 

Zurück
Oben Unten