yhawks
Well-Known Member
- Beiträge
- 2.242
- Bassix
- ß127.771
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Einspruch... An die Stirnseite passen 4 Mono-Buchsen und 9V-Eingangauf die Stirnseite passen nicht mal 2 x 1/4" Buchsen!
ja, es wurde schon gesagt, und es mag für dein Vorhaben irrelevant sein, aber ich möchte es bekräftigen: In/Out auf der Stirnseite ist ebenfalls durchaus üblich und meiner Meinung nach sinnvoller.der "üblichen" rechts-rein-links-raus"-Kiste
Hab auch gedacht, das müsste doch gehen, aber hab mich nicht getraut...Einspruch... An die Stirnseite passen 4 Mono-Buchsen und 9V-EingangIn meinem Fall ein Tuner inkl. Looper...
Anhang anzeigen 802654
Ja, totales Gefuddel, Du kannst nicht beliebige Klinkenstecker benutzen, Handverdrahten will ich ausschliessen und das Gehäuse sieht grösser aus als 56x27mm Innenmass.Einspruch... An die Stirnseite passen 4 Mono-Buchsen und 9V-EingangIn meinem Fall ein Tuner inkl. Looper...
Anhang anzeigen 802654
Ist absolut unvergleichbar! Aber darüber wollte ich heute nicht diskutieren.Wo ist der Unterschied zu einem Stereosound, den ich z.B. mit einem Stereoreverb erzeuge?
Na ja...das Abstimmungsergebnisist eindeutig....nun kannst du all die Fragen beantworten.....Ist absolut unvergleichbar! Aber darüber wollte ich heute nicht diskutieren.
Ich werde mir das auf alle Fälle nochmal ansehen.... die Idee, alles auf eine Stirnseite zu setzen, gefällt mir schon. Ich sehe aber, dass die schmalsten 6.3mm-EInbaubuchsen jene sind, die z.B. Behringer im ADI-21 einsetzt....die haben ein Einbaumaß von 13.6mm.... aber es gibt eben Neutrix Klinkenstecker mit einem Durchmesser von 16.5mm, also muss ich mal damit rechnen... die 16.5mm sind auch der Norm-Mittenabstand zwischen zwei Klinkenbuchsen! Der 9V-Stecker hat bei technisch stabiler Ausführung eine Breite von 18mm. Lässt sich also so nicht bei einer Einplatinenlösung mit den oben vorgegebenen Abmessungen verbauen und Handverdrahtung will ich vermeiden. Nur die Lösung mit Stereo-Mono-Adapter würde da reinpassen.....Hab auch gedacht, das müsste doch gehen, aber hab mich nicht getraut...![]()
Danke!ich vermute @MischaMischer will einfach nicht über ungelegte Eier sprechen. kann ich akzeptieren.
genauausserdem: spekulieren macht eh mehr spaß als wissen![]()
Ja... Du liegst da garnicht so falsch...nur ohne Kunstkopf .....Binaural -oder wie wir alten menschen früher sagten: Kunstkopfmicrofonie- funktioniert in der wiedergabe ja nur über Kopfhörer. dann sind die "Lautsprecher" -also die beiden Muscheln des Kopfhörers- genau da wo bei der aufnahme die Mikros waren.
Logisch.... es geht ja nicht um umbedingt eine Mikrofon- sondern TA-Aufnahme. Aber danke für die Idee..... ich werde das mit Mikro-Monoaufnahme auch noch versuchen.(m)einen bass damit aufzunehmen kam mir aber noch gar nicht in den sinn, auch weil ich ein sehr direktes Signal bevorzuge und es grade über Kopfhörer geniesse das der ton quasi im kopf passiert.
Ja.Ahem - sollte diese Frage nicht die/der "befreundete Berufsmusiker und der nicht gänzlich unbekannte Bassist" entscheiden? Ich meine, wenn Du es schon für die beiden entwickelst, würde ich jedenfalls dort mal nachfragen.
Das würde für mich den Wert mindern.und Handverdrahtung will ich vermeiden.
Das plus der Tatsache, dass proprietäre Kabel auch ohne Defekt zum Problem werden können - weil zu Hause vergessen oder verloren.... Unabhängig davon würde ich die langfristigen Defekquellen minimieren. D.H. kein Splitkabel, sondern 2 Ausgangsbuchsen.
Und damit automatisch auch wechselseitig gegenüber. Viel Platz für die Schaltung oder gar weitere Bedienelemente bleibt da allerdings nicht mehr, zumindest im kleinen GehäuseWas die Unterbringung der Buchsen angeht, könnten die ja auch alle an einer Breitseite des Gehäuses liegen.
Die halte ich für obligatorisch. Ganz besonders im kleinen Gehäuse, weil es da ja an Platz für die Batterie mangelt.als Buchse für's Netzteil (if any, ich habe nicht wirklich verstanden, was das Pedal macht).
Was die Unterbringung der Buchsen angeht, könnten die ja auch alle an einer Breitseite des Gehäuses liegen.Und das ginge höchstvermutlich auch im kleinen Gehäuse
Hi Alex, das verstehe ich nicht...... Würde der Verzicht auf Handverdrahtung für Dich den Wert mindern oder eine Handverdrahtung? Bei Dutzenden von Reparaturen habe ich wesenlich mehr Probleme durch Leitungsbrüche bei Handverdrahtung als alles andere. Zweite Fehlerquelle sind schlechte Bypassschalter, dritte Fehlerquelle schlechte Klinkenbuchsen. Wirkliche Elektronikprobleme sind eher selten! Deshalb nehme ich am liebsten freitragende Leiterplatten (ohne Verschraubung am Gehäuse) um Spannungsbrüche zu vermeiden. Und die tragen sich dann über die Bedienelemente. (Ausser es sind schwere Bauteile wie Trafos drauf)Das würde für mich den Wert mindern.
Eigentlich hat kein Stereo-Folgegerät einen Zweikanal TRS Eingang. Alles derzeit angedachte (BiAMP, weitere Effekte, Mischpult) würde wohl TS Eingänge haben, d.h. als Aisgang 2 x TS-Buchse oder 1xTRS Buchse mit 2xTS Adapter. Von der Adapterlösung bin ich inzwischen abgekommen!Was wird denn hinter dem BinauralBass angeschlossen? Kommen da evtl. noch weitere Effekte dahinter? Soll das an 2 Verstärker, Mischpult, oder direkt per Kopfhörer genutzt werden? Je nach (Haupt)Verwendungszweck würde mich ein TRS-Ausgang von gar nicht bis sehr stören.
