The Ampeg Home (Bass-Amps)

Wenn ich diese EInstellung Volume auf Vollgas wähle und die Lautstärke nur mit dem Gain regeln und dabei Tube Voltage noch runterdrehen, ist das bei meinem dicken SVT-6 schon interessant.. allerdings - und das mag der Tatsache geschuldet sein, dass die Lüfter bei meinem unhörbar leise sind - hört man ein doch sehr deutliches Rauschen aus dem Preamp. Das ist ausschliesslich dem Equalizer zu verdanken. Lässt man dort alles in Mittelstellung ist es o.k. , aber wenn man irgendeinen Bereich deutlich boostet oder sogar cuttet, nimmt das Rauschen deutlich zu. War schon am überlegen, da ein Bypass-Relais reinzubauen, um den ganzen "Sand" im Getriebe zu umgehen... soweit möglich. Einen Fusschalterkontakt habe ich ja noch frei :-)
Hätte ich Lust und Zeit, würde ich irgendwann man die TL074-Opamps da rausschmeissen und durch LME49740 oder ähnliches ersetzen.
Solange der Boogie unseres Gitarristen den Proberaum mit seinem Gebläserauschen flutet, spielt das aber keine Rolle.
 
spielt hier eigentlich jemand ne 410 he und kann ein paar worte dazu sagen; sound, ähnlichkeit 810, kritik?
 
spielt hier eigentlich jemand ne 410 he und kann ein paar worte dazu sagen; sound, ähnlichkeit 810, kritik?
Ich hab alles am V4B gespielt und ausprobiert, 210 Classic, 410 HE, 610 HLF, 810.
Finde generell die 410 HE sehr gut, ich hatte zwei Stück, die eine war eine ältere aus USA mit nur 200 Watt Angabe, und die machte die 500 Watt jüngeren Baujahres voll nass. Leider trägt die 410 HE nicht sehr weit, ist wirklich nur was für die kleine Bühne. Wenn du damit auch eine Kneipe beschallen willst ohne PA, wird es dünn. Richtig geil ist aber : zwei davon übereinander, das ist ein Traum. Nicht so fett und mächtig wie eine 810, aber transparenter und etwas moderner im Ton, schon wegen der Hörner.
Im Moment spiele ich die 610 HLF, ein toller Kompromiss, die klingt in der Nähe gut, trägt aber auch weit. Ist warm und fett, spritzige Höhen Dank Horn. Und ist noch alleine die Treppe runterzutragen, was bei der 810 nur mit einem Jahresabo beim Chiropraktiker oder sogar Neurochirurg nach Bandscheibenschaden machbar ist. An die Macht und Körperlichkeit der 810 kommt aber nichts ran. Dafür ist sie für die meisten Locations einschließlich Proberäumen unter 25 qm meist too much. Aber Geschmäcker sind ja verschieden.
 
Und ich finde, Ampeg könnte mal was Neues machen : den Ampeg SVT 200 mit 4x6550 oder 6-8 x 6L6 und da das beste aus beiden Dauerbrennern SVT und V4B zusammenbauen. Würde ich mir blind bestellen.
 
Sehe das wie Medicus: die 410HE mit 200Watt klingt toll, trägt aber nicht so weit. Ich hatte sie mir in der Hoffnung gekauft, dass sie mir allein reicht - tat sie aber eher nicht. Hatte dann aber doch manchmal Sorge um die Speaker und somit letztlich doch zumeist noch die 15e mitgenommen. Das ist auch der Grund, warum ich letztlich auf die Bergantino 6x10 umgestiegen bin: kleiner als beide zusammen und wiegt ca. so viel wie die 410HE (die ist mit ca. 40kg schon happig für eine 4x10er).
Mit der neueren Version mit 500W Belastbarkeit habe ich aber keine Erfahrung.
 
Ich würde zuuuu gerne mal die Bergantino hören, kannst du einen Eindruck vermitteln ?
 
Puh, also erstmal: ich habe nicht so viele Vergleiche zum Kühlschrank und keinen zur 610hlf. Sie klingt auf jeden Fall ausgewogener durch etwas mehr Höhen und Bässe, hat aber dennoch den Punch einer geschlossenen Box. Im Vergleich zu der 410HE mit 200Watt ist das ähnlich nur halt fünf mal so "mächtig" und entspannt, wenn das Sinn ergibt.
Bisher spiele ich noch meinen SVT3Pro darüber, was sich ja aber hoffentlich bald ändert (dann berichte ich mal ausführlich). Wenn Du mal einen Ostsee-Urlaub machst, kannst du gerne testen kommen.
 
Ich finde die Größe mit ca. 90cm Höhe noch vertretbar und des Gewicht auch. Der Neupreis ist zwar hoch, ich habe sie aber hier im Flohmarkt gebraucht gekauft, das war auch nicht viel teurer als ein Kühlschrank
 
hm, na jut, scheint nich so optimal die 410he. wobei wir in 95% der fälle mit pa-abnahme spielen und der proberaum auch nich allzu groß ist und die band schimpft schon bei meiner sad 212er immer rum, dass ich zu laut sei. ma kieken, vielleicht wird es doch ne 215 oder doch ne 610 oder gar nüscht neues, hach ...
 

es gibt ja auch ne fmc 410 retrobass als halben kühlschrank.
die hat wie die ampeg 410he auch 8 ohm.
liest sich erstmal sehr interessant alles.
der v4b läuft ja laut manual stabil an 8 ohm.
die leistung bleibt wie bei allen röhrenamps bei impedanzwechsel gleich, richtig?
gibt es sonst irgendwelche klanglichen veränderungen an 8 ohm im gegensatz zu 4 ohm (gleiches boxenkonzept vorausgesetzt)?
 
ich habe gestern auf der Bandprobe mal so richtig gefrevelt...

Ich habe ja die dicke Tecamp L810 am SVT-6 PRO hängen.
Ich hatte bei dieser Box irgendwie immer den Eindruck, dass sie sich nicht so richtig prächtig mit dem Ampeg versteht. Das mag größtenteils auch an den Regelbereichen des EQ liegen oder whatauchever...
Also so rein spasseshalber mal meinen aktiven Esh in den Power-Amp-Direkteingang gesteckt.. also alles umgangen inclusive Mastervolumen... Das Ergebnis war heftig... Die Empfindlichkeit der Endstufe (es geht da ja direkt auf die 12AX7 der Endstufe) ist hoch genug, um den Amp fett anzusteuern. Bei der Bandprobe durfte ich Volume am Bass gar nicht voll aufdrehen, sonst hätten mich die Mitmusiker angetötet... Viel erwartet habe ich eigentlich nicht.. Naja.. wird irgendwie mumpfig klingen, da die Klangformung vom Preamp fehlt... Aber das Gegenteil war der Fall. Auf einmal klang die Tecamp richtig punchy und lebendig und konnte sich sogar im Bandgefüge richtig gut platzieren. Das ganze war viel dynamischer und druckvoller .. und vor allem viel rauschärmer als mit der internen Vorstufe. GEIL ! MIt frischen Saiten drauf erinnerte mich der Sound stark an Hellmuth Hattlers Sound auf der letzten Tour.

Für ein paar klassische Rocksachen den VT-Bass mit Speaker-Sim nochmal davor (dann brauche ich auch ma Tweeter der L810 nix schrauben).. HOLY SHIT!
Auch wenn die SVT-6 Vorstufe 5 Quantillionen Regelmöglichkeiten hat... ich werde wohl demnächst die Endstufe nur noch direkt über den VT-Bass bzw. über das Floorboard ansteuern.
Es ist schon irgendwie komisch, dass die nachgemachte Ampeg-Simulation des VT-Bass mehr nach Ampeg klingt als die Röhrenvorstufe des SVT-6.

Die Endstufe des SVT-6 ist jedenfalls genial.. Sie verfolgt ja Ansätze, die man sonst aus dem audiophilen Bereich kennt... Es gibt überhaupt keine Gegenkopplungen. Spannungsverstärkung geschieht ausschliesslich über die 12AX7 und 12AT7-Treiber und die MOSFETs sorgen für den dicken Strom. Für uns Techniker: Da ist kein einziger PN-Übergang im weg...)

Ich hätte nicht gedacht, wie impulsiv der Amp tönen kann. Der Preamp und in erster Linie dieser Semiparametric-EQ, den man schnell übersteuern kann, klauen einiges an Dynamik.
Irgendwie kann ich hier Paulitos Philosophie verstehen...

Ich habe die Tecamp-Box anfänglich etwas unterschätzt. Jetzt springt sie einen förmlich an! Auch Slaps kommen beim direkten Input in die Endstufe richtig knallig, aber bei weitem nicht so nasal verfremdet und bissig, als wenn ich über den Preamp gehe... Durchaus möglich, dass der Preamp-Sound mit einer Ampeg-Box perfekt ist und auch mit meiner Diesel war er toll. Für die Tecamp isser aber nicht das Ideal.


Naja... dem persönlichen "Gral" wieder einen Schritt näher ;-)
 
ich habe gestern auf der Bandprobe mal so richtig gefrevelt...

Ich habe ja die dicke Tecamp L810 am SVT-6 PRO hängen.
Ich hatte bei dieser Box irgendwie immer den Eindruck, dass sie sich nicht so richtig prächtig mit dem Ampeg versteht. Das mag größtenteils auch an den Regelbereichen des EQ liegen oder whatauchever...
Also so rein spasseshalber mal meinen aktiven Esh in den Power-Amp-Direkteingang gesteckt.. also alles umgangen inclusive Mastervolumen... Das Ergebnis war heftig... Die Empfindlichkeit der Endstufe (es geht da ja direkt auf die 12AX7 der Endstufe) ist hoch genug, um den Amp fett anzusteuern. Bei der Bandprobe durfte ich Volume am Bass gar nicht voll aufdrehen, sonst hätten mich die Mitmusiker angetötet... Viel erwartet habe ich eigentlich nicht.. Naja.. wird irgendwie mumpfig klingen, da die Klangformung vom Preamp fehlt... Aber das Gegenteil war der Fall. Auf einmal klang die Tecamp richtig punchy und lebendig und konnte sich sogar im Bandgefüge richtig gut platzieren. Das ganze war viel dynamischer und druckvoller .. und vor allem viel rauschärmer als mit der internen Vorstufe. GEIL ! MIt frischen Saiten drauf erinnerte mich der Sound stark an Hellmuth Hattlers Sound auf der letzten Tour.

Für ein paar klassische Rocksachen den VT-Bass mit Speaker-Sim nochmal davor (dann brauche ich auch ma Tweeter der L810 nix schrauben).. HOLY SHIT!
Auch wenn die SVT-6 Vorstufe 5 Quantillionen Regelmöglichkeiten hat... ich werde wohl demnächst die Endstufe nur noch direkt über den VT-Bass bzw. über das Floorboard ansteuern.
Es ist schon irgendwie komisch, dass die nachgemachte Ampeg-Simulation des VT-Bass mehr nach Ampeg klingt als die Röhrenvorstufe des SVT-6.

Die Endstufe des SVT-6 ist jedenfalls genial.. Sie verfolgt ja Ansätze, die man sonst aus dem audiophilen Bereich kennt... Es gibt überhaupt keine Gegenkopplungen. Spannungsverstärkung geschieht ausschliesslich über die 12AX7 und 12AT7-Treiber und die MOSFETs sorgen für den dicken Strom. Für uns Techniker: Da ist kein einziger PN-Übergang im weg...)

Ich hätte nicht gedacht, wie impulsiv der Amp tönen kann. Der Preamp und in erster Linie dieser Semiparametric-EQ, den man schnell übersteuern kann, klauen einiges an Dynamik.
Irgendwie kann ich hier Paulitos Philosophie verstehen...

Ich habe die Tecamp-Box anfänglich etwas unterschätzt. Jetzt springt sie einen förmlich an! Auch Slaps kommen beim direkten Input in die Endstufe richtig knallig, aber bei weitem nicht so nasal verfremdet und bissig, als wenn ich über den Preamp gehe... Durchaus möglich, dass der Preamp-Sound mit einer Ampeg-Box perfekt ist und auch mit meiner Diesel war er toll. Für die Tecamp isser aber nicht das Ideal.


Naja... dem persönlichen "Gral" wieder einen Schritt näher ;-)

Die Preamps von Ampeg sind bei Licht betrachtet wirklich furchtbar. Ich bin damit nie warm geworden. Hat immer stark was von Wolldecke. Der SVT4 z.B. klingt sowas von leblos. Die Tecamp ist fähig, das weiterzugeben was reinkommt- sie ist kein großer Schönfärber. Umso besser, dass du jetzt eine gut Lösung gefunden hast. Die Tecamp-Amps sind ja auch sehr direkt bzw. haben manche eine "Röhrensimulation", die man besser auslässt.
 
Bin schon am überlegen, ob ich alternativ zum VT-Bass deluxe umschaltbar nen hochwertiges EQ-Pedal à la Empress oder TC dazupacke.. manchmal hat man halt nicht immer den idealen Raum...
Nen erzieherischen Zweck hat das ganze auch.. man darf nicht mehr so schlunzig spielen, da wird nix verziehen, wenn man die ganze Ampleistung unbegrenzt unter den Fingern hat :teufel:
Aber Spass macht sowas schon... ist wie'n Ampelsprint mit nem Sportwagen, wenn man will :-)

Die Endstufe ist richtig schnell und direkt. Vermutlich auch, weil sie sich dank der fehlenden Gegenkopplung einen Dreck darum schert, was von der Box elektrisch zurückkommt und sie nicht versucht, alles glattzuregeln.

Hätte ich gar nicht bei dem "Fossil" vermutet...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hat der V4B denn nur 2/4 Ohm oder ausschliesslich 4 Ohm?
Ansonsten ist es auch Wumpe.. Wenn du ne 8 Ohm Box an den 4 Ohm-Übertragerausgang klemmst, hast Du grob je nach Netzteil 20-30% weniger Leistung. Das in dB auszudrücken ist nicht mehr nennenswert... max. 1,5dB. Der Amp nimmt dadurch keinen Schaden und die Endröhren leben länger.
DIe 410HE oder ne Retrobass sind natürlich nicht unbedingt Boxen für Standalone und fettesten, lauten Bass. Zwei Retros zu einem Fullstack kombiniert sind schon eine andere Macht.
An nem V4B ne Box mit Tweeter.. naja, wenn man ihn ausschalten kann, dann o.k.
 
und, und, und, was isses??? :popcorn:

Nen SVT 2 Pro, der gerade noch in meinem Kofferraum liegt und heute abend in den Proberaum gekarrt wird. Da darf er dann mal richtig losröhren...

Meine erste Vollröhre, ick froi mir.

Ich find ja den Ampeg Preamp gar nicht so schlecht, insbesondere ben für Rocksounds und alles angeschmuddelte.

Für direkt und wahnsinnigen Punch hab ich ja noch den m6...
 

Zurück
Oben Unten