The Ampeg Home (Bass-Amps)

Moin zusammen.
Habe neuerdings mir als 2. Amp zu meinem V4BH den SVT3 geholt.
Cooler Amp, vor allem schön laut im Gegensatz zu meinem V4BH.
Es ist ja bekannt, das dieser Amp wenig zerrt und wenn auch nur mit viel Lautstärke. Trotzdem meine Frage und weil ich eh die Vorstufenröhren wechseln will (die sind 5 Jahre alt).
Gibt es Röhren die das Zerren noch etwas begünstigen würden?

So wie Schubi schrieb, ist Oli Wan eine gute Adresse. Ich persönlich habe auch gute Erfahrungen mit Tube Amp Doctors (TAD) gemacht. Denen per Email schreiben welchen Sound man mit welchem Amp möchte und die schlagen dann einem unverbindlich entsprechende Röhren vor.
 
Moin zusammen.
Habe neuerdings mir als 2. Amp zu meinem V4BH den SVT3 geholt.
Cooler Amp, vor allem schön laut im Gegensatz zu meinem V4BH.
Es ist ja bekannt, das dieser Amp wenig zerrt und wenn auch nur mit viel Lautstärke. Trotzdem meine Frage und weil ich eh die Vorstufenröhren wechseln will (die sind 5 Jahre alt).
Gibt es Röhren die das Zerren noch etwas begünstigen würden?

Vor allem musst Du den Tube gain nach links drehen, wenn es ein bisschen zerren soll. Etwas mehr in Richtung Schmutz geht die JJ803S
 
Ja dieser Tube Gain Schalter ist im ersten Moment verwirrend;-)

Danke für eure Tips. Einen Overdrive könnte man machen, aber falls es mit den Röhrentausch funktionieren sollte...
Werde mich mal umhören.
 
new toy:

Amp1-Resized.jpg


Amp2-Resized.jpg


Amp3-Resized.jpg


Full-Rig.jpg
 
Würde mich auch Interessieren, habe ja den Rack Preamp davon...und der ist n Traum. (Wobei mir beim vollen Amp vermutlich ein Master fehlen würde, am geilsten klingt der Preamp, wenn er kurz vorm Zerren ist.)
 

....oder er konnte sich nicht entdummen, mit den Fingern die durch die glühend flackernden Glaskolben illuminierten Innereien des Amps zu betatschen - mit dem Erfolg, schnellmöglichst eine direkte Verbindung zum E-Werk bekommen zu haben.

Mit dem Entsetzen soll man keinen Spaß treiben. Aber wo ist der Kollege....?
 
...oder er ist schlichtweg enttäuscht und heult immer noch...
 
Ich hab jetzt auch was von Ampeg. Die SCR DI. Das erste Ampeg-Produkt meines Lebens. ;-)
Und ich muss sagen, die Kiste macht mir Spaß! Es ist ja weit mehr als eine DI-Box: ein zuschaltbarer EQ, eine zuschaltbare Zerre ("Scrambler"), Aux In und Kopfhöreranschluss - eigentlich ein kompletter Preamp. Und der Sound - sowohl über XLR/PA als auch über Kopfhörer - ist klasse! Natrürlich hat das Ding einen Eigenklang, ist ja schließlich Ampeg. Wer möglichst neutral in die PA spielen will, nimmt besser eine Radial JDV.

Also der Klang der SCR Di ist wirklich gut. Ohne EQ schon recht fett und tendenziell dunkel im Timbre (leicht angefetteter Bass), mit eingeschaltetem EQ und allen Reglern auf 12 Uhr kommen kernige Mitten hinzu.Mir gefällt der klang mit eingeschaltetem Ultra-Lo und gleichzeitiger Mittenanhebung (ca. 2 Uhr) am besten für meinen vornehmlichen Anwendungszweck: ein smoother Begleitsound in einem recht dichten Bandgefüge aus Keyboards, mehreren (Akustik)Gitarren, mehreren Stimmen und Schlagzeug/Percussion. In diesem Setting soll der Basss sich nicht durchsetzen, sondern unter die Gitarren und Stimmen legen. Selbstverständlich kann die SCR DI auch anders. Gerade die Frequenzen des Mittenreglers sind sehr gut gewählt: bei Anhebungen bekommt der Ton nicht mehr "Nase", sondern mehr "Brust". Und der Scrambler, naja, meist brauche ich den nicht. Ich bin eh nicht so der Distortion-Fan. Ich benutze sehr gerne den EHX Bass Soul Food, der klingt in meinen Ohren viel organischer als der Scrambler in der SCR DI.

Alles in allem ist die SCR DI ein richtig gut klingender, fast (leider keine Phantomspeisung möglich) komplett ausgestatteter Preamp im Bodentreter-Format. Klare Empfehlung, nicht nur für Ampeg-Fans.
 
Nach den positiven Berichten von user dissa und kong habe ich mir einen Ampeg SVP Pro preamp zugelegt. Das Teil ist der erste Röhrenpreamp, den ich für Bass habe.
Im Gegensatz zu eher anlytisch klingenden Amps macht der ein Mittenbild, das man fast als singend bezeichnen könnte (spiele eher unverzerrt).
Interessanterweise hat der weniger Tiefbass als einige Transistorpreamps, die ich vorher hatte. Fügt sich daher sehr gut in den Gesamtsound der Band ein.
Bisher habe ich viel Spass mit dem Teil.
 
Entweder liegt der Kollege noch selig grinsend in ner Sabberfütze vor seinem Stack oder es kommt nix raus...

Ja, ein seliges Grinsen drückt einem die Combo sicher ins Gesicht. Da kommt also ne Menge raus.

Und? Macht das Ding schön Bumm? Ich habja den 2 pro und mag den entgegen all der Unkenrufe auch....

So, dann wollen wir doch mal etwas differenzierter. :-)

Das sind 2 8 Ohm 2x12er, in Kombination gibt das dann 4 Ohm. Das ganze wird dann also gut laut. Der Sound ist typisch Ampeg, etwas offener als mit 10er, dafür ein guten klaren Schub "unterum", da matscht gar nichts. Den Preamp kann man - da kein Mastervolume - nicht wirklich an die Grenze fahren, ich mag aber ehrlich gesagt die Preamp-Zerre des Ampeg nicht besonders. Der Amp nimmt dafür Pedale sehr gut und das ist sowieso eher mein Prinzip - einen cleanen Amp mit viel Headroom und dann Pedale davor.

Ich nehm dann gerne mal was auf, sobald mein EV 320 da ist. Ich hatte bis jetzt ja einen Mywatt 400er, da mach Ich dann auch gleich einen Vergleich. Ich mag den Mywatt auch immer noch sehr, der bleibt sicher auch.

Ein Vergleich mit einem 2 Pro würde mich wirklich mal interessieren. Bis jetzt könnte Ich "nur" mal über einen SVT Classic spielen, der war mir in Kombo mit einer EBC Classic 4x10er zu sumpfig, der hatte einfach diese Brüll-Tiefmitten, zuviel des Guten für mich.

Er hat die Boxen in Reihe dran gehängt und den Ausgangsüberträger mit 16 Ohm über den Jordan gejagt?

...oder er ist schlichtweg enttäuscht und heult immer noch...

Ihr seid ungeduldig, das hab Ich noch nicht erlebt hier - und neidisch, etwa in gleichem Masse. :-)
 
Habe eben beim Frühstücks-surfen folgendes Video gefunden:


Dort werden alle möglichen Ampeg-Stacks aus verschiedenen Zeiten mit mehreren Bässen direkt verglichen (gleiches Riff => gute Vergleichsmöglichkeit).

Ich fand das recht aufschlussreich. Irgendwie hört sich alles immer gleich an. Kleine Nuancen, je nach Amp und Box aber immer zu 90% der gleiche Sound. Im Bandkontext kann keiner mehr die 10% Unterschied hören.

Fazit: Wenn man Ampegsound will, ist es eigentlich egal, welchen der Amps man nimmt.

Hier die einzelnen Bässe und Amps:
Fender PB Flats
0:20 SVT MTI
0:30 SVT2
0:40 SVT3 Pro
0:50 B2RE
0:59 V4B
1:08 SVT VR
1:18 SVT-2 PRO
1:27 B15S
1:37 B25B

Fender PB Rounds Pick
1:51 B15S
2:08 SVT MTI
2:25 SVT2 PRO
2:41 V4B
2:58 SVT VR
3:15 SVT 2
3:31 B2RE
3:48 B25B
4:04 SVT3 PRO

Fender JB Flatwounds
4:27 SVT MTI
4:34 SVT VR
4:43 SVT3 PRO
4:51 SVT2
4:58 B25B
5:06 B2RE
5:14 SVT2 PRO
5:22 V4B
5:30 B15S

Rickenbacker 4004 Rounds
5:43 v4B
5:54 SVT3 PRO
6:05 SVT MTI
6:16 SVT VR
6:27 B25B
6:37 SVT2
6:48 B15S
6:59 SVT2 PRO
7:10 B2RE

Fender PB Rounds Fingers
7:23 SVT2
7:36 V4B
7:49 SVT VR
8:03 SVT3 PRO
8:16 B2RE
8:29 SVT MTI
8:42 SVT2 PRO
8:55 B15S
9:09 B25B

Musicman Stingray 5 Rounds
9:24 SVT2
9:35 SVT2 PRO
9:45 B15S
9:55 SVT MTI
10:05 B25B
10:15 B2RE
10:25 V4B
10:34 SVT VR
10:44 SVT3 PRO
 
echt geil. ich wünschte mir, es gäbe eine art Datenbank, in der man sich ständig wechselnde set ups reinziehen kann.
dasx vide kommt dem sehr nahe. affengeil. das ist ein Clip, von den ich, der kein shop zum anspielen in der nähe hat, echt profitieren kann. außerdem sehr geile riffs. sehr geiles gear viedeo. ohne schnick und schnack.
danke :bier:
 

Zurück
Oben Unten