The Ampeg Home (Bass-Amps)

  • Ersteller Ersteller Ebkor
  • Erstellt am Erstellt am
  • #1.181
Den habe ich noch nie probiert. Fände es aber interessant, wenn Du Deine persönlichen Erfahrungen mit beiden Amps / Deine Vergleichswerte mit uns teilen würdest. :-)
 

  • #1.182
Welchen haste noch nie probiert? Mywatt oder V4B?
Ich werde mich sicherlich dazu äußern. Aber ich denke unterschiedlicher könnten Röhrenamps für Bass kaum sein.
 

  • #1.187
Mein PF20t ist doch nicht kaputt. De Transformer out hat gestern bei der Probe normal funktioniert. Keine Ahnung, was ich beim ersten Test falsch gemacht habe. Aber egal, er läuft und gefällt mir gut

Alles weitere Berichte ich im neuen Thread zu den beiden kleinen PFs
 
  • Like
Reaktionen: Kong, liquid87, haebbe58 und eine weitere Person
  • #1.189
Der 8pro ist echt recht selten. Als Neupreis wird im Bonedo-Test 3300,- Euro angegeben. Dann wäre der Preis ok, auch weil er eben echt selten ist.
Aber: Im Test spricht der der Tester schon den hohen Anschaltstrom an. Das war für mich bisher bei jedem stärkeren Ampeg im Proberaum ein Problem. Auch mit Eischaltstromverzögerer hat es die Sicherung rausgehaut. Da muss man dann ein gutes teureres Teil nehmen.

Braucht man wirklich diese Wahnsinss-Leistung >1000 Watt?
 
  • #1.190
Die SVT-8Pro Ampegs sind in der Tat recht selten zu finden, tauchen aber doch immer mal wieder auf. Es handelt sich um einen Amp mit Class D Endstufe mit einer angegebenen Leistung von 2,5 KW an 2 Ohm. An 4 Ohm leistet soll er noch immer ganze 1,3 KW leisten. Ich hatte erst einmal die Möglichkeit, einen SVT-8Pro anzuspielen. Es klang überzeugend.
Den aufgerufenen Preis halte ich für ein wenig zu "selbstbewusst" gewählt. Aber da der 8 Pro als "Rarität" gilt, scheint alles möglich...
 
  • Like
Reaktionen: Kong und haebbe58
  • #1.192
Ist keine Seltenheit bei etwas stärkeren Schaltnetzteilen und oft sehr ärgerlich

Allerdings. Bei einem SVT 400T habe ich früher mal von einem Techniker was einbauen lassen. Danach war alles ok. Warum macht Ampeg das nicht gleich....
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: haebbe58
  • #1.193
Die SVT-6Pro Amps sind auch recht bekannt für "fliegende Sicherungen"...
 
  • Like
Reaktionen: Kong und haebbe58
  • #1.194
Ist übrigens auch ein Vorteil von Vollröhrenamps: Egal wie fett der Amp, sein Netzteil bringt die Sicherungen nie zum Fliegen, denn fährt immer schön langsam hoch, ist ja prinzipbedingt.

Dabei meine ich das auch nicht mittels Nutzung des Standby-Schalters (der in den meisten Fällen ohnehin eher Murks ist). Sondern ganz normales Einschalten schon am Anfang mit "nicht im Standby", also volle Kanne.
 
  • Like
Reaktionen: Kong
  • #1.195
So wie bei meinem Orange OR120. Fand ich anfangs etwas gewöhnungsbedürftig, dass der keinen Standby-Schalter hat...
 
  • Like
Reaktionen: Kong und haebbe58
  • #1.196
Allerdings. Bei einem SVT 400T habe ich früher mal von einem Techniker was einbauen lassen. Danach war alles ok. Warum macht Ampeg das nicht gleich...
Schade dass es ein Techniker gemacht hast.
Hätte nämlich noch eine Frage dazu gehabt.
 
  • #1.197
So wie bei meinem Orange OR120. Fand ich anfangs etwas gewöhnungsbedürftig, dass der keinen Standby-Schalter hat...

recht so!

Hier mal ein Ausflug in die Thematik (leider nur in Englisch), wie man es richtig macht, wenn man meint. unbedingt einen Amp mit Standby-Schalter zu benötigen.
http://www.valvewizard.co.uk/standby.html
In allen anderen Fällen ... als absolut gut gemeinter Rat (der die Röhren schont und somit auch ihr Leben verlängert): den Standby-Schalter einfach weglassen oder - falls doch (noch) vorhanden - den Standby-Schalter einfach nie benutzen (den Amp also nie in den Standby schalten)!
 
  • Like
Reaktionen: Bassman135 und anbra
  • #1.198
Schade dass es ein Techniker gemacht hast.
Hätte nämlich noch eine Frage dazu gehabt.

Frag doch, evtl. weiß es ja ein anderer?

nebenbei gibt es auch Vorschaltgeräte wie z.B. hier
https://www.elv.de/elv-230v-einschaltstrombegrenzer-esb-54-1.html
als Bausatz sogar 10 Euro billiger
https://www.elv.de/einschaltstrombegrenzung-esb-54-komplettbausatz-1.html
(sollte aber nur durch versierte Fachleute mit Sachkenntnis zusammengebaut und in Betrieb genommen werden: Hochspannung/Lebensgefahr!)
 
  • #1.200
Frag doch, evtl. weiß es ja ein anderer?

nebenbei gibt es auch Vorschaltgeräte wie z.B. hier
https://www.elv.de/elv-230v-einschaltstrombegrenzer-esb-54-1.html
als Bausatz sogar 10 Euro billiger
https://www.elv.de/einschaltstrombegrenzung-esb-54-komplettbausatz-1.html
(sollte aber nur durch versierte Fachleute mit Sachkenntnis zusammengebaut und in Betrieb genommen werden: Hochspannung/Lebensgefahr!)

Ich hatte letztes Jahr einen defekten Ampeg B2 für 2 Kisten Bier (nein, kein Sternburg) mitgenommen. Beim ersten Test flog gleich die Sicherung.
Hatte damals das hier bestellt:
https://audiocreativ.de/index.php?route=product/product&product_id=84

Leider ist mein Röhrenguru an Parkinson erkrankt und ich hatte das Projekt eigentlich auf unbestimmte Zeit auf Eis legen wollen.

Wollte diesen Begrenzer integrieren lassen, danach per "Chopstick-Methode" nach dem Fehler suchen. Typisch Ampeg nach kalten Lötstellen suchen.
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten