The Bassline Home

  • Ersteller Ersteller ThK
  • Erstellt am Erstellt am
  • #1.501
Ein wunderbarer Incognito 5 ist bei mir eingezogen, leider fehlen in einem der "Brückenreiter" die kleinen Schräubchen zum Arretieren:

Anhang anzeigen 421131Anhang anzeigen 421131

Weiss jemand, was das für eine Größe ist?

Bei den meisten Saiten müsste ich die Reiter auch weiter nach hinten versetzen, um die Oktavreinheit korrekt einzustellen. Sollte die schwarze Ummantelung entfernt werden oder ist das egal?
Ich würde auf jeden Fall die Ballends exakt einhängen...
 
  • Like
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: tofi1, Bassphalanx, fmm und eine weitere Person

  • #1.503
Und saach mal, wen die Umspinnung auf dem Steg aufliegt, klingt das nicht stumpf?

Nun, ich habe die Ballends mal richtig eingehangen - und die Umwicklung habe ich noch nicht runtergefriemelt - wat der Bauer nit kennt, ... .

Für meine Ohren ist der Klang ziemlich in Ordnung, Sustain ist da, sind halt Flatwounds und da kann das ruhig ein büschen weniger Höhen haben. Meine Cobalt-Flats auf dem Roxy sind deutlich höhenlastiger, das stimmt. Ist aber nicht mumpfig oder so.

Wenn die Corona-Massnahmen es zulassen, werde ich mit dem Bass mal zu einem Mit-Bassicer fahren und dann im persönlichen Austausch mal die notwendigen Einstellungen/Änderungen besprechen.
 

  • #1.505
Den Zahnstocher haben wir jedenfalls entfernt. ;-)
 
  • Haha
  • Gute Idee
Reaktionen: Inside-Outside, tofi1, Bassphalanx und eine weitere Person
  • #1.506
Jo, also....
War wohl n shim drin, ich vermute mal, um die Saitenlage ultraflach einstellen zu können.
Die bridge gibt eine sehr flache Saitenlage jetzt nicht mehr her, aber die kann ich wegen meinem etwas härteren Anschlag sowieso nicht gebrauchen.
Ansonsten Topsound, da gib et nix!
Wobei ich bei den derzeit aufgezogenen Elexir Nanoweb's ein wenig die Spritzigkeit vermisse, normal spiel ich eigentlich immer D'addarios Nickel.
Im Moment mein Hauptbass :great:
 
  • Like
Reaktionen: fmm, Tiefimsüden und tofi1
  • #1.507
#alarmstuferot

Eigentlich sind unsere Bässe ja für die Bühne gemacht. Schade aber auch. :-/

Wir dachten, die Farbe ist ziemlich zeitgemäß und haben unseren Standard-re:belle mal reduziert. Erlebody trifft auf Häussel Splitcoil. Volume, Tone. Fertig.

BassLine_rebelle_series_4_alarmstuferot_03.jpg
 
  • Like
  • Wow
Reaktionen: Inside-Outside, Aeonflux, SumCeBee und 11 andere
  • #1.508
Das ist aber mal was richtig feines! Den mit "altem" Preci-Singlecoil und Stringthru - da könnte ich schwach werden. Evtl was fürs nächste Selberbauprojekt in Krefeld.
 
  • Like
Reaktionen: fmm und Fledermaus
  • #1.509
#alarmstuferot

Eigentlich sind unsere Bässe ja für die Bühne gemacht. Schade aber auch. :-/

Wir dachten, die Farbe ist ziemlich zeitgemäß und haben unseren Standard-re:belle mal reduziert. Erlebody trifft auf Häussel Splitcoil. Volume, Tone. Fertig.

BassLine_rebelle_series_4_alarmstuferot_03.jpg

JAAA!!!

Genauso will ich ihn haben! :lechz:

Ok, vielleicht 5-Saiter, Pickup von Bassculture, die Dots auf dem Griffbrett in meiner Spezialanordnung, andere Farbe, ...

Aber sonst:

Super!!!bass-guitar
 
  • Like
Reaktionen: fmm
  • #1.510
Genauso will ich ihn haben! :lechz:
Ok, vielleicht 5-Saiter, Pickup von Bassculture, die Dots auf dem Griffbrett in meiner Spezialanordnung, andere Farbe, ...

Also nicht genau so. :bier:
 
  • Haha
Reaktionen: fmm und uncool sam
  • #1.511
Das ist aber mal was richtig feines! Den mit "altem" Preci-Singlecoil und Stringthru - da könnte ich schwach werden. Evtl was fürs nächste Selberbauprojekt in Krefeld.

Tatsächlich ist mir das mit dem Stringthrough beim Zusammenbau auch durch den Kopf gegangen. Die Singlebridges gibt es ja auch mit Stringthrough-Bohrungen. Den nächsten machen wir mal so. Bei den Förster-Klampfen wirds ja auch so gemacht.
 
  • Like
Reaktionen: SumCeBee und fmm
  • #1.513
Tatsächlich ist mir das mit dem Stringthrough beim Zusammenbau auch durch den Kopf gegangen. Die Singlebridges gibt es ja auch mit Stringthrough-Bohrungen. Den nächsten machen wir mal so. Bei den Förster-Klampfen wirds ja auch so gemacht.
Da melde ich mich doch nächstes Jahr mal wegen "selberschmiergeln"
 
  • #1.515
Preci und passiv passt doch! :D
[/QUOTE]
Wenns gut gemacht ist wie bei "Alarmstufe rot" ganz sicher. Ausschauen tut es auch noch sehr gut!
 
  • #1.516
Bei Fragen: Fragen! (Aber bitte nicht drängeln. Es sind genug Fragen für alle da. :popcorn:)

BassLine_rebelle_series_multiscale_art_01.jpg


BassLine_rebelle_series_multiscale_art_02.jpg
 
  • Like
  • Wow
Reaktionen: Inside-Outside, Basser-61, SumCeBee und 15 andere
  • #1.517
Als das Konzept der Elektronik fände ich mal sehr interessant.

Fanned Frets bräuchte "ich" nicht; ... aber Re:Belle mit durchgehenden Hals. Schon lecker. Optisch auch gelungen (aber viele, viele, viele Schalterchen ...).
Und was ist das für ein "Loch" am Arm-Ablage-Shaping?

Edith sagt: oha! Die Anzahl der Bünde ist ja durchaus auch bemerkenswert?
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: MRoyce
  • #1.518
Uuhh, der schaut aber mal gut aus. Interesse an der Elektronik hab ich auch. Und Straplocks scheinen auch an ein paar speziellen Stellen angebracht zu sein, was hat es damit auf sich?
 
  • #1.519
Das "Loch" ist einer dieser Dunlop-Straplocks. 4 Stück hat der Bass. Für verschiedene Hängepositionen. Der Kollege hält den Bass gerne fast senkrecht.

Zur Elektronik: Puh. Wo fang ich an? 2 magnetische Pickups und 5 Piezoelemente in den Singlebridges. Jedes System hat einen einen Preamp. Also drei 3-Band-Elektroniken. Der Bass hat zwei Output-Buchsen und man kann immer wählen welches PU-Signal man auf welche Buchse leitet. So kommen all die Switches zusammen. Wenn man nur ein Kabel einsteckt, ist es halt ein On-Off-Switch für jeden PU.
 
  • Wow
  • Like
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: fmm, Stevani Harris, tofi1 und 3 andere
  • #1.520
Es sind übrigens - bis auf eins - alles concentrische Potis.
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten