The Orange Home - fat warm and juiiiiicy

Aber ich brauch ja trotzdem irgendwas, was den Knusper macht. Oder funktioniert das allein durch das veränderte Routing der Frequenzbereiche?
Aaaalso… Du hast drei Loops in dem Teil. Einmal Fullrange (den lassen wir erstmal aussen vor), einen Loop, wo Du die Höhen rausnehmen kannst und einen Loop, wo Du die Bässe rausnehmen kannst.

Im Low-Loop habe ich alles über 400hz abgesenkt und einen EBS Multicomp eingeschliffen. Dort werden die cleanen, fetten Bässe und der Druck erzeugt.

Im Hi-Loop habe ich alles unter 400hz abgesenkt und meinen Zerrer (SA Aftershock) eingeschliffen. Matschfreier Knusper, ohne den Bassbereich zu schwächen oder die Definition untenrum zu beeinträchtigen.

So baue ich mir ein klassisches Zwei-Wege-Setup, welches ähnlich einer Zwei-Anlagen-Lösung funktioniert.
 
Zuletzt bearbeitet:
und meinen Zerrer (SA Aftershock) eingeschliffen
Das mein ich. Da muss ja dann irgendwas knusperndes rein. Aber in dieser Funktion ist der Omnilooper ja dann nur ein ausladender Blend-Regler. ;-)

Für Bi-Amping kompakt gibt’s ja auch dieses eine Pedal von dieser einen Firma… „Bass Butler“ heißt das glaub ich. Vielleicht wär das ne Überlegung wert. 🙈
 
Ja, ist klar, dass das damit geht. Ich dachte, es ginge hier um einen Omnilooper special Trick, den ich noch nicht kannte. Dass man da einfach ne Zerre in den Hi-Loop reinhängen kann, war mir klar, dafür ist das Ding ja da. 🍻
Ich arbeite da ja mit unterschiedlichen Zerren, hervorragend funktioniert da dann eben auch ne Ratte, die ja ansonsten sehr oft die Bässe klaut.
 
Ja klar, der Omni ist quasi eine regelbare, mehrkanalige Frequenzweiche, in die Du Geräte nach Wahl einschleifen und frequenzmäßig aufteilen/bearbeiten/mischen kannst. DIE Waffe für alle möglichen Zerrsounds und eine große Spielwiese für Experimentelles. Der Vergleich mit dem Butler ist legitim, nur bist Du hier nicht auf einen vorgegebenen Charakter festgelegt, sondern kannst die Zerren einschleifen, die Dir gefallen. Klingt alles komplizierter als es ist. In Wirklichkeit ist das Ding total easy zu bedienen. Ich kann Dir die Kiste gerne mal vorführen und erklären, wenn Du das möchtest. Wenn Du auf den Sound von zwei parallelen Anlagen stehst, ist das genau das richtige Teil.
 
Danke, danke, Jungs, ist mir alles voll klar. Deshalb schrieb ich ja:

Omnilooper wär wohl auch mein Mittel der Wahl.

Ich hatte eben nur gedacht, da gäbs noch Features, die ich nicht gecheckt hätte, als du, @StonerGreg, schriebst, der Omnilooper ersetzt (ich dachte ganz allein) ein zweites Stack. Viel zu kompliziert gedacht von mir! Alles gut!

Jedenfalls: falls jemand einen abzugeben hat, gern melden!
 
keinen vernünftigen Sound damit hinbekommen.
Dafür gibt es Mischer mit denen man sich abstimmt.
Wer schlau ist macht das. Kein Problem!
Ich bin live auch soundmäßig (auf der Bühne) nicht mehr sehr anspruchsvoll. 80:20-Regel… Und im Publikum merkt eh keiner, ob ich über meine heißgeliebte Orange-Box spiele oder über die vergammelte Hartke Transporter
Ich habe meinen Kram in jahrelanger Frickelei zusammen getragen um das Optimum für mich, meine Band und damit für unsere Kunst zu erreichen. Macht natürlich auch Spass. Den Anspruch muss aber nicht jeder haben. Ist OK! Ich erinnere mich ein ein Konzert nachdem 2 Gäste zu mir kamen und meinten das sie einen derartigen Basssound noch nie gehört haben!!! Ich fragte daraufhin ob sie auch Bass spielen oder Musik machen, was sie verneinten. Natürlich interessiert es keinen was da auf der Bühne rumsteht ausser uns "Nerds", aber eine subjektive Wahrnehmung des Klanges würde ich dem Publikum schon attestieren ?!
ie geilen Spirit hatten, aber nie wirklich an irgendwessen Equipment.
Genau. Und wenn ich auf der Bühne weiss das alles so ist wie ich es haben will und es besser aufgrund der Örtlichkeit, des Sachverstandes des Mischers, etc. nicht besser hinbekomme, macht es mir mehr Spass selbiges abzuliefern.
Also wenn ICH auf eine Bühne gehe, liefer ich das beste ab was ich kann. Zumindest wenn der ganze Kram Eintritt kostet. Sonst kann ich es auch gleich bleiben lassen. 🤷‍♂️
 

Das mein ich. Da muss ja dann irgendwas knusperndes rein. Aber in dieser Funktion ist der Omnilooper ja dann nur ein ausladender Blend-Regler. ;-)

Für Bi-Amping kompakt gibt’s ja auch dieses eine Pedal von dieser einen Firma… „Bass Butler“ heißt das glaub ich. Vielleicht wär das ne Überlegung wert. 🙈

Hattest du den nicht schon und schnell wieder abgegeben? :confused: ich glaub, bei der Durchfallquote hier aufm Schulhof würd ich das nicht unbedingt riskieren.
 
Dafür gibt es Mischer mit denen man sich abstimmt.
Wer schlau ist macht das. Kein Problem!
Wenn es den denn gibt und der was taugt.

Ich habe meinen Kram in jahrelanger Frickelei zusammen getragen um das Optimum für mich, meine Band und damit für unsere Kunst zu erreichen.
Das mach ich gern da, wo ich hauptsächlich spiele, nämlich im Proberaum. Meine Live-Erfahrung ist, das man den eigenen Sound eh nie 100% live reproduziert kriegt, weil man die Sound-Bedingungen einfach vorher nicht kennt. Deshalb muss ich live doch immer mit Abstrichen im Sound leben. Was hilft mir denn jahrelange Frickelei, um die letzten paar Prozent zu optimieren, die ich dann eh nicht abgerufen krieg…?

Macht natürlich auch Spass.
Das in jedem Fall. Spaß macht mir das auch. Aber halt vor allem im Proberaum, wo ich eh den Großteil meines Amateurmusikerlebens verbringe.

Natürlich interessiert es keinen was da auf der Bühne rumsteht ausser uns "Nerds", aber eine subjektive Wahrnehmung des Klanges würde ich dem Publikum schon attestieren ?!
Ich kann da nur von mir persönlich als Zuschauer ausgehen, und ich zähle ja durchaus zur Kategorie „Nerd“. Wenn die Stimmung gut ist, die Band Spaß hat, und der Gesamtsound ordentlich ist, bin ich happy. Ich sprach ja auch von 80:20, nicht davon, Scheisse abzuliefern, weil’s egal ist.

Genau. Und wenn ich auf der Bühne weiss das alles so ist wie ich es haben will und es besser aufgrund der Örtlichkeit, des Sachverstandes des Mischers, etc. nicht besser hinbekomme, macht es mir mehr Spass selbiges abzuliefern.
Da bin ich anders. Ich freu mich, wenn ich mit meinen Jungs auf der Bühne steh und Spaß hab. Wenn ich meinen Gesang schlecht höre oder der Bühnensound schlecht ist… so what? Deshalb liefer ich nicht weniger ab als unter perfekten Bedingungen. Zumindest ist das mein Anspruch. Denn…
wenn ICH auf eine Bühne gehe, liefer ich das beste ab was ich kann. Zumindest wenn der ganze Kram Eintritt kostet. Sonst kann ich es auch gleich bleiben lassen.

Aber ehrlich: Wenn die Leute mein Konzert verlassen, sprechen sie nachher über mich, nicht darüber, wie perfekt welche Box welche Frequenz abgebildet hat.
 
Nicht zustimm. Fast immer wenn mir gesagt wurde, dass eine "Bassbox" da ist oder eine andere Band was mitbringt war es eine kleine Hosentaschencombo oder irgend ein verbastelter Kasten wo mir keiner sagen konnte wieviel Ohm oder Watt sie hat.
Ja, das sollte man vorher schon checken. ;-)
Ich meine eher: wenn ich weiß, dass da eine halbwegs potente 410er steht, bring ich nicht meine 215er mit, weil ich lieber 15er Speaker spiele…

Jetzt kommt’s: Ich hab nen kleinen Gig auch schon über ne 12er Markbass gespielt.
 
Ja, das sollte man vorher schon checken. ;-)
Ich meine eher: wenn ich weiß, dass da eine halbwegs potente 410er steht, bring ich nicht meine 215er mit, weil ich lieber 15er Speaker spiele…

Jetzt kommt’s: Ich hab nen kleinen Gig auch schon über ne 12er Markbass gespielt.
Jap. So handhabe ich es eigentlich auch.

Ach du Scheiße.
Ich habe Mal über ein Markbass Topteil gespielt. Kann man aber noch zu Jugendsünde zählen. An eine Box kann ich mich nicht erinnern.
 

Zurück
Oben Unten