The Orange Home - fat warm and juiiiiicy

C391AC45-CA9E-4502-918F-FCF7B87E1B41.jpeg


😃
 
@Lyons Die Story zum Sunn und ein kurzes Home-Video gibt’s im Sunn-Thread, etwa ab hier:
https://www.bassic.de/threads/sunn-o-amps-and-smashed-guitars.14812714/post-17345314

Jau, ist ein 15er. War eigentlich nicht das, was ich suchte, aber da war ich dann am Ende nicht mehr wĂ€hlerisch. Und passt eigentlich ganz gut zu mir, find ich
 Ich hab mich am Ende eh dabei erwischt, die Höhen am Sunn wieder komplett rauszudrehen, weil das irgendwie nicht mein Sound ist, wenn obenrum zu viel passiert. Die Zerre ist jetzt also so ein mittenlastiges Transen-Gerbretzel, das macht den Sound geil, killt mir aber nicht den Grundsound vom OR.

Diese Biamping-Sache ist aber ne ganz schöne Frickelei, ey. Da liegen ja echt Kleinigkeiten in den Einstellungen zwischen einem homogenen Gesamtsound und zwei völlig nebeneinander stehenden Amps. Macht sehr viel Spaß, damit zu experimentieren, gutes Projekt! :great:

Das Geraffelt, was da auf dem Foto rumliegt, ist mein aktueller Kram: (StimmgerĂ€t) > ABY-Switch > HP-Vong im Zerrkanal > ISO-Box fĂŒr den Ground Lift. Den von Oli geliehenen Omnilooper hatte ich auch mal mit. Der ersetzt dann quasi den ABY und den Vong. Ist schon ein geiles Teil mit vielen Spielmöglichkeiten, aber fĂŒr den Biamping-Einsatz eigentlich ĂŒberdimensioniert. Wenn die die Inserts nur als Ausgang benutze - und ich hatte den OR im Fullrange-Kanal, nutz ich von all dem, was er kann, eigentlich nur die Signalaufteilung und den HPF vom Hi-Loop. Selbst die LsutstĂ€rke-Reglung der KanĂ€le passiert ja erst nach dem Return und ist daher in einem solchen Setup nicht nutzbar
 Irgendwie hat der OL aber trotzdem zusĂ€tzlich was Schönes mit dem Sound gemacht, das ich nicht erklĂ€ren kann. Muss ich noch rausfinden. Vielleicht killt auch mein ABY was vom Signal, ist ein billiges Teil. Ich wollte heute zu Hause noch was rumfrickeln, mal gucken, was rauskommt.

Jedenfalls wĂ€re der OL ne Option, Woodruff natĂŒrlich auch (wenn er kommt) - ich denk aber alternativ auch ĂŒber ein kleines zusĂ€tzliches Rack mit Frequenzweiche nach
 dann hĂ€tte ich den Kram vom Boden weg. Mal schauen, was sich ergibt.

Und es steht auch noch der Band-Einsatz aus, gestern war ich nur mit unserem Gitarristen allein unterwegs. Aber insgesamt ließ es sich gut an gestern.
 
@Lyons Die Story zum Sunn und ein kurzes Home-Video gibt’s im Sunn-Thread, etwa ab hier:
https://www.bassic.de/threads/sunn-o-amps-and-smashed-guitars.14812714/post-17345314

Jau, ist ein 15er. War eigentlich nicht das, was ich suchte, aber da war ich dann am Ende nicht mehr wĂ€hlerisch. Und passt eigentlich ganz gut zu mir, find ich
 Ich hab mich am Ende eh dabei erwischt, die Höhen am Sunn wieder komplett rauszudrehen, weil das irgendwie nicht mein Sound ist, wenn obenrum zu viel passiert. Die Zerre ist jetzt also so ein mittenlastiges Transen-Gerbretzel, das macht den Sound geil, killt mir aber nicht den Grundsound vom OR.

Diese Biamping-Sache ist aber ne ganz schöne Frickelei, ey. Da liegen ja echt Kleinigkeiten in den Einstellungen zwischen einem homogenen Gesamtsound und zwei völlig nebeneinander stehenden Amps. Macht sehr viel Spaß, damit zu experimentieren, gutes Projekt! :great:

Das Geraffelt, was da auf dem Foto rumliegt, ist mein aktueller Kram: (StimmgerĂ€t) > ABY-Switch > HP-Vong im Zerrkanal > ISO-Box fĂŒr den Ground Lift. Den von Oli geliehenen Omnilooper hatte ich auch mal mit. Der ersetzt dann quasi den ABY und den Vong. Ist schon ein geiles Teil mit vielen Spielmöglichkeiten, aber fĂŒr den Biamping-Einsatz eigentlich ĂŒberdimensioniert. Wenn die die Inserts nur als Ausgang benutze - und ich hatte den OR im Fullrange-Kanal, nutz ich von all dem, was er kann, eigentlich nur die Signalaufteilung und den HPF vom Hi-Loop. Selbst die LsutstĂ€rke-Reglung der KanĂ€le passiert ja erst nach dem Return und ist daher in einem solchen Setup nicht nutzbar
 Irgendwie hat der OL aber trotzdem zusĂ€tzlich was Schönes mit dem Sound gemacht, das ich nicht erklĂ€ren kann. Muss ich noch rausfinden. Vielleicht killt auch mein ABY was vom Signal, ist ein billiges Teil. Ich wollte heute zu Hause noch was rumfrickeln, mal gucken, was rauskommt.

Jedenfalls wĂ€re der OL ne Option, Woodruff natĂŒrlich auch (wenn er kommt) - ich denk aber alternativ auch ĂŒber ein kleines zusĂ€tzliches Rack mit Frequenzweiche nach
 dann hĂ€tte ich den Kram vom Boden weg. Mal schauen, was sich ergibt.

Und es steht auch noch der Band-Einsatz aus, gestern war ich nur mit unserem Gitarristen allein unterwegs. Aber insgesamt ließ es sich gut an gestern.
Was fĂŒr eine geile Story! Ich hab das gerade gelesen. Echt cool! Vielleicht hat er aber auch ĂŒberreizt und am Ende war keiner mehr ĂŒbrig.
Übrigens sind in der Bucht gerade 2 Electrovoice EVM 15L proline 400W zu haben fĂŒr einen fairen Kurs.
Es waren 3, habe mir gerade noch einen gekauft.
Vor Tagen hatte ich versucht, meinen Oberton 15er auszutauschen gegen einen EVM15L in der OBC115, das war ein schlampig gemachter recone, der aber funktioniert hat. Bei hoher LautstĂ€rke musste ich feststellen, dass es hĂ€ĂŸliche NebengerĂ€usche gibt. Das hat mich echt geĂ€rgert. Ich wollte schon aufgeben, und einen neuen Recone -Satz in USA bestellen. Dann habe ich mir gedacht, es könnte ein Fremdkörper im Luftspalt sein. Also hab ich die drei Schrauben unterm Konus gelöst und den Magnet abgenommen, und siehe da, die Spule war komplett intakt. Nach etwas schĂŒtteln des Oberteils hatte ich wieder mein GerĂ€usch. Es war eine Lötperle Zinn in der Dustcap, die dort herumkullerte. Die hĂ€ngt unten im Winkel zwischen SpulentrĂ€ger und Dustcap, wenn leise, ist alles ok. Beim Aufdrehen fĂ€ngt sie dann an zu tanzen und gehen die Dustcap zu prallen. Ein helles, kratzendes, Schepperndes GerĂ€usch entsteht. Es war GlĂŒck, dass die Perle nicht in den Luftspalt geraten ist. Alles wieder genau passend zusammenbauen, Schraubensicherung mittelfest, und siehe da, Speaker gerettet. Leider hab ich vergessen, Fotos zu machen von dem geöffneten Antrieb. Aber ich hab kleine Videos von dem kaputten Oberton gemacht. Die Spule des Oberton reibt an den feststehenden Teilen des Antriebs. Bespielt hört er sich an wie ein Zerrsound. Sorry fĂŒr die komischen Töne, die kamen von der linken Hand allein, rechts hab ich das Handy gehalten. Der Oberton hat sich nach meinem DafĂŒrhalten kaputtgestanden, wie es bei Dir @Slidy wohl auch war. Der Lautsprechershop ist angeschrieben, mal sehen, was die sagen.

 
Dann drĂŒck ich die Daumen, dass die bei dir genauso kulant sind wie bei mir. Vielleicht hatte Oberton da wirklich ne schlechte Charge zwischen - wir haben ja ziemlich zeitgleich gekauft. Mit dem neuen bisher keine Probleme - er war allerdings auch noch nicht im lauten Einsatz.
 
Ja kann sein, dass der Kleber bei zu geringen Temperaturen weich wird oder auch bei Zimmertemperatur langsam fließt. Sowas gibt es, wenn die Komponentenabstimmung bei den Klebern nicht genau passt. Oft sind das Zweikomponentenkleber. Bei meinem kann ich Überlastung ausschließen, der war immer mit meiner zweiten 15er zusammen im Einsatz und der Amp hat ja nur 500W. Der Oberton soll alleine 400 W können. Er war bestimmt zwei Monate nicht gespielt, als ich dann in den Praum kam und spielen wollte, kam dieses GequĂ€ke raus. Beim Ausschalten nach dem letzten Einsatz mit mittlerer LautstĂ€rke war der definitiv noch in Ordnung. Der Speaker war schnell als Quelle identifiziert (Crosschecks). Mist halt. Irgendwas stimmt damit nicht. Bei der Lagerung fĂ€llt das nicht auf, weil die ja liegend gelagert werden.
Übrigens kam mir der Sound mit dem Electrovoice doch noch mal besser vor, irgendwie angenehmer und definierter. Kann aber sein, dass das tĂ€uscht und mich meine Wahrnehmung betrĂŒgt. Auch habe ich bemerkt, dass die Frontbespannung zumindest bei leiser und mittlerer LautstĂ€rke einen vernehmlichen Einfluss auf die Klangformung nimmt. Ohne klingt es hĂ€rter und knarziger, als mit.
 
@Lyons Die Story zum Sunn und ein kurzes Home-Video gibt’s im Sunn-Thread, etwa ab hier:
https://www.bassic.de/threads/sunn-o-amps-and-smashed-guitars.14812714/post-17345314
Congrats @Slidemaster Dee zum neuen Amp! Und eine wahnsinns Story, die ich standardmĂ€ĂŸig wieder beinahe verpasst hĂ€tte... :embarrassed: Schön, dass es im wörld weit Wuchernet immer mal wieder den einen oder anderen gibt, fĂŒr den Geld nicht alles ist.

Bin schon gespannt, wie das biampig mit Zerre und OR120 klingt!!! :great:
 
Zuletzt bearbeitet:

Ich bekenne mich schuldig - ich habe (Stand: 20.12.) vier Orange Terror Bass Mk1. ,
Alle vier Moppeds haben den "Flobert"-Mod erhalten:

- DI Leiser
- Gain-Struktur verbessert
- EQ erweitert/verÀndert: Nun mehr Attack und allgemein "weniger mumpfig".
- Endstufe gepimpt (VollbrĂŒcke optimiert und abgeglichen)

Einer steht im Proberaum, hier die Gang:
IMG_0743.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
Was wurde denn hier gemacht und wie wirkt sich das aus?

Hören Sie - ist halt mit dem Handy aufgenommen.
Das Teil ist nun nicht mehr so stumpf/mumpfig - weshalb der Drive einfach sagenhaft (fĂŒr meinen Geschmack) klingt.
Aufgenommen mit nem Iphone 12 (Gibson G3 ReIssue plus Bergantino NV412)
 

AnhÀnge

  • Terror Flobert 500_crappy_demo.mp3
    2,3 MB

ZurĂŒck
Oben Unten