Super Beitrag. Unbedingt hören.
Geballte Wahrheit!
http://www.br.de/radio/bayern2/sendungen/zuendfunk/regener_interview100.html
Geballte Wahrheit!
http://www.br.de/radio/bayern2/sendungen/zuendfunk/regener_interview100.html
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Zitat:Original erstellt von: Lacson31
Die Stars lösen sich so schnell ab, dass es keinem mehr in den Sinn käme, eine müde Mark für Musik auszugeben.
Runterladen - 20x hören - löschen - neuen Song hypen.
Zitat:Original erstellt von: HenrySalayne
@ alice303: Ja, es gibt eine einzige technische Lösung für diese Problematik: Jeder muss einen Account haben und über jedes Nutzung wird ein dem Account zugeordnetes Profil erstellt. Das ist die Traumwelt von Facebook und Co. - und die Musikindustrie machts möglich: Riesige personalisierte Datenmengen, was die Leute hören, gehört haben und mochten. Nein danke!
Jau. Ich bin auch so altmodisch und gewohnt, Bilder oder Zeitschriften die ich mir gekauft habe, so oft anzusehen wie ich mag. Ohne "per view" zu zahlen. Sogar scanne/kopiere ich mir gelegentlich einen Artikel aus einer Zeitschrift, bevor sich sie wegwerfe. Gebe sowas evt auch an Freunde weiter.Zitat:Original erstellt von: rabarvek
Pay per stream wird von denen, die es gewohnt sind, mit einem physischen Tonträger das Recht zu erwerben, ihn sooft zu hören, wie sie wollen, kaum akzeptiert werden.
Zitat:Original erstellt von: rabarvek
Als konservierte Musik noch zwingend an einen physischen Träger gebunden war, war die Sache einfach: man verkaufte den Träger als materielles Ding. Der Konsument hatte etwas in der Hand für sein Geld und die Umsatzverluste durch auf dem Pausenhof getauschte Compaktcassetten konnte man durch den Erhöhung des Preises für eine Platte / CD kompensieren. Aus dieser Zeit stammt die Zahl, dass 93% aller Neuerscheinungen die Produktionskosten nicht einspielten, d.h. dass der Musiker kein Geld bekam, sondern dem Label schuldete.
Aus dem Jahr 2000, als ich am MI neben Bass auch Music Business studierte. Gemäss deiner Rechnung schaffen es 7% aller Produktion in die top 10 - das glaubst du doch selber nicht.Zitat:Original erstellt von: alice303
interessante zahl. von wann ist die und wer hat die aus dem sack gelassen? das würde ja heißen, daß alles unterhalb einer top 10 platte ein verlustgeschäft ist, was ich bei der geschäftstüchtigkeit der plattenindustrie nicht glauben kann.
Mit dem Erlös aus den CD Verkäufen hat die GEMA nur indirekt zu tun. In dem Sinne, dass ein Teil des Verkaufserlöses abgezweigt wird und dem Komponisten zukommt - was ja auch Sinn ergibt, wenn ausführender Musiker und Komponist nicht die selbe Person sind. Wenn du also alte (=rechtsfreie) Volkslieder aufnimmst und veröffentlicht, geht das die GEMA einen Dreck an. Einnahmen entstehen dann ausschliesslich aus CD Verkäufen bzw. bezahlten Downloads und nicht den Autorenrechten. Es erscheint mir wichtig, dass das nicht durcheinandergebracht wird.Zitat:die gema scheint halt für viele kleine bands keine option zu sein. da darf ich mir bei kumpels anhören, daß sie ein eigenes label aufgemacht haben, selber produzieren, creative common license und so, alles im selbstvertrieb über konzerte und eigene internetseite...
Zitat:aber im kleinen bemerkt man da viele interessante, kreative konzepte mit liebenswerten bis schrulligen details von handgemalten covers bis zum vertrieb des albums über casetten (ich seh schon, wie die ganzen kriminellen ihr olles doppelcasettendeck vom speicher holen und mit dem rechner verkabeln, um den kram ins netz zu stellen...).
aber wenn man mal über die region raus kommt, ist das kaum noch leistbar, es sei denn, man hat als band angestellte, die cds brennen, beschriften und verschicken, während man auf tour ist und so... eigentlich hat man ja mit dem thema gema auch das thema major-label erschlagen, weil da das eine das andere bedingt. aber man ist herr seines werkes, kann erlauben und verbieten, was man will. vielleicht kann man dank advo-card auch mal irgendeinen dieser bösen raubkopierer verklagen.
in die charts oder ernsthaft über die landesgrenzen wird man so aber nicht kommen. wie soll man sich eine alternative vorstellen?
Zitat:Original erstellt von: pitsieben
Hier mal eine andere Meinung mit etwas weniger Rumgeheule:
[URL]http://11k2.wordpress.com/2012...rzahlst-unsinn-und-ich-erklar-dir-warum/[/url]