Urheberrecht - super Beitrag.

super. klare worte aus berufenem mund.

das ist doch wieder unser allseits bekanntes moralproblem (wir haben keine mehr). habenhabenhaben. jeden song, jedes album. immer und überall. permanente verfügbarkeit von allem. fast-food-musik.
 
Kommt immer drauf an wie man das sieht:
In meiner Jugend ging ich in den Platten Laden und stöberte in ihm, wenn ich was gefunden habe, ging ich zum Verkäufer und habe probe gehört, wenn es gut war mit genommen.
Heute Tube ich, wenn mir was gefällt schau ich bei der Kapelle auf die Inder Net Seite um zu sehen ob sie demnächst ein Konzert geben, oder die CD direkt vertreiben. Ich bin dadurch schon auf viele Konzerte gekommen, bei denen ich auch CDs gekauft habe. Ich finde dadurch haben die doch das maximale, ohne Bezahlte Werbung bekommen[?]
Da habe ich auch gemerkt wie viele Kleine CD Label es wieder gibt![:-)]
 
Naja. Im Ausland gibt es auch Verwertungsgesellschaften, bei denen auch deutsche Künstler Mitglied sind. Woran liegt es, dass es dort Einigungen gab, aber in Deutschland nicht?
Natürlich hat Google einen Milliardenumsatz, aber nicht wegen YouTube, das schießt vollkommen an der Realität vorbei. Videostreaming ist und bleibt wegen des Datenvolumens teuer - und die Millicentbeträge, die pro Seitenaufruf für Google rausspringen kann man nicht in Centbeträge als Vergütung umwandeln. Die Zahlen, die man da gehört hat (0,6 Cent z. B.) sind jenseits von Gut und Böse. Auch die Idee das "pro Klick" gezahlt werden soll ist irgendwie nicht ganz ausgereift - viel Videos werden nicht zu Ende geschaut, viele Leute klicken ihre Lieblingsvideos mehrmals an und die ersten Browser fangen schon mit dem Prefetching an, d. H. Seiteninhalte die man vielleicht in Zukunft aufrufen könnte werden schonmal im Hintergrund geladen. Wie soll man bei einer Vergütung pro Klick also auf einen fairen Nenner kommen?

Und noch etwas anderes hat sich in den letzten Jahren geändert: Das Konsumverhalten. Digitale Plattensammlungen sind unkompliziert, schnell und immer verfügbar. Der Mensch von heute hat statt 50 Schallplatten mehrere hundert Alben in seiner Musiksammlung - parallel auf jedem Gerät. Aber muss er deswegen an allen Ecken und Enden geschröpft werden?
Auch die Produktions- und Vertriebskosten haben sich gewandelt und werden immer geringer. Anstatt aufwendige riesige Masteringpulte und teuere Effektgeräte zu haben setzt man heute auf etwas Software. Die Musik muss nicht aufwendig in Kunststoff gepresst, in alle Welt verschifft und in Auslagen gelegt werden, sondern kann einfach heruntergeladen werden. Kosten für den Anbieter: vernachlässigbar winzig. Warum soll ich also 10 Euro für einen Download bezahlen, wenn ich die gleiche Musik auf CD zum gleichen Preis bekomme - wohlgemerkt in höhere Qualität? Und warum sollte ein Künstler, der vor dem digitalen Zeitalter 20000 Alben pro Monat verkauft hat und jetzt 100000 Downloads des gleichen Albums verkauft das Fünffache verdienen?
Auch die Preisgestaltung muss sich dem Konsummarkt anpassen. Und man sollte auch nicht so tun, als ob Musik erst seit gestern kopiert wird. Vor dem illegalem Download hat man halt eine CD gebrannt oder eine MC mitgeschnitten. Und weil das so war und immer noch so ist gibt es ein Urheberrechtsabgaben auf Handys, mp3-Player, DVD-Spieler, Drucker, etc. Bei einem Smartphone beträgt diese z. Z. etwa 36 Euro.

Aber zurück zu dem geänderten Konsumverhalten und der Piratenpartei. Die "Kulturflatrate" bezieht sich auf "Kulturgüter" und nicht Software. Die Software um die Steuererklärung zu machen ist kein Kulturgut. Da liegt der werte Herr also mal Meilenweit daneben. Außerdem heißt Flatrate nicht "für Umme" sondern "für einen Pauschalpreis soviel man will". Das heißt, die Künstler und Urheber werden pauschal, angemessen und fair bezahlt, aber von jedem und nicht nur einer ehrlichen Teilmenge. Es wird sowohl der "illegale Downloader" als auch der "ehrliche Kunde" zu Kasse gebeten - keiner ist mehr der Nutznießer eines anderen. Letztendlich profitieren beide Seiten davon: Die Urheber verdienen nicht weniger (durch illegale Downloads) und die ehrlichen Kunden müssen nicht die anderen Mäuler mit finanzieren.

Und das YouTube Independence-Label zerstört kann ich nicht glauben. Noch nie war das Publikum der Künstler und die Chancen sich im Gehirn der Menschen zu verankern größer. Ich sage nur: Walk of the Earth, Arctic Monkeys, Justin Bieber, etc.

Zu guter letzt noch ein Link von den Meinungen anderer - und nichts ist uncooler als überzogene Schwarzmalerei:
http://blog.beck.de/2012/03/22/eine...heberrechts-gegen-youtubegoogle-piratenpartei

Edith sagt: Fäler bereinigt.
 
Zuletzt bearbeitet:
deine argumentation hat auch diverse fehler:
das ein künstler nach dem motto bezahlt werden möchte "wenn jemand meinen song anhört, will ich dafür geld!" kann ich verstehen. wenn ich eine platte von dem mann kaufe, kann ich bis in alle ewigkeit diesen einen song hören. wenn ich bei youtube immer diesen einen song höre und per klick bezahlt würde, würde der typ sich bei gleichem konsumverhalten meinerseits dumm und dämlich verdienen. schon klar. technisch ist das aber alles in den griff zu bekommen.
ja, das konsumverhalten hat sich verändert. wir haben ein repertoire von zig hundert alben am start. aber das ist die fast-food-mentalität. könnten wir allen ernstes mit 18 diese hunderte von alben haben, wenn wir ehrlich dafür bezahlt hätten? ich kann mir auch nicht jedes album leisten, das ich momentan mal eben gut finde. und ich hab einen cd-schrank, der meinem nicht unerheblich großen bücherschrank bald den rang abläuft. zudem hat der fast-food-konsument kein interesse an der höheren qualität der cd und dem artwork und den drei songs, die eh scheiße sind. er wird weiterhin zufrieden mit den vermurksten mp3s aus der piratenbucht sein. er hat keinen geschmack und das wird sich erst ändern, wenn er für jede cd-bestellung bei amazon nichts zahlen muß sondern zusätzlich einen heißen burrito nach hause geliefert bekommt. der qualität von so manchem dreck, den die kiddies da draußen hören, kann man mit keiner noch so großen komprimierungsrate schaden.
produktionskosten. jaja. haben wir uns schon bei melusine drüber aufgeregt. verdammt, wenn diese ärsche endlich mal wieder anständig produzieren würden, wäre mir das doppelt so viel geld wert. eine der größten verarschungen des an verarschungen nicht gerade armen jungen jahrhunderts stellen beispielsweise die doors dar: super musik, jedes album gold wert und kein plattenschrank ist ohne das erste album von denen auch nur einen pfifferling wert. und dann wird die "doors of the 21st century"-edition rausgebracht. und da wurde produziert wie die weltmeister, da wurden streicher und backgroundchöre galore aufgefahren, daß man denkt, phil spector sei grad geklont worden... von der schönheit der ursprünglichen alben ist nichts mehr übrig. und früher hab ich leute mit vinyl, cd und mp3 von "the end" dazu gebracht, sich sündhaft teure plattenspieler anzuschaffen... produzieren ist ein handwerk und so sollte es auch ausgeführt werden. wenn ich zu einem schreiner gehe, will ich handwerkskunst und ordentliche verzinkungen an den ecken und keinen ikea-nachbau. alles, was auf diesem planeten schlecht ist, hängt an der nachsilbe "-industrie". in diesem fall der plattenindustrie.
pauschalabgaben empfinde ich auch nur als eine schadensbegrenzungsmaßnahme. ich höre gerne dead wheather. laut charts hört die welt gerne bushido. ich will eher eine ordentliche magen-darm-infektion haben als auch nur einen cent bushido zu geben. wer bekommt von den pauschalen, die ich so zahlen muß, nun etwas ab? die kleine underground-band oder der chart-rapper?

musik kostet bereits vor der produktion. da müßen leute sich produktionsmittel (bässe und verstärker und boxen und kabel und proberäume) anschaffen, proberaummieten und strom zahlen, üben, lernen, zeit in ihr hobby oder ihren beruf investieren und dann kommt am ende nichts bei rum außer den fahrtkosten zum gig. wenn jemand wirklich geile musik machen soll, braucht er dafür zeit, für diese zeit braucht er irgendwann auch mal geld. nicht jeder kann so viel spaß mit so wenigen fehlerfrei im bunker gespielten noten haben wie ich. wenn wir im kulturbereich bleiben, könnten wir mal bildende kunst nehmen. dieses bild ist momentan das teuerste bild der welt: http://pds9.egloos.com/pds/200805/23/58/c0029158_4835ad7cb4570.jpg
irgendwer ist bereit, für diese hässlichkeit 140 millionen us-dollar auf den tisch zu blättern. im link oben ist eigentlich eine raubkopie zu sehen, eine schlechte digitale reproduktion des bildes, das im original 2,5 meter hoch ist. gut, im speziellen fall hat der künstler nichts davon, weil er tot ist. dieser eiweiwei kann von seiner kunst gut leben, bzw könnte es in den usa. fazit ist: für bildende kunst wird viel geld bezahlt, weil das ding nicht einfach mal eben reproduzierbar ist. die leute kaufen kunstdrucke für teuer geld, und sei es nur die ramschware aus dem emp-katalog. der taschen-verlag verdient sein geld mit kunst-büchern. enthusiasten zahlen ihrer künstlerisch begabten freundin ein abendessen mit dem besten sushi der stadt und cocktails, wenn sie das lieblingsbild an die heimische schlafzimmerwand malt oder setzen sich selber drei tage hin und schwingen den pinsel. die leute haben ein gefühl für den wert eines bildes (so fern sie nicht als putzfrau oder hausmeister im museum für moderne kunst arbeiten...). warum nicht für musik? ist etwa nur das original-masterband von "sgt. pepper's lonely hearts club band" etwas wert?

nette sachen nebenbei sind halt abseits dieses sumpfes am blühen. jack white schneidet die konzerte seiner band auf tonband mit und man kann dann als konzertbesucher eine schallplatte dieses konzertes erwerben. wie geil ist das denn?
in darmstadt gibt es ein psychedelic-label, dessen plakate allein schon mal der hammer sind, so richtig back-to-the-sixties design mit jugendstil-frauen und ballonschrift. zudem verkaufen die aufnahmen ihrer künstler auf kasette! wie cool kann es noch werden?
 
Sven Regner lebt schon lange gut von Musik. Er gehört zu einer Gruppe Menschen, die genau wissen wie das Geschäft funktioniert. "Element Of Crime" ist eine gute Band, mal kein Mainstream, mit tollen Texten.
Er würde nicht gut leben können, wenn die Leute nicht seine Tonträger gekauft hätten.. die Film Geschichten haben sich auch gelohnt für ihn..
gut so. Aber auch ein Sven Regner kann sich nicht der technischen Entwicklung entziehen, welche wir gerade erleben. Von daher ist die Kulturflatrate, wie sie die Piraten propagieren wenigstens mal ein guter Ansatz Wege zu finden um sowohl "Kunstschaffende" (wurscht hierbei wie Kunst definiert werden mag) als auch "Kunstkonsumenten" "glücklich zu machen". Regner kriminalisiert Leute, die bspw. Youtube nutzen.. an dieser Stelle bin ich nicht mehr bei ihm und wundere mich wer ihm da diesen Floh in's Ohr gesetzt hat.. da bekommt der Bandname "Element Of Crime" für mich 'nen ziemlich reaktionären Touch.


 
Zuletzt bearbeitet:
Das Problem bei youtube ist, dass man die Songs mit Realplayer runterladen und auf den iPod schmeissen kann.
Gewiss, die Qualität ist unter aller Sau, aber meine Schüler machen das nur noch so.
Die Stars lösen sich so schnell ab, dass es keinem mehr in den Sinn käme, eine müde Mark für Musik auszugeben.
Runterladen - 20x hören - löschen - neuen Song hypen.

Dass da einer mürbe wird, der damit sein Einkommen sichern möchte...... doch, das kann ich verstehen!

Und was sich die Schüler jetzt aneignen, das werden sie später nicht mehr änder.
Was bleibt, ist die Idee, dass es alles für lau gibt.

Und das ist echt eine Schweinerei. Beschissene "Geiz-ist-geil"-Mentalität!!!!
 
Zitat:Original erstellt von: Lacson31
Die Stars lösen sich so schnell ab, dass es keinem mehr in den Sinn käme, eine müde Mark für Musik auszugeben.
Runterladen - 20x hören - löschen - neuen Song hypen.

Stars lösen sich mitnichten schnell ab.. diese Dummbatzsternchen, die die MI unter die Leute bringt schon.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ei jo.. poste ich doch immer wieder, dass dieser Verwerter nur bestimmten "exclusiven" Leuten hilft ihre Musik zu versilbern.

"Allen sei gesagt, dass zum Großteil diese von der GEMA einbehaltenen zweistelligen Millionenbeträge bei den Verlegern, Komponisten und Textern landen, die mittelbar oder unmittelbar das PRO-Verfahren in einer "Nacht- und Nebelaktion" ohne Beschluss der Mitgliederversammlung eingeführt haben und seitdem z. T. sehr wohlhabend oder zu mehrfachen Millionären geworden sind - ohne größeres eigenes Zutun! "

Die GEMA wie man sie kennt.
 

@ alice303: Ja, es gibt eine einzige technische Lösung für diese Problematik: Jeder muss einen Account haben und über jedes Nutzung wird ein dem Account zugeordnetes Profil erstellt. Das ist die Traumwelt von Facebook und Co. - und die Musikindustrie machts möglich: Riesige personalisierte Datenmengen, was die Leute hören, gehört haben und mochten. Nein danke!
Mein Hauptproblem ist aber nicht die technische Realisierbarkeit oder das die Künstler "pro Klick" verdienen wollen, sondern die Frage, wo das Geld denn herkommen soll. Ich empfinde YouTube als quasi werbefrei - wo sollen also die 0,6 Cent pro Aufruf herkommen? Wenn es so wird wie bei MyVideo und Konsorten wird nicht nur die Seite mit Werbung gepflastert, sondern auch vor jedem Video 30 s Werbepause eingeschoben. Ist das im Interesse des Nutzers? - Wohl kaum.
Ich entdecke tolle Bands bei YouTube und nicht bei MyVideo. Wenn ich mir immer 30 s Werbung antun soll, werde ich auch nicht mehr im Internet nach Musik stöbern, die mir gefallen könnte und für die ich den Künstler entlohnen will.

Wenn Dead Weather Mitglied bei der Gema ist, würde sich nichts ändern. Wenn Dead Weather kein Mitglied bei der Gema ist, könnte sich etwas ändern, aber nicht in die Richtung, dass die gar kein Geld mehr bekommen und das dann alles an "größere" Künstler geht.

Aber du kannst nicht materille Kunst, also Skulpturen, Bilder, etc. mit immaterieller Kunst, wie Gedichten oder Musik vergleichen. Der materielle Künslter stellt genau ein Unikat her, dass dann dementsprechend vergütet wird. Der immaterielle Künstler verkauft aber einen Haufen Kopien, das senkt den Preis pro Stück. Wenn du ein Album als bekannte Band aufnimmst und nur eine einzige Schallplatte damit erstellst kannst du bestimmt auch einige Millionen abgreifen.

Die Kulturflatrate wäre auch nicht das Ende von den CD-Verkäufen. Du kannst dann immer noch CDs kaufen, nur eben nicht den Inhalt auf der CD, den hast du schon vergütet. Ich habe bis jetzt auch nur CDs gekauft, weil ich Wert auf das Booklet und die Qualität der Musik lege. Das schließt aber nicht aus, dass die Musik dann im Internet legal abgerufen werden kann.
 
Zitat:Original erstellt von: HenrySalayne

@ alice303: Ja, es gibt eine einzige technische Lösung für diese Problematik: Jeder muss einen Account haben und über jedes Nutzung wird ein dem Account zugeordnetes Profil erstellt. Das ist die Traumwelt von Facebook und Co. - und die Musikindustrie machts möglich: Riesige personalisierte Datenmengen, was die Leute hören, gehört haben und mochten. Nein danke!

bei diversen online-radios hast du das doch schon. und wenn ich vor googles sammelwut irgendwo mal keine angst habe, dann bei meinem musikgeschmack. denn da könnte google sogar mal mein freund sein und mir vorschläge machen, was ich denn cool finden könnte.
und eigentlich macht es das ja schon. bei youtube werden verwandte videos auf der rechten seite angezeigt. da hab ich schon einige interessante sachen gefunden.

und werbung hab ich bei youtube auch schon bekommen, nach fünf sekunden konnte ich sie wegklicken. zudem findest du bei youtube sicher jedes werbevideo der westlichen hemisphäre seit loriots pfeifentabakwerbung. und wer sagt, daß bei youtube unbedingt ein werbevideo vor dem eigentlichen video laufen muß? es gibt doch auch bilder. schalt mal adblock aus und schau dir dann dieses forum an.
 
schwierige sache das...vielleicht sollte man mal diese ganze gemageschichte aussen vor lassen und ein paar grundsätzliche gedanken zulassen: wenn ich einmal arbeite, dann krieg ich einmal geld. eigentlich logisch, nur bei musik ist das irgendwie anders, aber ist es deswegen falsch?

wenn meine erbrachte leistung auch jahre später jemanden freude bereitet, warum soll ich dann leer ausgehen? klingt unfair, aber ist es das auch wirklich?

ich weiß es nicht. ich weiß nur, das es immer noch gute musik gibt, ich muss sie nur anderswo suchen als früher. ich weiß auch nicht, ob der anteil an müll größer geworden ist, oder prozentual gleich geblieben ist.

über die vergütung muss einfach mal scheuklappenfrei neu nachgedacht werden. die ganzen alten modelle mit gema und urheberrecht sind in der jetzigen form obsolet. musik ist ein kommerzielles produkt, musik ist eine kunstform, alleine schon diese beiden punkte in einklang zu bringen ist eine herkulesaufgabe. und dann soll die vergütung auch noch für alle seiten fair sein. alles in einen topf und dann mit der regenkanne ausgießen? da fühl ich mich unwohl, weil ich irgendwelche hackfressen subventioniere. vergütung direkt an den künstler? wieviel? für was genau? wer überwacht das? ist das überhaupt machbar ohne das ich zum gläsernen hörer werde?

ich hab den eindruck, das uns dieses thema noch lange begleiten wird. schade das ich nicht von der musik leben kann, schön das ich nicht von der musik leben muss...
 


Dass Musikschaffende für ihr Tun bezahlt werden müssen, steht für mich ausser Frage und zwar unabhängig davon, ob Alice (oder sonst jemand) die Musik als Scheisse erklärt oder damit prahlt, sie auf Vinyl zu haben.

Als konservierte Musik noch zwingend an einen physischen Träger gebunden war, war die Sache einfach: man verkaufte den Träger als materielles Ding. Der Konsument hatte etwas in der Hand für sein Geld und die Umsatzverluste durch auf dem Pausenhof getauschte Compaktcassetten konnte man durch den Erhöhung des Preises für eine Platte / CD kompensieren. Aus dieser Zeit stammt die Zahl, dass 93% aller Neuerscheinungen die Produktionskosten nicht einspielten, d.h. dass der Musiker kein Geld bekam, sondern dem Label schuldete.
Was sich durch das Internet vor allem geändert hat, ist eine demokratisierung des abzockens. Die Musiker müssen nicht mehr umständlich durch Plattenbosse über den Tisch gezogen werden, das können die Hörer nun direkt selber erledigen.

Pay per stream wird von denen, die es gewohnt sind, mit einem physischen Tonträger das Recht zu erwerben, ihn sooft zu hören, wie sie wollen, kaum akzeptiert werden. Andererseits erscheint es aber auch angesichts des wiederholt laut werdenden Berieselungslamentos sinnvoll und nachvollziehbar, dass die abgeltungspflichtige Leistung das Abspielen der Musik ist und nicht das Zwischenlagern auf einem Stück Vinyl.

Die Flatrate erscheint mir als der praxisnäheste Vorschlag. Die Gebühr könnte mit dem Internetanschluss eingetrieben werden und das Geld müsste anhand der gestreamten Zeit an die Künstler verteilt werden. Das brächte zwar einen hohen Verwaltungsaufwand, aber in der Musikindustrie sind ja in den letzten Jahren etliche Kapazitäten frei geworden.

Auch der Gedanke, dass Youtube / Google, die ja ohne Inhalt liefernde Künstler bloss leere Gefässe wären, einen Teil ihres Umsatzes an ebendiese Künstler weiterzugeben haben erscheint mir schlüssig.
 
Zitat:Original erstellt von: rabarvek
Pay per stream wird von denen, die es gewohnt sind, mit einem physischen Tonträger das Recht zu erwerben, ihn sooft zu hören, wie sie wollen, kaum akzeptiert werden.
Jau. Ich bin auch so altmodisch und gewohnt, Bilder oder Zeitschriften die ich mir gekauft habe, so oft anzusehen wie ich mag. Ohne "per view" zu zahlen. Sogar scanne/kopiere ich mir gelegentlich einen Artikel aus einer Zeitschrift, bevor sich sie wegwerfe. Gebe sowas evt auch an Freunde weiter.

Meine Musiksammlung auf dem Rechner ist sämtlich entweder von eigenen CDs oder derer von Freunden (Privatkopie). Und die CDs besitze ich als Eigentumsnachweis weiterhin, auch wenn sie im Keller Platz weg nehmen. Die Generalunterstellung: Große Musiksammlung = illegal download nervt. Auch als 18 jähriger vor einigen Jahrzehnten hatte ich durch fleißiges Mitschneiden des Radioprogramms auf Musikkassetten eine beachtliche Sammlung. Wenn sich heutzutage Jugendliche mangels Finanzkraft mit schlechten Youtube downloads zufrieden geben, ist der Unterschied allein die andere und etwas leichtere Verfügbarkeit, man muss nicht mehr die Disko Sendung abwarten oder zum Freund latschen, um dessen Platte auszuleihen, sondern einen youtube-downloader installieren.

Natürlich gehören die Komponisten & Künstler vergütet. Vom Konsumenten. Aber auch vor 50 Jahren wurden diese nicht vergütet, weil sie so gut und fleißig waren, sondern Produkte produzierten, die am Markt wirtschaftlichen Erfolg hatten. Nun gibt es den Markt nicht mehr. So ist der Lauf der Dinge. Auch in anderen Branchen. Schuldzuweisungen sind da fehl am Platze. Die GEMA versucht, hier Ersatz zu schaffen. Das ist ok. Leider ist, wie in anderen Branchen auch, die Verteilung des eingenommenen Geldes wohl ziemlich ungerecht (wie ich gehört habe).
 
Zuletzt bearbeitet:
Zitat:Original erstellt von: rabarvek

Als konservierte Musik noch zwingend an einen physischen Träger gebunden war, war die Sache einfach: man verkaufte den Träger als materielles Ding. Der Konsument hatte etwas in der Hand für sein Geld und die Umsatzverluste durch auf dem Pausenhof getauschte Compaktcassetten konnte man durch den Erhöhung des Preises für eine Platte / CD kompensieren. Aus dieser Zeit stammt die Zahl, dass 93% aller Neuerscheinungen die Produktionskosten nicht einspielten, d.h. dass der Musiker kein Geld bekam, sondern dem Label schuldete.

interessante zahl. von wann ist die und wer hat die aus dem sack gelassen? das würde ja heißen, daß alles unterhalb einer top 10 platte ein verlustgeschäft ist, was ich bei der geschäftstüchtigkeit der plattenindustrie nicht glauben kann.

machen wir es uns einfach und machen aus musikern angestellte mit gewerkschaft und arbeitsvertrag. pro song 2000 euro. damit kann man gut leben, wenn man jedes jahr ein album rausbringt. die tour ist dann das zubrot, der nebenjob.
dann ist auch endlich schluss mit diesen eskapaden von wegen koks und nutten. und wir bekommen regelmäßig alben geliefert.

die gema scheint halt für viele kleine bands keine option zu sein. da darf ich mir bei kumpels anhören, daß sie ein eigenes label aufgemacht haben, selber produzieren, creative common license und so, alles im selbstvertrieb über konzerte und eigene internetseite...
am ende ist das viel arbeit für die hobbyband, die alles selber machen muß, inklusive aufnahme und mix, was aber dank compuertechnik inzwischen überhaupt für unsereinen erreichbar ist. aber wie gesagt, das ist deutlich mehr als mal eben im proberaum das neue riff runterschrubben, bis die nummer sitzt.
aber im kleinen bemerkt man da viele interessante, kreative konzepte mit liebenswerten bis schrulligen details von handgemalten covers bis zum vertrieb des albums über casetten (ich seh schon, wie die ganzen kriminellen ihr olles doppelcasettendeck vom speicher holen und mit dem rechner verkabeln, um den kram ins netz zu stellen...).
aber wenn man mal über die region raus kommt, ist das kaum noch leistbar, es sei denn, man hat als band angestellte, die cds brennen, beschriften und verschicken, während man auf tour ist und so... eigentlich hat man ja mit dem thema gema auch das thema major-label erschlagen, weil da das eine das andere bedingt. aber man ist herr seines werkes, kann erlauben und verbieten, was man will. vielleicht kann man dank advo-card auch mal irgendeinen dieser bösen raubkopierer verklagen.
in die charts oder ernsthaft über die landesgrenzen wird man so aber nicht kommen. wie soll man sich eine alternative vorstellen?
 
Zitat:Original erstellt von: alice303
interessante zahl. von wann ist die und wer hat die aus dem sack gelassen? das würde ja heißen, daß alles unterhalb einer top 10 platte ein verlustgeschäft ist, was ich bei der geschäftstüchtigkeit der plattenindustrie nicht glauben kann.
Aus dem Jahr 2000, als ich am MI neben Bass auch Music Business studierte. Gemäss deiner Rechnung schaffen es 7% aller Produktion in die top 10 - das glaubst du doch selber nicht.
Zitat:die gema scheint halt für viele kleine bands keine option zu sein. da darf ich mir bei kumpels anhören, daß sie ein eigenes label aufgemacht haben, selber produzieren, creative common license und so, alles im selbstvertrieb über konzerte und eigene internetseite...
Mit dem Erlös aus den CD Verkäufen hat die GEMA nur indirekt zu tun. In dem Sinne, dass ein Teil des Verkaufserlöses abgezweigt wird und dem Komponisten zukommt - was ja auch Sinn ergibt, wenn ausführender Musiker und Komponist nicht die selbe Person sind. Wenn du also alte (=rechtsfreie) Volkslieder aufnimmst und veröffentlicht, geht das die GEMA einen Dreck an. Einnahmen entstehen dann ausschliesslich aus CD Verkäufen bzw. bezahlten Downloads und nicht den Autorenrechten. Es erscheint mir wichtig, dass das nicht durcheinandergebracht wird.
Zitat:aber im kleinen bemerkt man da viele interessante, kreative konzepte mit liebenswerten bis schrulligen details von handgemalten covers bis zum vertrieb des albums über casetten (ich seh schon, wie die ganzen kriminellen ihr olles doppelcasettendeck vom speicher holen und mit dem rechner verkabeln, um den kram ins netz zu stellen...).
aber wenn man mal über die region raus kommt, ist das kaum noch leistbar, es sei denn, man hat als band angestellte, die cds brennen, beschriften und verschicken, während man auf tour ist und so... eigentlich hat man ja mit dem thema gema auch das thema major-label erschlagen, weil da das eine das andere bedingt. aber man ist herr seines werkes, kann erlauben und verbieten, was man will. vielleicht kann man dank advo-card auch mal irgendeinen dieser bösen raubkopierer verklagen.
in die charts oder ernsthaft über die landesgrenzen wird man so aber nicht kommen. wie soll man sich eine alternative vorstellen?

Da kommt dann eben das Internet isns Spiel. -Der einzige Aufwand besteht dann noch in der Produktion der Musik - CD brennen, Booklets drucken und Vertrieb der Scheiben bleibt weg. Allerdings sind dann eben taugliche Konzepte der Bezahlung für Downloads nötig.

 
Zuletzt bearbeitet:

Zurück
Oben Unten