von Arco zu Pizzicato und zurück

basso navo

basso navo

Well-Known Member
Beiträge
773
Ort
Nürnberger Land
Bassix
ß15.692
Liebe Freunde der gepflegten Saiten-Musik,

als absoluter Anfänger habe ich mir einige Fragen überlegt.
Mein Weg zum Erlernen des Bass-Spiels soll über das Arco- zum Pizzicato-Spiel führen. Beim Wechseln müssten wahrscheinlich andere Saiten aufgezogen werden. Darüberhinaus sind evtl. Anpassungen der Bridge nötig. Muss auch das Griffbrett angepasst werden?

Danke schon mal für mögliche Antworten.

Guter Gruß

basso navo
 
Hi basso navo,
beim Erlernen einer sauberen Kontrabasstechnik kommt man oder frau nicht über das Arco-Spielen herum. Es gibt viele Saiten, die sowohl für klassisches Arco- als auch für jazziges Pizz-Spiel verwendet werden können, das ist eine Geschmacksfrage.
Anpassungen der Bridge können sinnvoll ein, je nachdem, wie deine Bridge eingestellt ist: Bei Klassik hat man eher eine relativ hohe Saitenlage, bei Jazz wird eine eher niedrigere Saitenlage bevorzugt (Ausnahmen bestätigen die Regel). Ich als nichtprofessioneller Musiker habe leider keine zwei Kontrabässe, sondern komme mit meinem Instrument mit relativ hoher Saitenlage für alle Musikrichtungen gut zurecht - mit niedriger Saitenlage soll das schwieriger sein. Als Saiten benutze ich Pirastro-Oliv für G und D sowie Evah Pirazzi für A und E. Aber diese Auswahl hängt von Geschmack, Instrument, Musikrichtung und persönlicher Technik ab; also eine lebenslange Suche nach dem heiligen Gral :bier:
Das Griffbrett muss für einen Wechsel von Pizz zu Arco übrigens nicht angepasst werden. Am besten immer einen kompetenten Geigen- bzw. Bassbauer fragen.
Bässte Grüße, Peter
 
Hallo!
man lernt, wie Peter es sagt, im Wesentlichen mit dem Bogen Kontrabass spielen. Nennen wir es mal klassisch Kontrabass spielen. Da gibt es neben dem Bogen (arco) aber auch pizzicato (pizz) als Spielweise, und das ist absolut üblich. Im klassischen Sinn pizziciert man, wenn man etwas die Saite entlang gleitet und einen weichen Ton wie ein "Blubb" herausholt. Das geschieht meistens im Bereich des Grifbretts. Beim Jazz haut man etwas mehr in die Saiten, mit etwas Fleisch an den Findern und eher etwas Richtung Steg. Hatte schon Begriffe wie "swinging point" gehört, die sind wohl Richtung Griffbrettende. Obwohl ich beides mache, ist das nicht ganz meins. Grundsätzlich funktioniert aber auf einem gut eingerichteten Bass erstmal alles mehr oder weniger gut. Wie Peter sagt, Klassikbässe haben i.d.R. eine deutlich höhere Saitenlage, bei fortissimo possible gestrichen haben die Saiten mehr Amplitude, also Auslenkung im Schwingen, als gezupft beim Jazz. Das Griffbrett ist daher bei Klassikbässen eher etwas mehr konkav, also ausgehölt als bei Jazzbässen. Aber mach Dir mal keine Gedanken darüber und spiel einfach mit viel Laune und probier aus was Du am liebsten magst und welche Musik Du spielen möchtest. Jazz auf einem Klassikbass kann sehr anstrengend sein und bringt gerne Blasen an den Fingern. Kurzum, ein auf klassische Spielweise eingestellter Bass ist auf Bogenspiel mit maximaler arco-Dynamik ausgelegt. Ein gechillter Jazzbass rasselt beim arco gegen das Griffbrett. Es gibt im extremen ein entweder/oder, oder ein Mittelding, keine drei fff beim Streichen, und dafür noch zupfbar im Jazz. Die Saiten tun bei der Entscheidung natürlich auch einen Massiven Beitrag dazu.
Was z.B. sich gut streichen und jazzig zupfen lässt sind Evah Pirazzi und klingen auch gut. Wenn Du Klassik und Jazz machen willst, dann wären zwei unterschiedlich eingerichtete Kontrabässe wahrscheinlich das beste.
 
Hallo Altair und Dietmar,

danke für Eure Antworten, die sehr ausführlich sind. Das waren, da ich Anfänger bin, Fragen, die schon ein wenig in die Zukunft reichen. Momentan übe ich auf einem Leihinstrument, bei dem ich das Gefühl habe, es könnte, was die Saitenlage betrifft, besser eingestellt sein.
Ist der Klang der A-Saite generell ein Problem, oder klingt sie bei nur bei mir etwas eigenartig im Vergleich zu E, D und G?
Leider kann ich die Probleme noch nicht präziser beschreiben und mir ist klar, dass Ferndiagnosen eigentlich nicht wirklich sinnvoll sind.

Guter Gruß

basso navo
 
Das ist das Problem mit Ferndiagnosen, Beratung zum Klang deiner A-Saite kann ich nicht wirklich bieten. Manchmal haben A-Saiten an bestimmten Stellen einen sogenannten "Wolf", aber das sie im Vergleich zu den anderen eigenartig klingen, sollte am besten mit einem Geigenbauer deines Vertrauens abgeklärt werden.
An der Saitenlage an einem Leihinstrument würde ich erstmal gar nichts machen, es sei denn, Du möchtest es mittelfristig kaufen. Mein erster geliehener Schulorchesterbass war auch nicht perfekt, hatte aber im Nachhinein einen guten Trainingseffekt: Ich komme weniger an die Grenzen meiner Kondition, sondern muss mich anschlagstechnisch eher zurücknehmen.
Also einfach üben, bis es gut klingt, egal, welche Stilrichtung. Dann wird es langfristig einfacher :-)
 
Zu der Frage mit Arco und Pizz ist ja schon wesentliches gesagt worden. Vielleicht noch als Ergänzung: Mit einem höhenverstellbaren Steg lässt sich da auch einiges relativ simpel anpassen. Allerdings habe ich auch gemerkt, dass man sich (und seine Spieltechnik und Kondition) auch anpasst ;-). Ich habe fast ausschließlich mit pizz und "jazzartiger Musik" auf dem Kontrabass angefangen und hatte einen festen Steg mit relativ niedriger Saitenlage. Als ich mehr Arco gespielt habe, ging das im Anfang auch. Wie Dietmar aber schon schrieb... wenn der Dynamik-Umfang größer wird, dann wächst auch der Wunsch nach einer höheren Saitenlage. Ich habe dann einen höhenverstellbaren Steg montieren lassen, bei dem die Saitenlage um einiges höher ist, allerdings noch lange nicht so hoch wie bei einem "klassischen" Orchesterbass. Eine wichtige Beobachtung danach war die Bestätigung derjenigen, die "schon immer" darauf hingewiesen war, dass der Bass einfach "lauter" wird, wenn die Saitenlage wächst. :-) Und ich habe gemerkt, dass sich mein pizz-Ton verändert (und in meinen Ohren) verbessert hat. ;-) Als ich im letzten Jahr einen neuen Bass gekauft habe, habe ich schon beim Antesten gemerkt, dass das ein -wie ich finde- tolles Instrument ist, die Saitenlage allerdings für mich zu tief war. Und so hat mir der Bassbauer einen neuen Steg mit einer ähnlichen Saitenlage wie bei Bass Nr.1 angefertigt. Auch auf dem geht beides sehr gut und ich merke beim Antesten anderer Instrumente, dass ich mit einer "zu niedrigen" Saitenlage einfach nicht mehr so gut klar komme. Das hat sicher auch mit dem Trainings-Effekt zu tun, den Peter da angesprochen hat. Und wenn ich an dem höhenverstellbaren Steg etwas ändere, dann eher in Richtung "noch höher"... :-P
Was die Saiten angeht, hat Peter schon auf die Suche nach dem heiligen Gral hingewiesen.. ;-) Ich habe auf dem einen Bass Evah Pirazzi weich und finde die für pizz und arco sehr gut, auch wenn sie manchmal "nicht so gut am Bogen hängen", wenn es schnell werden soll. Auf dem neuen habe ich zum Testen noch Helicore Hybrid, die pizz sehr schön sind, aber auf diesem Bass arco für mein Ohr nicht so wirklich funktionieren. Ich werde auf dem Bass demnächst wohl mal die neuen Pirastro Perpetual probieren, die anscheinend auch eine gute Hybridsaite sein sollen... aber wie schon gesagt.. ein weites Feld mit vielen Faktoren und komplexen Zusammenhängen. Ich habe z.B. vor einigen Monaten einen Bass mit Kaplan-Saiten anspielen dürfen, die eigentlich als reine arco-Saiten gelten und war sehr angetan von dem pizz-Sound und der Bespielbarkeit. Leider lässt sich das nicht so einfach auf andere Bässe übertragen..:-P
Noch ein Hinweis zu der Saitenlage... nach meinen Erfahrungen ist das nicht nur ein Problem der "reinen" Höhe, sondern auch der Hohlkehle. Da ein Kontrabass keinen Halsstab hat, lässt sich die Krümmung des Griffbretts eben nicht so einfach anpassen, hat aber einen "ziemlichen" Einfluss auf die Bespielbarkeit (und auch den Klang). Leider ist da gerade bei "günstigen" Bässen oft einiges im Argen und die Korrektur ziemlich aufwändig, aber meistens lohnend. Ein Problem dabei kann allerdings werden, dass selbst Geigenbauer mit der Hohlkehle bei Kontrabässen oft ein wenig "überfordert" sind oder keine Lust auf den Aufwand haben oder aus anderen Gründen damit nicht so wirklich richtig gut klar kommen. Aber es lohnt sich spätestens da nach einem Spezialisten für Kontrabässe zu suchen.. ;-)
 
Danke LaFaro,

für Deine Hinweise und Warnungen. Auf keinen Fall werde ich an einem Leihinstrument irgendetwas ändern. Vielmehr halte ich es für sinnvoll, etwas länger zu sparen und dann ein ordentliches Instrument kaufen, denn wer billig kauft, zahlt doppelt. Meine Frage zielte schon auf die Zukunft mit einem eigenen Gerät.

Guter Gruß

basso navo
 
Apropos Leihinstrument... ich weiß ja nicht, wo du deines ausgeliehen hast, aber viele Bassbauer verleihen auch Instrumente zu durchaus akzeptablen Preisen und nicht wenige rechnen den Mietpreis dann auch auf den Kaufpreis an, wenn man sich später dazu entscheidet, den Bass zu kaufen...
 
Ich kann das nur bestätigen, daß Du am besten zu einem Kontrabass Fachmann gehst und nicht zu irgendeinem Geigenbauer. Die wollen und können das eher nicht so gut wie ein Experte in dem Gebiet. Also eine Fachwerkstatt. Das geht schon mit dem nötigen Werkzeug und Platzbedarf los, beim Kb ist alles einfach riesig, speziell und auch teuer.
Mit der A-Saite kommen die auch am ehesten auf eine Lösung. Mit dem eigenen Bass ist das dann auch kein Fehler, in angemessenen Abständen, wenigstens alle paar Jahre mal nachschauen zu lassen, z.B. ob der Stimmstock von der Länge noch passt, ob der Steg noch richtig steht, ob irgendwo was offen ist, usw.
 
Danke Dietmar und LaFaro.

Also ist Eurer Meinung nach ein Geigenbauer nicht der richtige Ansprechpartner - es sollte ein veritabler Bassbauer sein, richtig?

basso navo
 
Es gibt sicher auch Geigenbauer, die sich mit Bässen"abgeben" und da auch viel Erfahrung haben und gute Arbeit leisten.. aber das ist leider nach meinen Erfahrungen nicht "automatisch" und immer so. Ich würde mal KontrabassistInnen aus deiner Gegend fragen, wo sie denn mit ihren Instrumenten hingehen. Ich bin "damals" brav meinem ersten Kontrabasslehrer hinterher zu Heiner Windelband hinterher "gedackelt". ;-)
 

... und wenn du im Rhein-Main Gebiet ansässig sein solltest, empfehle ich Jonas Lohse von Lando Music. Er ist sehr nett und kompetent.
 
Danke LaFaro.
Heiner Windelband mach auf seiner website einen sehr guten Eindruck, ist aber von mir aus (Nürnberger Land) ziemlich weit entfernt.

Danke Dorn.
Lando Music macht ebenfalls einen sehr guten Eindruck, ist aber auch nicht gerade um's Eck gelegen. Wahrscheinlich werde ich mich demnächst mal in Bubenreuth umsehen.

Guter Gruß

basso navo
 
Ich war zuletzt immer bei Jürgen Preyer in Arnheim, der Weg ist zwar weit zum Fahren aus dem Schwabenland, aber er hat meinen Klassik-Fünfsaiter toll hergerichtet. Den Heiner kenne ich auch, wie Welt ist doch ein Dorf. ;-) Habe von ihm mal einen Fünfsaiter zum testen mit heim genommen und habe an dem sch*** Jägerzaunpfosten im Gartentor ein Loch in die Zarge gehauen. Er hats geflickt und ich habe den Bass gekauft.
 

Zurück
Oben Unten