Vorstellung: Pumpernickel - Kompressor

ich brauch mal einen tipp: bekomme die nächsten tage einen zusammen gebauten pumpernickel. ich spiele einen preci mit plek, meistens nah der brücke über einen hartke lh1000. bässe / mitten / höhen : 11 /17 /11 (im uhrzeigersinn).

wenn ich von der e-saite zur a-saite wechsel (als beispiel e-saite 5ter bund zur a-saite leer gespielt) dann hab ich einen "druckabfall". nicht in einem dramatischen umfang, aber doch auffällig. dem möchte ich ein wenig entgegenwirken.

hat jemand eine "grundeinstellung" parat von der ich mich aus rantasten kann?
 
ich brauch mal einen tipp: bekomme die nächsten tage einen zusammen gebauten pumpernickel. ich spiele einen preci mit plek, meistens nah der brücke über einen hartke lh1000. bässe / mitten / höhen : 11 /17 /11 (im uhrzeigersinn).

wenn ich von der e-saite zur a-saite wechsel (als beispiel e-saite 5ter bund zur a-saite leer gespielt) dann hab ich einen "druckabfall". nicht in einem dramatischen umfang, aber doch auffällig. dem möchte ich ein wenig entgegenwirken.

hat jemand eine "grundeinstellung" parat von der ich mich aus rantasten kann?
Ich finde der Pumpernickel erklärt sich praktisch von selbst.

Ein guter Startpunkt ist:
  • Blend erstmal auf komplett wet,
  • Output auf 15+Uhr,
  • den Input-Gain Schalter je nach Output des Basses einstellen.
  • Ratio auf 4:1 (12Uhr)und
  • Threshold so einstellen, dass die LEDs nur bei Peaks angehen.
Wenn du dann mehr Limiten willst, kannst du mit der Ratio hoch gehen. Soll der Sound insgesamt noch Dichter werden, dreh den Threshold niedriger. Soft und Hard-Knee je nach gefallen.
 
so, zwischenbericht :-)

gestern eingetroffen und zuhause schon mal unter "falschen" bedingungen getestet: Signalweg: SX Jazzbass - DK B3K - Pumpernickel - GP Lightstone Preamp - Mischpult (EQ aus) - Yamaha Studiomonitore. also eher laborbedingungen und weniger feldbedingungen...

tja, was soll ich sagen...echt schnell gute einstellungen gefunden (auch mit hilfe der obigen anleitung), das fehlen von attack und release vermisse ich nicht (find ich, da es gut funktioniert, sogar gut, muss ich mich nicht mit rumärgern...) die reduktionsanzeige macht ihren job perfekt. rauschen hör ich nur bei heftigeren einstellungen, da auch nur wenn ich böswillig danach suche.

test im übungsraum kommt dienstag abend.

ich suche keinen "death magnetic" sound und will auch nicht wirklich schlampiges spiel von mir kaschieren, sondern will nur den sound etwas verdichten (plek an brückennähe hat halt nicht soviel wumms wie fingerspiel mit ruhenden daumen auf dem neck-PU). das scheint vorzüglich zu funktionieren.
 
ich hab gestern mal den bass mit dem pumpernickel bei nem song an dem ich rumfeile eingespielt. auf allen instrumenten -bis auf dem bass- liegt ein kompressor aus der DAW drauf. auf allen instrumenten -bis auf dem bass- liegt noch ein EQ vom pult. auf der summe liegt nur ein limiter. es haben sich trotzdem ein paar knackser (unsauber zusammen geleimte gitarre) eingeschlichen.

sind also echt gemeine rahmenbedingungen für den bass, dafür schlägt er sich mit dem pumpernickel echt prima. respekt!



ach so: bass war sx jazzbass - DK B3K - Pumpernickel - GP Lightstone - interface
 
Moin zusammen,

meine Erfahrungen mit dem Pumpernickel aus der Testrunde stehen ja noch aus.

mein Hintergrund bezüglich Kompressoren:
Null. Absolute Fehlanzeige. Habe mich über die Jahre ein wenig belesen. Bin oft auf die Aussage "man vermisst einen guten Kompressor erst, wenn man ihn wieder ausschaltet" gestoßen.
Das hat mich neugierig gemacht. Da ich Effekte gern benutze war nun wirklich kein Platz mehr für Ausreden.

Mein Equipment (Testumgebung-Hardware)

Bass: Yamaha RBX775 (aktiver Fünfsaiter), ziemlich alte Nickel-Roundwounds
Amp: TecAmp Raptor Top + Box
(zusätzliche) Effekte: zum Test habe ich keine Effekte im Signalweg ausprobiert.

Die Band (Testumgebung-Software)
Instrumente: Schlagzeug, Keyboard (naja, eher n Stage-Piano mit liederlichen Sounds), Gibson Les Paul über n Marshall-100W-Vollröhre mir 4x12, 1x Gesang
Musikrichtung: Krautrock, häufig laut, gern verspielt und nicht zu verkopft. Der Bandsound ist (leider) ziemlich dicht, Frequenzabstimmung der Instrumente: Fehlanzeige.
meine bevorzugten Spieltechniken: ausschließlich Finger-style, häufig Hammer-ons und Slides. Slapping nur in homöopathischen Dosen.

meine Eindrücke vom Pumpernickel:

erster Eindruck: Wow, super stabil und kompakt. richtig hochwertig, die Regler laufen super mit ner perfekten Mischung aus Leichtgängigkeit und Präzision.
Durch mein bisher Erlesenes hatte ich mir zumindest denken können, wie so ein Kompressor wirkt- und wie die Regler funktionieren. Soweit zur Theorie.
in der Praxis allerdings konnte ich -für mich !!-keinen Mehrwert rausholen. Ja, der Sound ist kompakter und z.B. bei gepflegten Achteln wirklich präsenter und "dicker". Das gefällt mir!
Bei den Lautstärken, die wir in der Band fahren ging das für mich leider unter. klingt kurios, ist aber so. Dazu möchte ich vielleicht auch in Erinnerung rufen, dass die von mir verwendete Anlage per se schon n Sahnesound und Power im Überfluss hat. Ich denke, das hat ziemlich wesentlich Einfluss auf meine Erfahrungen mit dem Pumpernickel.
Habe Ihn dann quasi "nur" als Booster benutzt, was natürlich dem Gerät nicht gerecht wird.
Im Nachgang frage ich mich, ob ich mich nciht ausreichend derbe in die Materie "Kompressoreinstellungen" eingefuchst habe.
Denn entgegen der oben erwähnten Aussage war für mich kein wirklicher (!!) Verlust im Sound bemerkbar, als ich den Kompressor wieder aus der Signalkette geworfen habe.
Auch meine Bandkollegen haben keine Verbesserung/Verschlechterung wahrgenommen (aber hey, die Kollegen sind nicht die Referenz in Sachen Basssound!)


Meine Erkenntnis:
ich werde es mit gewissem Abstand weider mal mit Kompressoren versuchen. möchte endlich mal wissen, warum (nicht nur hier im Forum) einige auf diese Teile stehen. Leider habe ich es bei diesem Mal nicht herausfinden können.


Vielen Dank an Julian, dass er im Rahmen der Testrunde quasi kostenlos seine Geräte ausleiht. Super Sache das!
 
Hi. sag mal gibt's das richtige Brot Gehäuse nicht mehr? auf deiner Homepage ist nur ein einziges anderes fertig bedrucktes gezeigt.
Welchen Durchmesser dürfen die knöpfe max haben bzw haben die
 
Hi. sag mal gibt's das richtige Brot Gehäuse nicht mehr? auf deiner Homepage ist nur ein einziges anderes fertig bedrucktes gezeigt.
Die sind schon lange Ausverkauft! Ich wechsel mit dem Design ein bisschen durch.

Welchen Durchmesser dürfen die knöpfe max haben bzw haben die
Die Knöpfe haben circa 16mm. Die Potis haben einen Abstand von 20mm zueinander d.h. ab 18-19mm wird es eng.
 
Wenn die Nachfrage danach steigt, kann ich das gerne machen. Ich muss immer im Vielfach von 12 bedrucken lassen.
 

:great:

Top. wird aber nicht zu meinem Zeitplan passen. gut mit Lieferzeit dann wohl eh nicht. ich befürchte kurzfristig auch nicht 11 andere zu finden die die Optik so mögen wie ich :facepalm2:

Danke dir trotzdem schon mal für den schnellen Support. ich überlege es mir und melde mich!
 
Das wurde in einem der zahllosen Beiträge hier sicher schon mal gefragt... gibt es den Pumpernickel auch fertig zu kaufen oder nur als Bausatz (alles, was ich löte, muss nachher in die Tonne...)
 
@lazarus_04:
Kann sein, dass ich das auf den letzten 4100 Seiten überlesen habe; taugt das Brot auch für Line-Signale? Sprich z.B. im Einschlefweg am Pult.
 
Jetzt habe ich endlich den Kompressor zusammengebaut und will ihn einmessen, da merke ich das das große IC (THAT4301P) heiss wird.
Da ich mit dem PC noch zu kämpfen hatte, habe ich die Wärme erst zu spät bemerkt. Dafür bedankte sich der Chip mit einem leisen "Servus" aus dem Lautsprechern und starb. :weep: Wo gibt´s denn den Chip noch kaufen? Musikding kann nicht liefern.
 
@lazarus_04:
Kann sein, dass ich das auf den letzten 4100 Seiten überlesen habe; taugt das Brot auch für Line-Signale? Sprich z.B. im Einschlefweg am Pult.
Es geht kann knapp werden. Line-Pegel mag er nicht soo arg. Am besten mal ausprobieren, je nach Gerät kann es funktionieren.

Das wurde in einem der zahllosen Beiträge hier sicher schon mal gefragt... gibt es den Pumpernickel auch fertig zu kaufen oder nur als Bausatz (alles, was ich löte, muss nachher in die Tonne...)
Leider nicht. Ich darf dir keine fertigen Geräte verkaufen, da ich keine WEEE-Registrierung habe. Es gibt aber hier ein paar Leute, die ihn dir für nen Fuffi bzw. Bausatz-Preis privat zusammenlöten.
 
Jetzt habe ich endlich den Kompressor zusammengebaut und will ihn einmessen, da merke ich das das große IC (THAT4301P) heiss wird.
Da ich mit dem PC noch zu kämpfen hatte, habe ich die Wärme erst zu spät bemerkt. Dafür bedankte sich der Chip mit einem leisen "Servus" aus dem Lautsprechern und starb. :weep: Wo gibt´s denn den Chip noch kaufen? Musikding kann nicht liefern.
Ich habe welche auf Lager. Bisher hat den That noch niemand kaputt bekommen. Hast du ihn verpolt? Hat der Comp vorher funktioniert? Am Besten schreibst du mir eine PN. Ich vermute deine Versorgungsspannung pasdt nicht.
 
Ok ich versuche es mal.
Pumpernickel mit Brot Aufdruck und wenn möglich Hippie schrift:

1/12

Einfach kopieren. :kaffee:
 

Zurück
Oben Unten