Warum kein Ahorn für BassBodys?

Ich darf noch anfügen, dass Philip Kubickis Factor-Bässe auch einen Ahorn-Korpus haben. Dünn klingen die jedenfalls nicht.
eitschjuh
 
Rickenbacker ist der Inbegriff für Ahorninstrumente. Mein Ric klingt einfach geil und auch mein Marleaux wurde damals von Gerald auf meinen Wunsch für mich aus Ahorn gebaut. Ahorn klingt super und ist gar nicht so selten im Instrumentenbau ... mein Lieblingsholz.
 
Moin,

auf Bassparts.de werden gerade übrigens ein ziemlich schickes Maple Body-Holz-Rohling verkauft. Der Preis ist jedoch unvergleichlich höher der der Erle-Rohlinge. Ob das jetzt an der ausgeprägten Maserung liegt, kann ich nicht beurteilen, aber tendenziell scheint Ahorn teurer als Esche/Erle.
Berichtigt mich da gerne, falls das ein falscher Eindruck von mir ist.
 
Ich hatte mal einen Alembic Persuader. Da war der durchgehende Hals aus Ahorn und die beiden Korpushälften ebenfalls. Klang sehr gut, hatte einen enormen Attack und einen sehr druckvollen, pianomäßigen Sound. So etwa wie ein Bass aus Graphit bzw. Kohlefaser.
Ich habe einen Frame 5 Saiter aus den frühen 90ern. Zweiteiliger Ahornkorpus, geschraubter Headless SKC Carbonhals mit extrem weitem String Spacing, zwei Bartolini Humbucker, Damon 3-Band EQ. Nun könnte man meinen: Ahorn und Carbon, das klingt doch sicher eiskalt - aber der Bass hat einen überaus druckvollen, pianomäßigen Sound, ohne dass man den EQ bemühen muss, der steht fast immer auf flat, beide PU auf 100%. Bei neuen Saiten nehme ich die Höhen etwas zurück, das war´s schon. Den Sound möchte ich als "ziemlich aufgeräumt" bezeichnen, im Bandgefüge gut vernehmbar ohne vorlaut zu sein. Der Tieftonbereich ist eher fühl- als hörbar, tief angesetzt, sauber und schön knurrig. Und das funktioniert sogar mit einem 240 Watt Readhead und Zusatzbox, das gefällt auch den Bandkollegen sehr gut. Nur dünne Saiten mag er nicht, genau wie sein "Herrchen". Einer meiner Lieblingsbässe in Coverbands seit über 30 Jahren. Das Instrument wiegt übrigens keine 4 kg.
 
Ich habe einen Frame 5 Saiter aus den frühen 90ern. Zweiteiliger Ahornkorpus, geschraubter Headless SKC Carbonhals mit extrem weitem String Spacing, zwei Bartolini Humbucker, Damon 3-Band EQ. Nun könnte man meinen: Ahorn und Carbon, das klingt doch sicher eiskalt - aber der Bass hat einen überaus druckvollen, pianomäßigen Sound, ohne dass man den EQ bemühen muss, der steht fast immer auf flat, beide PU auf 100%. Bei neuen Saiten nehme ich die Höhen etwas zurück, das war´s schon. Den Sound möchte ich als "ziemlich aufgeräumt" bezeichnen, im Bandgefüge gut vernehmbar ohne vorlaut zu sein. Der Tieftonbereich ist eher fühl- als hörbar, tief angesetzt, sauber und schön knurrig. Und das funktioniert sogar mit einem 240 Watt Readhead und Zusatzbox, das gefällt auch den Bandkollegen sehr gut. Nur dünne Saiten mag er nicht, genau wie sein "Herrchen". Einer meiner Lieblingsbässe in Coverbands seit über 30 Jahren. Das Instrument wiegt übrigens keine 4 kg.
Der Persuader klang auch nicht kühl, eben nur sehr direkt und mit sehr klaren Attack. Ich habe zudem noch einen anderen Bass mit Status Musicman Graphithals. Der klingt überhaupt nicht kühl, hat aber ganz hervorragende Spieleigenschaften und ist völlig immun gegen jede Temperatur- oder Feuchtigkeitsschwankungen und fühlt sich auch nicht kalt an. Den würde ich einem Holzhals jederzeit vorziehen. Und leichter ist es zudem auch noch. Ist eben leider nur deutlich teurer. Meiner Meinung nach ist Carbon einfach das bessere Material.
 
Hast du zufällig Infos, wie die genau heißen?
Ich hatte sie schon mal draußen, weil der Schaumstoff drunter zerbröselte. Eine Nummer oder Ähnliches war nicht zu finden. Es gibt meines Wissens für diese Halsbreite von Bartolini ohnehin nur noch diese hier:

https://bartolini.net/product/p25c/ (beim großen T 195,00/Stück)
https://bartolini.net/product/p25cbc/ (beim großen T 176,00/Stück)

Ich hatte mal nach gebrauchten PU´s in dieser / meiner Ausführung gesucht, aber nichts gescheites gefunden.
 
Meiner Meinung nach ist Carbon einfach das bessere Material
Nachstimmen frühestens alle sechs Wochen oder wenn die Zweitband einen halben runterstimmt ;-) - Dazu gibt es auch noch eine kleine Geschichte: Der Carbonhals hatte im Lauf der Jahrzehnte nachgegeben, die Bespielbarkeit verschlechterte sich und auch das Sustain ließ nach, laut Aussage von Thomann Plek Service ein hoffnungsloser Fall, denn diese Hälse hatten damals keinen Spannstab. Bis ich mal zu einem Aushilfsgig in Reutlingen weilte, dort entdeckte ich zufällig die Werkstatt von Achim Gropius. Ich zeigte ihm den Bass mit dem verbogenen Hals, und er meinte er würde das wieder hinbekommen durch eine manuelle Abrichtung des Griffbrettes könne man das durchaus wieder ausgleichen, durch akribisches Vermessen (mit und ohne Saiten) und händisches Nacharbeiten. Das könne keine Maschine der Welt, wäre reine Handarbeit und dauere eben seine Zeit. Ein halbes Jahr später brachte ich den Bass zur Überarbeitung und das Ergebnis konnte sich sehen lassen. Zwar mussten die Bünde entfernt und nach dem Abrichten neue eingesetzt werden, aber alles ging gut und kostete keine 300 Euro. Der Bass lässt sich heute spielen wie neu und klingt wie früher. Danke an einen fantastischen Handwerker und Künstler! Schade nur dass ich nicht mehr so of tmusikalisch unterwegs bin...
 

Es gab Graphithälse, die sich übelst verzogen haben und quasi nicht mehr oder nur mit großem Reparaturaufwand spielbar waren, manche konnten auch mit Stahlstab nachgerüstet werden.
 
Es gab Graphithälse, die sich übelst verzogen haben und quasi nicht mehr oder nur mit großem Reparaturaufwand spielbar waren, manche konnten auch mit Stahlstab nachgerüstet werden.
Der Status MusicMan Graphithals hat einen Stahlstab, der sich von der Kopfplatte aus einstellen lässt. Ist der einzige von meinen Bässen, der kein Sommer-Wintertuning braucht.
 
Der Status MusicMan Graphithals hat einen Stahlstab, der sich von der Kopfplatte aus einstellen lässt. Ist der einzige von meinen Bässen, der kein Sommer-Wintertuning braucht.
Stimmt, ich habe auch einen Status Musicman und einen Status Jazz-Bass Neck, die beide einen Stahlstab haben, aber ich habe auch Schack, SKC und Status Bässe ohne Stahlstab (ein SKC wurde nachgerüstet). Zum Glück hat sich in vielen Jahren noch keiner verzogen. Ich muß auch saisonbedingt so gut wie nie was nachstellen. Hängt vielleicht auch damit zusammen, daß ich sehr dünne Saiten (30-90) mit geringem Saitenzug verwende.
 
Es gab Graphithälse, die sich übelst verzogen haben und quasi nicht mehr oder nur mit großem Reparaturaufwand spielbar waren, manche konnten auch mit Stahlstab nachgerüstet werden.
Nähkästchen: Stefan Heß von SKC wohnt bei mir um die Ecke. Er meinte damals dass das nachträgliche Einbauen eines Spannstabes in einen Kohlefaserhals die größte Sauerei verursacht, die man sich vorstellen kann. Er wollte sich das nicht antun, was ich auch nachvollziehen kann, denn es geht ja hier um die Gesundheit (Feinstaub). Außerdem sei der Erfolg nicht sicher und ein Totalschaden immerhin möglich. Hälse mit den Maßen meiner Halstasche werden nicht mehr gebaut. Deshalb hab ich den Hals vorerst so gelassen,er war ja noch einigermaßen spielbar.
 
Nähkästchen: Stefan Heß von SKC wohnt bei mir um die Ecke. Er meinte damals dass das nachträgliche Einbauen eines Spannstabes in einen Kohlefaserhals die größte Sauerei verursacht, die man sich vorstellen kann. Er wollte sich das nicht antun, was ich auch nachvollziehen kann, denn es geht ja hier um die Gesundheit (Feinstaub). Außerdem sei der Erfolg nicht sicher und ein Totalschaden immerhin möglich. Hälse mit den Maßen meiner Halstasche werden nicht mehr gebaut. Deshalb hab ich den Hals vorerst so gelassen,er war ja noch einigermaßen spielbar.
Das ist ja interessant
SKC Steinberger.JPG
. Ich habe den Bass von SKC selbst 2012 gekauft und man sagte mir, es wäre ein Steinberger Paddel Prototyp, der viele Jahre unfertig im Regal lag und jetzt fertig gemacht wurde und mit Stahlstab nachgerüstet wurde.
 
Der Status MusicMan Graphithals hat einen Stahlstab, der sich von der Kopfplatte aus einstellen lässt. Ist der einzige von meinen Bässen, der kein Sommer-Wintertuning braucht.
Ja, mein StatusStingray-Hals auf dem Ray'nBird hat auch einen Stahlstab - den habe ich aber noch nie angefasst. Gab bislang keinen Grund dazu.
Hängt vielleicht auch damit zusammen, daß ich sehr dünne Saiten (30-90) mit geringem Saitenzug verwende.
Glaub ich nicht, da ich auf dem Ray'nBird bei EADG 110-50 Seilbahnstrippen bevorzuge, was dem Hals völlg latte ist.:-) Ebenso die 135-65er bei HEAD...:stolz:
 
Michael Pedulla ist auch ein Vertreter von Bässen mit Ahornkorpus (flügel) und Hals.

Edit: gerade erst gesehen... wurde oben schon genannt. Sorry.
 
Zuletzt bearbeitet:

Zurück
Oben Unten